Gelifteter Crossover im Fahrbericht
auto motor und sport -
Dazu passt, dass der 1,2-Liter-Basismotor ebenfalls auf Entschleunigung setzt. Mit 110 PS und 205 Nm Dreh moment sorgt der Dreizylinder-Turbobenziner eher für beschauliches Vorankommen, unterstützt von der gemächlich agierenden Sechsgang automatik, die erst im Sportmodus etwas hektisch schaltet. Wer mehr Temperament wünscht, sollte deshalb zur ausschließlich handgeschalteten Variante mit 131 PS greifen, die deutlich spritziger wirkt und in 9,1 statt 10,9 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigt.
…weiterlesen
Style à la Fernost
SUV Magazin -
Aktuell gibt es das exotische SUV lediglich mit einem 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner (163 PS und 250 Newtonmeter Drehmoment). Beim Fronttriebler hat man die Wahl zwischen einem manuellen Sechsgang-Getriebe sowie einer stufenlosen Automatik. Allrad-Fans kommen am CVT-Getriebe nicht vorbei, können sich aber mit der Tatsache trösten, dass diese Kombination vor allem beim Einsatz des adaptiven Tempomaten hervorragend funktioniert.
…weiterlesen
Platz zum Leben
CAMPING CARS & Caravans -
Die Kür wäre, noch ein Motorrad mitzunehmen. Macht also Gepäck plus Motorradausrüstung. Mit einem Pkw ist das nicht zu schaffen. Eine Option wäre ein Bus, allerdings müsste man dann alle Sitze bis auf drei ausbauen und hat schlimmstenfalls den Benzingeruch und Dreck im Fahrzeug. Also kein Motorrad, dafür ein Grundriss mit Heckgarage. Aber verträgt die Heckgarage überhaupt die Zuladung? Allein die beiden E-Bikes kommen auf knapp 50 Kilo und wie sieht es überhaupt mit dem Gesamtgewicht aus?
…weiterlesen
Eins nach dem anderen
auto motor und sport -
Und da die Generation 60 plus derzeit mit Nordic-Walking-Stöcken bewaffnet die Welt durchmisst, müssen eben auch automobile Beinahe-Ruheständler noch mal ran. Eines vorneweg: Da die Motorisierungen der beiden SUV nicht zueinanderpassen - BMW schickt zunächst nur die jeweils 231 PS starken Top-Motorisierungen auf die Straßen, beim VW endet die Leistungsskala aktuell bei 184 PS -, geht es hier um eine erste Einordnung des neuen X1-Konzepts. Und das Konzept sieht offenbar vor allem Dynamik vor.
…weiterlesen
Sport-SUV mit Hochsitz
Automobil Revue -
11,3 L/100 KM Der Benzin- verbrauch von 8,8 L/100 km nach EU-Normzyklus ist - bei sportlicher Fahrweise - nur ein Papierwert. Inklusive schneller Autobahnetappen landete der RS Q3 bei einem 100-km-Testverbrauch von 11,3 L. Moderat gefahren sind durchaus 8,0 L/100 km möglich, wie die AR-Normrunde belegt - nur dürfte angesichts der gezeigten Fahrleistungen der Alltagsverbrauch eher zweistellig sein.
…weiterlesen
Upper-class-Stromer
auto-ILLUSTRIERTE -
Und die ist wirklich praktisch: Ist der VW fertig geladen? Sind die Türen abgeschlossen, ist das Licht aus? Und - oh je, ein Anfall von Demenz - wo steht er überhaupt? All das findet man dank Internet-Verbindung zum Auto in wenigen Sekunden heraus. In unserem Fall wäre das Ganze natürlich mit einem kurzen Gang in die Tiefgarage erledigt gewesen. Dort hängt der E-Up tagsüber am Netz. Mit Wallbox braucht es sechs Stunden, bis er wieder voll geladen ist;
…weiterlesen
Für die Stadt der Zukunft
auto-ILLUSTRIERTE -
Nichts für schnelle Überholmanöver. Ein beherzter Tritt aufs Gaspedal löst die Sperre, und man ist mit 135 Stundenkilome tern Spitze auf der Autobahn kein Verkehrshindernis. Innen wirkt der Zoe weniger futuristisch als andere Fahrzeu ge mit alternativem Antrieb: Die Instrumententafel ist einem di gitalen Tacho mit Batterieanzei ge gewichen. Zentrales Bedien element ist das «R Link» ge nannte Multimediasystem in der Mittelkonsole. Es dient nicht nur zur Steuerung von Navi und Stereoanlage.
…weiterlesen
Der bizarre Brite baut auf Bayern-Power
Auto Bild -
SO FÄHRT ER SICH Der letzte Morgan mit V8 bewegt sich mühelos und selbstbewusst. Reichlich Anteil daran hat neben der sinnlich über einen nostalgischen Holzrahmen geschwungenen Alukarosserie der Achtzylinder von BMW. Der 4,8-Liter-Sauger harmoniert bestens mit der Sechsstufenautomatik von ZF, die 367 PS lassen das 1180-Kilo-Leichtgewicht über die Straßen fliegen wie Laub im Herbstwind. Nur nicht so aufgeregt.
…weiterlesen
Die goldene Mitte
Auto Bild -
Grund: hohe Preise, kein Diesel. Aber sein straffes Fahrwerk überzeugt sportliche Naturen, die drehfreudigen Motoren (136 bis 212 PS) ebenfalls. Mängel an der Technik sind kaum zu finden, wohl aber Rost am Bodenblech und an den Bremsleitungen.
…weiterlesen
RoadStar
autohifi -
Der Grundton des Z3 ist ein Candy-Rot, die abgesetzten Seiten wurden in einem Beige lackiert, wie Ford es in den 70er-Jahren verwendete. Die eigentliche Faszination der Lackierung, für die die Firma Bischoff Lack in Rostock verantwortlich zeichnet, geht aber von der enormen Tiefe des Lackes aus. Dieser Effekt wurde erstens durch sage und schreibe 14 Lackschichten erreicht, zweitens durch die penible Pflege und Konservierung der Firma Glanzwerk.
…weiterlesen
Das ist der Brüller
auto-ILLUSTRIERTE -
Damit ist der F-Type nicht nur auf dem Niveau von Porsche 911 (4,5 s) oder Aston Martin V12 Vantage S (4,1 s), sondern gleichzeitig der derzeit schnellste Jaguar. Nahezu null Verwindung Was für den Motor gilt, gilt ebenfalls für das Fahrwerk. Die Unterschiede zum Cabrio sind gigantisch. Vorn und hinten lassen straffere Federn das Coupé geradezu am Asphalt kleben. Zusätzlich passt das adaptive Fahrwerk permanent die Dämpferraten an - bis zu 500 Mal pro Sekunde!
…weiterlesen
Duell der kurvigen Formen - Opel Insignia Coupé gegen VW Passat CC
Mit einem Sieg beendete der Opel Insignia 2.0 CDTI Ecotec ein von der „Auto Zeitung“ inszeniertes Duell mit dem ebenfalls mit der kurvigen Coupéform ausgestatteten VW Passat CC 2.0 TDI DSG. Der Punkteabstand zum Passat fiel aber trotz des Gewinns von vier der fünf Wertungskapiteln recht knapp aus, da sich der Passat als die bessere Reiselimousine herausstellte. Nicht ohne Grund ging deswegen das Komfortkapitel klar an den Wolfsburger.
Eine Andeutung von Leistung
Automobil Revue -
Entwickelt wurde das System intern, wobei Rolls-Royce drei seiner besonders audiophilen Mitarbeitern die Möglichkeit zur freien Entfaltung bot. Mit begeisterndem Resultat, was beim Cruisen auf der Autobahn in ausgiebigem Hörgenuss «ausartete». Eine weitere Option ist das Innendach als Sternenhimmel. Mehrere Leuchten befeuern 1340 Glasfaserstränge, die je nach Stranglänge unterschiedlich hell leuchten und den Blick in den klaren Nachthimmel suggerieren.
…weiterlesen
Verflixt nah am Panamera
auto-ILLUSTRIERTE -
Die serienmässigen Komfortsitze bieten genügend Seitenhalt. Im Fond finden Erwachsene bequem in den zwei ausgeformten Sitzen Platz. Zur gediegenen Atmosphäre passt das luftgefederte Fahrwerk. Mit dem werden Querrillen souverän verschluckt. Doch kann der RS7 auch ganz anders. Der Vierliter-Biturbo schiebt die Limousine in Verbindung mit dem Achtgang-Automaten und permanentem Allradantrieb fulminant nach vorn.
…weiterlesen
Mein A3, die AYA und ich
CAR & HIFI -
Zu einigen haben sich so schon echte Freundschaften entwickelt. Deswegen habe ich mich dann auch auf der JHV 2008 in den Vorstand wählen lassen – jetzt bin ich der „überlastete“ Schriftführer. Und mittlerweile das 2. Mal Meister bei den Amateuren geworden. Motto: ganz oder gar nicht Um mal wieder ein wenig zum Auto zu kommen – auf dem Weg zu Verbesserungen war ich letztes Jahr bei meinen Hochtönern angelangt und habe mir kurzerhand aus Visaton KE 25 SC Home-HiFi-Hochtönern eigene gebaut.
…weiterlesen