Vielfach-Kabel-Empfang plus Online-Streaming
Der TechniSat TechniStar K4 ISIO ist fast ein komplettes SmartTV-Gerät, nur ohne Display. Allerdings wird auf den Empfang linearer TV-Programme über Satellit oder Antenne verzichtet. Eingebaut sind stattdessen Tuner für digitales Kabelfernsehen. Davon aber sage und schreibe vier Stück, was Vielsehern und Familien faszinierende Parallel-Nutzungen ermöglicht. Die DVB-C-Einheiten können weitgehend unabhängig voneinander arbeiten, etwa um in sich überlappenden Zeiträumen bis zu vier unterschiedliche Sendungen aufzuzeichnen. Oder um drei aufzuzeichnen und eine wiederzugeben, wobei das wiederzugebende Signal zwischengespeichert und leicht zeitversetzt gesehen werden kann. Im günstigsten Fall werden Zuschauer mit HD-Qualität verwöhnt. Full-HD-Bilder gibt es beim Streamen via IPTV-Protokoll und von Diensten wie YouTube oder Mediatheken-Inhalten - ja, der Receiver gewährt umfassenden Zugriff auf lokale IPTV-Netzwerke und Internet-Content.
Recording-Optionen bis zum Abwinken
Zum Betriebssystem gehört die markenübergreifende Basis-SmartTV-Anwendung HbbTV. Einige ergänzende Apps sind bereits vorinstalliert, Erweiterungen des App-Ökosystems kein Problem. Das darstellende Bildschirm-Gerät lässt sich über HDMI-Schnittstelle, Scart-Verbindung oder per gewöhnlichem Koaxialkabel andocken. So können außer mittelalten Glotzen und vielen Computer-Monitoren selbst relativ betagte Apparate aktualisiert und in ein smartes Unterhaltungsmonster verwandelt werden. Module für WLAN und Bluetooth decken das Thema Drahtlos-Konnektivität ab. Eine zentrale Rolle fällt dem USB-Port zu, über den für Recording-Anwendungen Speichermedien wie USB-Sticks und Festplatten anzuschließen wären. Umgekehrt sind hierüber Mediendateien wie Fotos, Videos oder Audios sicht- und hörbar zu machen. Ein CI+-Slot nimmt bei Bedarf SmartCards zur Entschlüsselung bestimmter Programmangebote auf. „Elektronischer Programmführer“, kurz EPG genannt, und Videotext stehen zur Verfügung. In vielen Situationen dürften die analogen und digitalen Ausgänge für externe Audio-Komponenten wie Soundbar und Raumklang-Verstärker willkommen sein.
Qualitätslösung mit eigenständigem Funktionalitäten-Mix
Für einen Kabelreceiver ist der Preis mit knapp 180 Euro - inklusive Fernbedienung und Netzteil - vergleichsweise hoch. Was an der besonderen Mischung von Eigenschaften liegen dürfte. Und am Qualitätsanspruch des Herstellers, bis hin zur sorgfältig erstellten Bedienungsanleitung. Die Investition lohnt auch, wenn ein auf dem Stand der Technik befindliches TV-Gerät zusätzliche Aufnahme-Kapazitäten erhalten soll. Ab circa 340 Euro wäre der Ultra-HD-kompatible TechniSat Digit ISIO STC+ zu erwerben. Die Empfangswege Kabel, Satellit und Antenne sind bei ihm jeweils mit eigenem Doppel-Tuner vertreten, obendrein gibt es wiederum eine SmartTV-Abteilung.