ohne Endnote

ohne Note

Fazit unserer Redaktion 20.06.2017

Sehr güns­tig zu haben, aber ange­sichts der alt­ba­cke­nen Tech­nik trotz­dem nicht emp­feh­lens­wert

Passt das Sunny zu mir? Unsere neutrale Einschätzung zum Wiko Smartphone, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

Wiko Sunny im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    6 Produkte im Test

    „... Generell erfüllt das Billig-Gerät auf Aufgaben, die sich im Alltag stellen: surfen, spielen, chatten et cetera. Doch Spaß macht das selten. Das 4-Zoll-Display basiert auf der veralteten TN-Technik und hat einen winzigen optimalen Blickwinkel. ...“

  • ohne Endnote

    35 Produkte im Test

    „Plus: Aktuelles Android 6.0; Dual-SIM.
    Minus: Performance-Einbrüche; Multitasking und Spielen nur schwer möglich.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Wiko Sunny

Kundenmeinungen (322) zu Wiko Sunny

3,5 Sterne

322 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
126 (39%)
4 Sterne
48 (15%)
3 Sterne
58 (18%)
2 Sterne
35 (11%)
1 Stern
55 (17%)

3,5 Sterne

322 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion zum Produkt Sunny

Sehr güns­tig zu haben, aber ange­sichts der alt­ba­cke­nen Tech­nik trotz­dem nicht emp­feh­lens­wert

Stärken

Schwächen

Display

Bildqualität

Das 4-Zoll-Display ermöglicht dem Sunny kompakte Abmessungen, mutet technisch aber sehr altbacken an. Das Panel setzt auf die bei Smartphones schon lange nicht mehr übliche TN-Technik. Die Auflösung ist deutlich unter dem HD-Standard, was selbst bei dieser geringen Diagonale zu einer grobkörnigen Darstellung führt.

Lesbarkeit bei Sonnenlicht

Die Leuchtkraft liegt nur knapp über 200 cd/m² und somit weit unter dem notwendigen Wert für bequeme Ablesbarkeit bei Sonnenlicht. Hinzu kommt, dass das Bild schon bei einer geringen Blickwinkelabweichung kaum mehr erkennbar bleibt.

Kamera

Fotoqualität der Hauptkamera

Mit 5 Megapixeln ist die Hauptkamera in Sachen Schärfe auf dem Niveau mittelmäßiger Selfiecams. Die Auflösung ist aber nicht das einzige Problem, denn Farben wirken ab Werk tendenziell zu warm und selbst bei idealen Lichtbedingungen ist Bildrauschen deutlich sichtbar.

Bilder bei schlechtem Licht

Bei schlechtem Licht lässt die Bildqualität naturgemäß nach, was die ohnehin dürftige Hauptkamera komplett disqualifiziert. Details gehen verloren, das Bildrauschen intensiviert sich und mangels Stabilisator verwackeln Bilder schnell. Der kleine LED-Blitz hilft Dir hier nur bei Motiven, die sehr nahe sind.

Fotoqualität der Selfie-Kamera

Die Frontkamera ist mit ihren 0,3 Megapixeln kaum für Fotos geeignet. Selbstporträts und Gruppenaufnahmen wirken äußerst grobkörnig und verwaschen. Sie taugt höchstens für Videochats - und selbst hier in nur leidig brauchbarer Qualität.

Leistung

Schnelligkeit

In diesem Preisbereich sind in Sachen Hardware keine Wunder zu erwarten, aber die 0,5 GB Arbeitsspeicher sind für das vorinstallierte Android 6.0 einfach zu wenig. Der Mangel an Arbeitsspeicher wird mit häufigen Abstürzen und sehr langen Verzögerungen bei App-Starts quittiert. Startet eine App einmal, läuft sie aber in der Regel halbwegs flüssig.

Speicherplatz

Wiko spendiert dem Sunny immerhin 8 GB Festspeicher. Von diesem ist ab Werk etwa die Hälfte mit dem Betriebssystem und vorinstallierten Apps belegt. Der restliche Speicherplatz reicht für eine Handvoll Apps und Spiele. Für Musikbibliotheken, Fotos und Videos solltest Du eine microSD-Karte einlegen.

Akku

Akku

Schon ein Blick ins Datenblatt macht hier skeptisch: 1.200 mAh ist eine äußerst geringe Akkukapazität für ein modernes Smartphone. Entsprechend schnell ist das Gerät auch in der Praxis leer. Einen Tag Laufzeit erreicht es nur bei sehr sparsamen Umgang. Das Ladegerät braucht Testern zufolge trotzdem drei Stunden zum Aufladen.

von Gregor L.

Für wen eignet sich das Produkt?

Was sich als Gadget in einem Überraschungsei verbirgt, braucht im Allgemeinen keine einnehmenden Produkteigenschaften vorzuweisen: Auch ohne das qualitative Niveau zu hinterfragen, können sich kindliche Gemüter problemlos am farbenfrohen Nonsens erfreuen. Vergleichbare Unbefangenheit verlangt das Handy Wiko Sunny von seinen Nutzern. Das Gerät taugt am ehesten als buntes Mitbringsel für den Nachwuchs oder als Ersatzgerät für wie auch immer geartete Notfälle. Das technische Rüstzeug wird für Basisaufgaben der Telekommunikation sehr wahrscheinlich ausreichen; bemerkenswerte Leistungen in Bezug auf die multimediale Interaktion sind hingegen nicht zu erwarten.

Stärken und Schwächen

Bei dem mit der Programmausführung betrauten Rechenwerk handelt es sich mutmaßlich um einen Chipsatz, der auch beim etwas besser ausgestatteten Verwandten Robby den Arbeitstakt vorgibt. Hauptprozessor und Grafikeinheit der Einsteigerklasse treffen auf klapperdürre 512 Megabyte Arbeitsspeicher und mobilisieren gewiss nicht mehr als magere Kraftreserven. An die karge Performance muss sich das Display mit einer nicht mehr zeitgemäßen Schärfe weit unterhalb des HD-Bereichs anpassen. Darüber hinaus lässt die saftlose technische Plattform berechtigte Fragen nach der Verträglichkeit mit den Ressourcenansprüchen des Betriebssystems Android 6.0 aufkommen. Müßig zu erwähnen, dass es an schnellen Datenverbindungen fehlt und der Akku als lame duck mit nur 1.200 mAh lediglich kleine Hopser ermöglicht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der französische Hersteller Wiko hat das kleine 4-Zoll-Smartphone in der ersten Hälfte des Jahres 2016 auf den Markt gebracht und Amazon verlangt für die Auslieferung rund 70 Euro. Letztlich dürfte es wohl die Kombination von zierlicher Gestalt, zeitgemäßem Betriebssystem und niedrigem Preisniveau die kaufentscheidend wirkt – auch wenn es sich dabei um eine eher exotische Mischung handelt.

von Bärbel

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Wiko Sunny

Displaygröße

4 Zoll

Die Dis­play­größe fällt sehr kom­pakt aus. Aktu­ell sind Han­dy­dis­plays im Durch­schnitt 6,2 Zoll groß. Gute Eig­nung für ein­hän­dige Bedie­nung.

Arbeitsspeicher

1 GB

Das Gerät ver­fügt nur über wenig RAM. Sie soll­ten mit einer schwa­chen Sys­tem­leis­tung rech­nen.

Interner Speicher

8 GB

Der interne Spei­cher fällt knapp aus. Sofern mög­lich, sollte eine Spei­cher­karte nach­ge­rüs­tet wer­den.

Akkukapazität

1.200 mAh

Die Akku­lauf­zei­ten fal­len kurz aus. Die Akku­ka­pa­zi­tät liegt deut­lich unter dem aktu­el­len Durch­schnitt (4.300 mAh).

Gewicht

123 g

Das Gerät zählt zu den leich­tes­ten Smart­pho­nes am Markt. Das aktu­elle Durch­schnitts­ge­wicht beträgt 190 Gramm.

Aktualität

Vor 8 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Smart­pho­nes 2 Jahre am Markt.

Geräteklasse Einsteigerklasse
Display
Displaygröße 4"
Displayauflösung (px) 800 x 480 (5:3 / WVGA)
Pixeldichte des Displays 233 ppi
Kamera
Hauptkamera
Auflösung Hauptkamera 5 MP
Mehrfach-Kamera fehlt
Frontkamera
Auflösung Frontkamera 0,3 MP
Hardware & Betriebssystem
Betriebssystem Android
Ausgeliefert mit Version Android 6
Speicher
Maximal erhältlicher Arbeitsspeicher 0,5 GB
Arbeitsspeicher 0,5 GB
Maximal erhältlicher Speicher 8 GB
Interner Speicher 8 GB
Erweiterbarer Speicher vorhanden
Chipsatz
Prozessor-Typ Quad Core
Prozessor-Leistung 1,3 GHz
Verbindungen
LTE fehlt
5G k.A.
NFC fehlt
Dual-SIM vorhanden
Hybrid-Slot k.A.
SIM-Formfaktor Mini-SIM
Bluetooth-Standard Bluetooth 4.0
WLAN-Standard Wi-Fi 4 (802.11​n)
GPS-Standards GPS
HSPA vorhanden
Akku
Akkukapazität 1200 mAh
Austauschbarer Akku vorhanden
Kabelloses Laden fehlt
Schnellladen k.A.
Abmessungen & Gewicht
Bauform Barren-Handy
Breite 66,2 mm
Tiefe 11,3 mm
Höhe 128,4 mm
Gewicht 123 g
Outdoor-Eigenschaften
Outdoor-Handy k.A.
Spritzwasserschutz fehlt
Staubdicht k.A.
Stoßfest fehlt
Wasserdicht fehlt
Ausstattung
Bedienung Touchscreen
Fingerabdrucksensor fehlt
Kamera vorhanden
MP3-Player vorhanden
3,5 mm Klinke vorhanden
Radio vorhanden
Streaming auf TV vorhanden
Weitere Daten
Erhältlich mit Dual-SIM vorhanden
EDGE vorhanden
Frontkamera-Blitz fehlt
GPRS vorhanden
Notruf-Taste fehlt
UMTS vorhanden
TV-Empfänger fehlt
Spezialsensor fehlt
Ultrapixel fehlt

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf