Gut

1,7

Gut (1,7)

ohne Note

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 16.01.2018

Klang­starke WLAN-​Box, jetzt auch mit Blue­tooth

Technische Verbesserung. Neuauflage mit verbessertem Klang und Streaming, Bluetooth-Integration und aktualisiertem Design. Fehlende Smart Speaker-Funktionen könnten für einige ein Nachteil sein.

Stärken

Schwächen

Teufel One M im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (2,0)

    11 Produkte im Test

    Ton (50 %): „gut“ (1,7);
    Handhabung (20 %): „gut“ (2,1);
    Sprachassistent (10 %): „Entfällt“;
    Stromversorgung (5 %): „gut“ (2,1);
    Vielseitigkeit (5 %): „befriedigend“ (2,7);
    Basisschutz persönlicher Daten (10 %): „befriedigend“ (3,0);
    Mängel in den AGB und Nutzungsbedingungen (0 %): „keine“.

  • „sehr gut“

    7 Produkte im Test

    Tonqualität: „sehr gut“;
    Bedienung: „sehr gut“;
    Ausstattung: „sehr gut“.

  • 5 von 5 Sternen

    5 Produkte im Test

    „Hervorragend. Teufel ist mit dem One M nicht nur ein optischer Hingucker gelungen, auch in puncto Soundqualität überzeugt der Lautsprecher in allen Belangen. Feinste Details in den Höhen, Mitten und Tiefen werden ebenso sauber wiedergegeben wie kraftvolle Bässe. So macht Musik hören Spaß!“

  • 5 von 5 Sternen

    Platz 1 von 5

    „Plus: Außergewöhnlich guter Sound; Große Auswahl an Erweiterungsmöglichkeiten.
    Minus: Sehr schwer.“

    • Erschienen: 15.06.2018 | Ausgabe: 7/2018
    • Details zum Test

    Klangurteil: 88 Punkte

    Preis/Leistung: „überragend“, „Empfehlung: Basswiedergabe“

    „Der One M von Teufel hat das Zeug dazu, eine komplette Anlage zu ersetzen – zumindest im Preisbereich von 500 Euro. Das moderne und unaufdringliche Design und die perfekte Bedienbarkeit überzeugen auf ganzer Linie. Und der Klang? Einfach der Hammer!“

    • Erschienen: 13.04.2018
    • Details zum Test

    „sehr gut“; Spitzenklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Stärken: echtes Stereosystem mit breiter Klangbühne; voluminöse, satte Bässe; ausgezeichnete Stimmwiedergabe; übersichtliche App mit intuitiver Nutzerführung und vielen Funktionen; kompakte Maße.
    Schwächen: -.
     - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „gut“ (2,40)

    16 Produkte im Test

    Plus: gute Stereo-Darstellung; starke Bässe; gute Bedienbarkeit; viele Musikquellen; USB und analoge Eingang vorhanden.
    Minus: Einrichtung nicht sehr einfach. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „sehr gut“ (2,4)

    20 Produkte im Test

    Pro: Raumdarstellung; abspielbare Musikdienste; Bedienung; Bluetoothfähig; US und Stereoeingang am Bord.
    Contra: schwierige Einrichtung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 14.06.2019 | Ausgabe: 7/2019
    • Details zum Test

    „sehr gut“

    „Highlight“

    „Mit 500 Euro ist der Teufel One M zwar kein Schnäppchen, dafür bekommt man viel für sein Geld: eine edle Optik, viele Anschlüsse, ein durchdachtes Bedienkonzept und einen Top-Sound.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von audiovision in Ausgabe 9/2019 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 28.05.2019
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Top-Produkt“

    • Erschienen: 02.07.2018
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Preisklassen-Referenz“

    Plus: exzellenter Klang; einfache Einrichtung; intuitive App-Steuerung; rundum sauber verarbeitet; Tasten und Regler aus Metall; Bluetooth.
    Minus: USB-Stick muss mit FAT32 formatiert sein.
     - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 17.04.2018
    • Details zum Test

    4,3 von 5 Punkten

    Preis/Leistung: 4 von 5 Punkten

  • „gut“ (2,30)

    4 Produkte im Test

    Klang (55%): „Etwas weicher Klang.“ (2,3);
    Quellen und Anschlüsse (30%): „Umfangreiche Auswahl.“ (2,1);
    Bedienung (13%): „App gewöhnungsbedürftig.“ (3,4);
    Mobilität (2%): „Nur für Netzbetrieb.“ (4,5).

    • Erschienen: 28.01.2018
    • Details zum Test

    1,0; Spitzenklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    • Erschienen: 10.01.2018
    • Details zum Test

    „überragend“ (4,7 von 5 Sternen)

    Stärken: satter und sauberer Bass; lebendiger und detailreicher Klang; feine Höhen; sehr gute Anschluss- und Quellenvielfalt; bedienerfreundliche App.
    Schwächen: unangenehmer Geruch nach dem Auspacken. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Teufel One M

zu Teufel One M

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (9) zu Teufel One M

3,9 Sterne

9 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
6 (67%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
2 (22%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
1 (11%)

3,9 Sterne

9 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Klang­starke WLAN-​Box, jetzt auch mit Blue­tooth

Stärken

Schwächen

Was sind die nennenswerten Unterschiede im Vergleich zum Vorgänger?

Teufel hat bei der aktuellen Version nachgebessert und damit die Raumfeld One M beerbt. Allen voran sollen Klang und Streaming-Performance durch eine überarbeitete Technik an Qualität dazugewonnen haben. Ob die Mehrheit der Käufer das ähnlich sieht, bleibt abzuwarten. Kundenrezensionen gibt es aktuell noch keine. In jedem Fall attestieren Tester der Neuauflage einen klasse Klang und eine etwas stabilere Software.

Neu ist zudem die Integrierung von Bluetooth, die beim Vorgänger fehlte. Googles Chromecast-Standard musste dafür leider weichen. Das Design des Gehäuses wurde aufgefrischt und ist nun auch in schwarz erhältlich. Überdies wurde das Tastenfeld leicht angepasst, einen wirklichen Mehrwert schafft das jedoch kaum. Zu guter Letzt ersetzt eine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse die Cinch-Buchsen des Vorgängers.

Tipp: Wer die Vorgängerversion partout nicht ersetzen möchte, sollte sich Bluetooth-Transmitter näher anschauen. Diese gehen bereits ab rund 15 Euro über den Ladentisch und versorgen den Aktiv-Lautsprecher nachträglich mit Bluetooth.

Was sind Alternativen?

Wer weniger tief in den Geldbeutel greifen möchte, wirft einen Blick auf die kleinere One S. Für knapp 250 Euro weniger bekommt man eine fast identische Ausstattung geboten. Alleine beim Klang müssen Abstriche gemacht werden, da das Schwestermodell weniger voluminös klingt und lediglich eine Mono-Wiedergabe bietet. Es lassen sich aber zwei One-S-Boxen miteinander koppeln, was eine ausgewogenen Stereo-Effekt möglich macht. Kostenpunkt für eine doppelte Ausführung: 400 Euro.

WLAN-Lautsprecher kommen immer häufiger als Smart Speaker auf den Markt. Die Sprachassistenten Alexa oder der Google Assistant sind damit ab Werk integriert. Teufel präsentiert sich weniger zeitgemäß und verzichtet auf derart Features. Wer guten Klang schätzt und auf einen cleveren Helfer im Alltag Wert legt, greift am ehesten zur One von Sonos. Auch wenn ihr Klang weniger mit dem One M mithalten kann, spielt sie klanglich immer noch in der oberen Liga mit.

von Fabi

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Teufel One M

Leistung (RMS)

120 W

Die Leis­tung ist hoch und liegt über dem Durch­schnitt von 68 Watt.

Gewicht

5 kg

Die Box ist schwer. Ihr Gewicht liegt über dem Durch­schnitt von 4 Kilo­gramm.

Aktualität

Vor 6 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben WLAN-​Laut­spre­cher 4 Jahre am Markt.

Technik
System Stereo-System
Leistung (RMS) 120 W
Anschlüsse
AUX-Eingang vorhanden
Kopfhörer fehlt
USB vorhanden
LAN / Ethernet vorhanden
Digitaler Audio-Eingang fehlt
Streaming-Standards
Bluetooth vorhanden
aptX k.A.
aptX HD k.A.
AirPlay fehlt
AirPlay 2 fehlt
DLNA k.A.
MusicCast fehlt
AllPlay fehlt
Play-Fi fehlt
FlareConnect fehlt
Sonos fehlt
Chromecast integriert k.A.
Extras
Akkubetrieb fehlt
USB-Wiedergabe vorhanden
WLAN-Dualband fehlt
Multiroom vorhanden
Sprachassistent fehlt
Maße & Gewicht
Breite 42 cm
Tiefe 19 cm
Höhe 20,5 cm
Gewicht 5,2 kg

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf