Fabia Combi 1.6 TDI 5-Gang manuell (66 kW) [10]
Lademeister unter den Kleinwagen
Durch ein großes Gepäckabteil zum Kombi ausgebaut, erreicht der Skoda Fabia ein Stauvermögen, das für ein Fahrzeug der Kleinwagenklasse ungewöhnlich ist. Der wenig glamouröse Tscheche punktet mit dem 1.6-TDI-Motor des Volkwagen-Konzerns außerdem durch einen niedrigen Verbrauch.
Sparsamer Selbstzünder
Fünf Liter Diesel reichten dem Fabia 1.6 TDI, um im Praxistest der „Auto Bild“ (Ausgabe 17/2013) eine Strecke von 100 Kilometern zurückzulegen – kaum schlechter als die von Skoda genannten 4,2 Liter im EU-Mix. Bestückt war der Fabia im Test mit dem 90 PS starken Vierzylinder-Turbodiesel. Das Aggregat beschert dem 1250 Kilogramm schweren Fabia mit manuellem Fünfganggetriebe zwangsläufig keine rasanten Fahrwerte. Die 12 Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer und die 177 Stundenkilometer Höchstgeschwindigkeit appellieren eher an vernunftorientierte Nutzer, aber die „Auto Bild“ bescheinigt dem Fabia immerhin eine gleichmäßige Kraftabgabe und gutes Durchzugsvermögen schon im unteren Drehzahlbereich. Das typische Dieselgeräusch lässt der TDI etwas vernehmlicher hören als der gleichstarke dCi-90-Motor des Konkurrenten Renault, doch dafür hinterlässt das VW-Triebwerk den etwas agileren Eindruck.
Für leichtes Gepäck
Eine Enttäuschung ist die geringe Zuladung, sie fällt mit 430 Kilogramm für einen Kombi zu niedrig aus. Denn Platz ist reichlich vorhanden. Im Normalzustand fasst der Fabia Combi 505 Liter, bei umgeklappter Rücksitzbank beträgt das Volumen 1485 Liter. Zum Vergleich: Der Audi A4 Avant aus der Mittelklasse hat nur 490 bzw. 1430 Liter zu bieten. Daher kann der Skoda Fabia für kühle Rechner mit großem Transportbedarf das passende Auto sein. Der Grundpreis von knapp 16.000 EUR bedeutet jedoch eine ziemlich karge Ausstattung, weshalb die „Auto Bild“ das Elegance-Paket empfiehlt. Mit einigen weiteren Extras ist der Fabia dann bei rund 20.000 EUR angekommen, die immer noch vertretbar sind.
Autor:
Hendrik
Datum:
26.04.2013