ohne Endnote

ohne Note

Erste Meinung verfassen

Vodafone Smart Tab 7 im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    6 Produkte im Test

    „... Es sieht schlicht und elegant aus und liegt auch wegen der griffgen Rückseite sehr gut in der Hand. Gespart wurde weniger beim Gewicht ... als bei den Anschlüssen. ... Das Display löst mit 1280 x 800 Pixeln auf und überzeugt mit kräftigen scharfen Bildern. Das Tablet reagiert zügig auf Eingaben. Mit weniger als 5 Stunden Videospaß ist Vodafones Tablet aber kein echter Dauerläufer.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Vodafone Smart Tab 7

Einschätzung unserer Redaktion

Mit­tel­klasse-​Tablet mit guter Aus­stat­tung

Auf dem deutschen Markt werden in Kürze gleich zwei interessante Android-Tablet der gehobenen Mittelklasse verkauft. Neben dem bei ALDI verkauften Medion LifeTab P9516 meint dies das über Vodafone vertriebene ZTE Smart Tab 7. Beide Geräte bieten von der technischen Seite her eine ähnliche Grundausstattung, das Vodafone-Tablet hat aber am Ende leicht die Nase vorn. Denn zum einen ist es etwas leistungsstärker und trotzdem preiswerter (299 Euro anstatt 399 Euro), zum anderen kann das Display mit der gleichen, hohen Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln punkten – bei jedoch nur 7 Zoll Bilddiagonale anstelle von 10 Zoll. Der Dual-Core-Prozessor wiederum liefert 1,2 GHz Taktrate anstelle von 1,0 GHz wie beim Medion-Gerät.

Weitere Ausstattungsmerkmale des Smart Tab 7 sind eine Frontkamera mit 2 Megapixeln Auflösung für Videochats, eine 5-Megapixel-Kamera auf der Geräterückseite, 16 Gigabyte interner Speicherplatz, ein Steckplatz für microSD-Speicherkarten bis 32 Gigabyte Umfang sowie sogar GPS für die Nutzung standortbasierter Dienste und natürlich von Navigationssoftware. Die Anschlussmöglichkeiten sind ebenfalls gut aufgestellt: So unterstützt das Vodafone-Tablet Datenübertragungen via WLAN nach 802.11n und HSPA mit bis zu 14,4 MBit/s im Downstream und 5,76 MBit/s im Upstream. Ferner gibt es Bluetooth, einen USB-Port und einen HDMI-Anschluss für die verlustfreie Übertragung von HD-Inhalten auf externe Monitore oder Fernseher.

Interessant ist auch die Ausdauer des Tablets: Trotz der geringen Größe will man einen Akku verbaut haben, der eine Nonstop-Betriebszeit von acht Stunden sicherstelle. Das ist durchaus bemerkenswert. Schade ist nur, dass wie auch beim Medion-Gerät auf Android 4.0 verzichtet wurde. Es kommt nur die ältere Version Android 3.2 zum Einsatz. Ob es ein Upgrade geben wird, ist unbekannt. Dennoch präsentiert sich das Vodafone Smart Tab 7 als sehr ordentlich ausgestattetes Gerät der Mittelklasse, das vor allem mit seinem sehr guten Display punkten dürfte. Wem ein 7-Zoll-Display genügt, der sollte hier zugreifen, da das Gesamtpaket noch einen Tick mehr überzeugt als beim Medion-Gerät. Dieses ist für Liebhaber von 10-Zöllern aber sicher auch keine schlechte Wahl, nur der vergleichsweise hohe Preis stört hier. So oder so: Der Frühling scheint ein gutes Pflaster für Android-Freunde zu werden.

von Janko

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Vodafone Smart Tab 7

Arbeitsspeicher

1 GB

Der Arbeitsspei­cher ist zu klein. Es kann zu Ruck­lern, Sta­bi­li­täts­pro­ble­men und lang­sa­men App-​Start­zei­ten kom­men.

Speicherkapazität

16 GB

Das Tablet bie­tet wenig Spei­cher­platz. Im Durch­schnitt bie­ten aktu­elle Tablets 144 GB Kapa­zi­tät.

Aktualität

Vor 12 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Tablets 3 Jahre am Markt.

Display
Displaygröße 7"
Speicher
Arbeitsspeicher 1 GB
Speicherkapazität 16 GB
Erweiterbarer Speicher vorhanden
Hardware & Betriebssystem
Betriebssystem Android
Ausgeliefert mit Version Android 3
Prozessorleistung 1,2 GHz
Verbindungen
5G k.A.
LTE k.A.
NFC k.A.
Bluetooth k.A.
GPS vorhanden

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf