17.01.2018
Stelio Kaffeemühle Edition (61.3024.1112)
Preisgünstig zu haben, jedoch aufwendig zu reinigen
Stärken
- sehr fein abstufbares Mahlwerk
- verhältnismäßig geräuscharmer Betrieb
- abnehmbarer Auffangbehälter
- schnell
Schwächen
- Kaffeepulver haftet an Auffangbehälter
- beim Herausziehen rieselt Pulver nach
Wie fein mahlt die Mühle?
In 17 mehr oder weniger feine Körnungen lassen sich die Kaffeebohnen mit Hilfe der WMF Stelio zerkleinern. Eine beachtliche Anzahl dank der sie für die unterschiedlichsten Zubereitungsarten geeignet ist: fein – für den
Siebträger; etwas gröber für die
Filter-Kaffeemaschine und fast geschrotet für die
French Press. Viele Käufer bemängeln jedoch, dass das Mahlgut ruhig in noch kleinere Partikel zerrieben werden könnte.
Schont der Auffangbehälter das Aroma?
Zwar verfügt das Gefäß über einen Deckel, dieser ist jedoch nicht gesondert beschaffen, um einen Verlust der flüchtigen Aromen zu verhindern. Noch dazu befindet sich an seiner Rückseite des Behälters ein Loch über das der Kaffee aus dem Mahlwerk eingeleitet wird. Eintretende Feuchtigkeit, Sauerstoff und Licht können damit zur Oxidation führen, was den Kaffeegenuss schmälert. Daher sollte nur so viel Kaffee auf einmal gemahlen werden, wie tatsächlich auch verbraucht wird. Sollte es doch mal etwas mehr werden, hilft eine Dose, die das Mahlgut dunkel, trocken und kühl aufbewahrt.
Wie aufwendig gestaltet sich die Reinigung?
Käufer zeigen sich in ihren Rezensionen genervt davon, dass an den Wänden des aus Kunststoff bestehenden Behälters das Kaffeepulver haftet. Darüber hinaus rieselt immer etwas Pulver aus dem Mahlwerk nach, wird der Auffangbehälter herausgezogen. Beides zusammen erhöht den regelmäßigen Reinigungsaufwand, was sie mit Punkteabzug quittieren. Leichter gelingt die Reinigung bei der
Caso Barista Flavour wie die Experten der Haus & Garten Test bestätigen.