14.11.2012
Symantec Norton InternetSecurity 2013
Download-Aktion nutzen
Der Hersteller bietet seine Norton Internet Security 2013 ab sofort zum Download für die Hälfte des Geldes an. So lassen sich bis zu drei Computer für 30 EUR mit einer Jahreslizenz schützen. Deshalb muss man auf keine der vielen Schutzmaßnahmen verzichten. Dazu gehört auch der direkte Support, eine interessante Community und eine für 4 EUR zubuchbare Option, die sich Virenentfernungsversicherung nennt.
Systemanforderungen und Installation
Die Norton Internet Security 2013 ist für Windows-Betriebssysteme ab XP mit entsprechendem ServicePack ausgelegt und wird auch vom neuen Windows 8 unterstützt. Die Suite arbeitet auf 32- und 64-Bit-Systemen gleichermaßen und landet bei der Installation im 32er Programmordner. Der Internet Explorer sollte mindestens in Version 6 vorliegen und auch andere Browser dürfen schon betagter sein – aber wer nutzt die noch? Bei den Hardwareanforderungen zeigt sich der Norton-Beschützer bescheiden und gibt sich mit wenig Festplatten- und Arbeitsspeicher zufrieden.
Schutzmaßnahmen
Ein topaktueller Basisschutz wird durch die Pulse Updates garantiert, die im Abstand von 5 bis 15 Minuten erfolgen und die Datenbank aktualisiert. Die im Hintergrund arbeitende Leistungsoptimierung des PCs hält das System schlank und schnell. Von der Defragmentierung gesperrte SSDs laufen keine Gefahr und werden dabei ausgeklammert. Wenn eine Anwendung außergewöhnliche CPU-Lasten verursacht, weist eine kurze Warnmeldung auf den Übeltäter hin. Mit dem Silent-Mode (Stummschaltung aller Warnungen) kann man PC-Games und Videos ohne Störung genießen. Gefährliche Downloads werden im Vorfeld mit entsprechender Warnung geblockt – dieser Schutz ist auch für Facebook verfügbar. Alle Scans laufen bei einem modernen PC ohne spürbaren Performance-Verlust ab und der Echtzeitschutz ist immer unmittelbar gegenwärtig.
Kaufempfehlung
Gerade PC-Enthusiasten, die eine Vielzahl von exotischen Programmen zur Optimierung nutzen, verlassen sich gerne auf die Norton Internet Security 2013, die durch gute Interaktion immer warnt, aber nicht rigoros eingreift – das entscheidet letztendlich der Anwender selbst.