Bilder zu Teufel iTeufel Air Blue

Teu­fel iTeu­fel Air Blue Test

  • 7 Tests
  • 12 Meinungen

  • 85 W
  • Blue­tooth
  • Mul­ti­room
  • Kein Sprachas­sis­tent

Gut

1,8

Viel­sei­ti­ger Stre­a­ming-​​Laut­spre­cher mit gutem Klang

Unser Fazit 01.02.2017
Klangstarke Leistung. Ausgewogener Klang, kräftige Basswiedergabe und einfache Handhabung - dieses Produkt punktet trotz spärlicher Ausstattung mit seiner starken Leistung und guter Verarbeitung. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 24.10.2014 | Ausgabe: 11/2014
    • Details zum Test

    „gut“ (1,8)

    14 Produkte im Test

    „Wenig Funktionen. Nur für das Zuspiel von mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets geeignet, stellt keine Verbindung zum Medienspeicher im Heimnetzwerk her (kein DLNA). Guter Ton. Keine Mehrraumnutzung möglich. Bedienung mit App.“

  • „sehr gut“ (56 Punkte)

    Preis/Leistung: „überragend“, „Highlight“

    Platz 3 von 20

  • „ausreichend“ (35 von 60 Punkten)

    Platz 6 von 8

    • Erschienen: 22.11.2014
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    • Erschienen: 03.04.2014
    • Details zum Test

    4 von 5 Sternen

    • Erschienen: 28.02.2014 | Ausgabe: 2/2014
    • Details zum Test

    1,1; Spitzenklasse

    Preis/Leistung: „gut - sehr gut“

    • Erschienen: 17.02.2014
    • Details zum Test

    „überragend“

    „Obere Mittelklasse“


Kun­den­mei­nun­gen

2,7 Sterne

12 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
4 (33%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
1 (8%)
2 Sterne
2 (17%)
1 Stern
5 (42%)

2,7 Sterne

12 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Viel­sei­ti­ger Stre­a­ming-​Laut­spre­cher mit gutem Klang

Stärken

Schwächen

Klang

Allgemeines Klangbild

Der Klang des Air Blue ist ausgewogen, klar und punktet bei Gesangsparts mit präziser Stimmwiedergabe. Dank ordentlicher Leistung (85 Watt RMS) liefert er zudem selbst für größere Räume genug Power, so das einhellige Fazit von Experten und Kunden.

Basswiedergabe

Bässe sind kräftig, ausgewogen und bilden ein angenehmes Klang-Fundament. Die technische Konstruktion des Lautsprechers macht sich also bezahlt: Seitlich am Gehäuse sitzen zwei Bassreflex-Öffnungen, zudem stärkt ein separater Tieftöner die niedrigen Frequenzbereiche.

Ausstattung

Anschlüsse

Benötigst Du viele Anschlüsse, ist der Air Blue nicht die richtige Wahl. Hinten am Gehäuse sitzt ein 3,5 mm-Klinkeneingang - das wars. Eine USB-Buchse für Speichersticks fehlt folglich ebenso wie ein Kopfhörerausgang oder ein LAN-Port für die kabelgebundene Anbindung ans Netzwerk.

Funkverbindung

Als populärer Netzwerk-Standard steht AirPlay bereit, verzichten musst Du auf DLNA. Gut für Bluetooth-Anhänger: Der Air Blue unterstützt den stromsparenden 4.0-Standard und verbessert die Qualität der Musikübertragung über ein Spezial-Verfahren names aptX.

Handhabung

Installation & Bedienung

Die WLAN-Ankopplung gelingt ohne große Probleme und ist laut Nutzern in wenigen Minuten erledigt. Mager fällt das Bedienfeld aus - neben der Start-Taste gibt es nur noch zwei Lautstärkeregler (lauter, leiser). Ebenfalls schade: Nutzer wünschen sich bei letzteren feinere Abstufungen.

Verarbeitung & Design

Für einen WLAN-Lautsprecher ist der Air Blue relativ groß. Das Hochglanzgehäuse hebt sich von der Masse ab, ist unter Nutzern aber umstritten. Einige empfinden es als altbacken. Überzeugen kann die Verarbeitung: Fachmagazine empfinden die Materialqualität als sehr gut und loben die präzisen Spaltmaße.

von Stefan

Blue­tooth an Bord

Beim Nachfolger des prämierten iTeufel Air, dem iTeufel Air Blue, hat Hersteller Teufel – der Name deutet es schon an – ein Bluetooth-Modul verbaut, damit man Musik von Smartphones, Tablets und Notebooks drahtlos zuspielen kann.

Unterstützt aptX-Container

Das Bluetooth-Modul unterstützt den aptX-Container, demnach lassen sich Audio-Signale passender Zuspieler ohne Qualitätsverlust übertragen. Natürlich funktioniert es auch ohne aptX, wenn auch nicht in „CD-Qualität“, denn beim Standardverfahren müssen die Dateien zunächst codiert und anschließend wieder decodiert werden. Neu ist nicht nur das Bluetooth-Modul, sondern auch die Frequenzweiche: Dank besserer Abstimmung soll der Aktivlautsprecher eine untere Grenzfrequenz von 62 Hertz erreichen – beim Vorgänger waren es 65 Hertz. Ansonsten gibt es vor allem Gemeinsamkeiten. Verbindet man die Box per WLAN (802.11 b/g) mit einem Router, können Audio-Dateien von Computern mit iTunes ab Version 10 beziehungsweise von portablen Apple-Playern mit iOS ab Version 4.3 via AirPlay zum Gerät gestreamt werden. Teufel wirbt außerdem mit einer Unterstützung für den Streaming-Dienst Spotify Connect.

Treiber, Ausgangsleistung und Abmessungen

Die WLAN-Verbindung lässt sich mit WPA oder WPA2 verschlüsseln. Ein Ethernet-Port fehlt, demnach kann man kein LAN-Kabel zum Router legen. Abgerundet wird das Anschlussfeld von einem Aux-Eingang auf 3,5 Millimeter. Den Frequenzbereich von 62 bis 20000 Hertz übernehmen zwei 80 Millimeter-Mitteltöner mit Membranen aus beschichteter Zellulose und zwei 25 Milllimeter-Gewebehochtöner, denen ein 130 Millimeter-Tieftöner zur Seite steht – ebenfalls mit einer Membran aus beschichteter Zellulose. Der eingebauten Class-D-Endstufe bescheinigt der Boxenspezialist aus Berlin eine Ausgangsleistung von 85 Watt Sinus beziehungsweise 100 Watt maximal, wobei 2 x 20 Watt Sinus auf die beiden Hauptkanäle und die restlichen 50 Watt auf den Subwoofer entfallen. Samt Elektronik bringt das 43,5 Zentimeter breite, 27 Zentimeter hohe und 17,5 Zentimeter tiefe Gerät 5,7 Kilogramm auf die Waage.

„Großräumig“ , „neutral“ und „ausgewogen“ soll er klingen, der iTeufel Air. Wenn das Folgemodell iTeufel Air Blue tatsächlich etwas tiefer in den Basskeller reicht, sind die geforderten 499 EUR durchaus vertretbar – zumal nun auch Bluetooth-Quellen unterstützt werden.

von Jens

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Teufel iTeufel Air Blue können Sie direkt beim Hersteller unter teufel.de finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs