Sehr gut

1,2

Note aus

Sony MDR-Z1000 im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    9 Produkte im Test

    „... Weiche Urethan-Ohrpolster sorgen zusammen mit geschlossenen Muscheln aus vibrationsarmem Magnesium für eine gute Schalldämmung. Auch Halt und Tragekomfort lassen nichts zu wünschen übrig. Klanglich überzeugt der Sony mit einer direkten, dabei unaufdringlichen Ansprache, präziser Abbildung sowie tiefreichendem, druckvollem Bass. Der Listenpreis des MDR-Z1000 scheint mit rund 700 Franken etwas hoch. ...“

  • „gut“ (1,5)

    Platz 4 von 6

    „Plus: Besonders hochwertige Anmutung; Bei hoher Lautstärke guter bis sehr guter Sound.
    Minus: Lässt kaum Luft an die Ohren; Sitzt wegen des geringen Anpressdrucks etwas locker.“

  • „sehr gut“ (75 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „befriedigend“, „Testsieger“

    Platz 1 von 5

    „Dieser Sony spielt laut und extrem dynamisch auf. Die Bässe klingen konturiert und satt, aber nicht aufgebläht, die Höhen gut durchhörbar.“

    • Erschienen: 08.04.2011 | Ausgabe: 5/2011
    • Details zum Test

    Klangurteil: 80 Punkte

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Egal wo man den MDR-Z1000 von Sony nutzen will, die Performance ist gleichermaßen top. Die Musik wird sehr homogen und mit starkem Bass wiedergegeben. Auch die Details sind fein aufgelöst. Die verwendeten Materialien und die hervorragende Verarbeitung garantieren zudem eine lange Lebensdauer. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    3 Produkte im Test

    „Plus: perfekter Klang, tolle Räumlichkeit, gute Abschirmung nach außen.
    Minus: vergleichsweise schwer, Leder im Sommer unangenehm zu tragen.“

    • Erschienen: 13.05.2011
    • Details zum Test

    „Referenz“

    „Oberklasse“

    „Plus: Erstklassige Räumlichkeit; Hochpräzise Detaillierung; Überragende Grob- und Feindynamik; Enorme Belastbarkeit; Erstklassige Material- und Verarbeitungsqualität.
    Minus: -.“

Mehr Tests anzeigen

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Sony MDR-Z1000

Kundenmeinungen (14) zu Sony MDR-Z1000

4,0 Sterne

14 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
7 (50%)
4 Sterne
2 (14%)
3 Sterne
2 (14%)
2 Sterne
2 (14%)
1 Stern
0 (0%)

4,0 Sterne

14 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

Kabel ein­sei­tig ange­bun­den & abnehm­bar

Schon ein Blick aufs Kabel verrät, dass Sony beim neuen Bügel-Kopfhörer MDR-Z1000 nicht am Material spart: Das OFC-Kabel ist einseitig angebunden und lässt sich dank Schraubverschluss problemlos austauschen.

OFC steht für „Oxygen Free Copper“, es handelt sich demnach um ein Kabel aus sauerstofffreiem Kupfer. Genauer gesagt um zwei, denn neben der drei Meter langen Standarstrippe für den Einsatz am HiFi-Verstärker wird ein 1,2 Meter langes Kabel mitgeliefert, schließlich soll der 24-Ohm-Hörer seine Qualitäten nicht nur im Wohnzimmer und im Tonstudio, sondern auch an einem mobilen Abspielgerät unter Beweis stellen. Dafür spricht neben der Impedanz auch die hohe Empfindlichkeit von 108 Dezibel. Das Modell kann mit bis zu 4000 Milliwatt belastet werden und deckt laut Datenblatt den Frequenzbereich von fünf bis 80.000 Hertz ab. Für die Schallwandlung sind zwei neu entwickelte 50-Millimeter-Treiber zuständig, die mit Membranen aus flüssigkristallinem Polymer und mit Neodym-Magneten bestückt wurden. Im Vergleich zu anderen Magneten, zum Beispiel Bariumferrit, liefern Neodymmagneten bei gleicher Baugröße höhere magnetische Energien, Sony selbst spricht von 360 kJ/m3. Um Vibrationen zu vermeiden und eine saubere Abbildung zu garantieren, wurden die Schallwandler in vibrationsarmen Gehäusen aus Magnesium verbaut. Zwecks optimaler Schallisolierung und natürlich aus Gründen der Bequemlichkeit hat Sony dem geschlossenen, ohrumschließenden Kopfhörer dicke Polster aus Urethan verpasst. Der verstellbare Kopfbügel des 270 Gramm schweren Modells, das mit einer Transporttasche aus Leder ausgeliefert wird, ist ebenfalls gepolstert.

Auf den ersten Blick wirkt der MDR-Z1000 recht simpel, Unterschiede zu den „kleineren“ Neuzugängen MDR-ZX700 und MDR-ZX500 gibt es nicht. Bei genauerem Hinsehen wird klar: Sony spart nicht am Material, auch die Angaben zur Leistung lassen auf klangstarke Ergebnisse hoffen. Bleibt abzuwarten, wie der Kopfhörer, der im April für 500 Euro erhältlich sein soll, bei den Expertentests abschneidet.

von Jens

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Kopfhörer

Datenblatt zu Sony MDR-Z1000

Typ Over-Ear-Kopfhörer
Verbindung Kabel
Geeignet für Studio
Bauform Geschlosseninfo
Bügelform Kopfbügel
Ausstattung
  • Sound-Isolating
  • Einseitige Kabelführung
  • Verstellbarer Kopfbügel
  • Abnehmbares Kabel
  • Stecker vergoldet

Weiterführende Informationen zum Thema Sony MDRZ1000 können Sie direkt beim Hersteller unter sony.de finden.

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf