Für wen eignet sich das Produkt?
Gemeinsam mit der kleineren, mit weniger Luftleistung und Befeuchtungskapazität ausgestatteten Produktschwester zählt der Sichler LW 550-NC-5769-919 zu den Luftbefeuchtern mit geringem Installationsaufwand bei Anwendung im privaten Umfeld oder in Büros. Der vom Online-Magazin hausgeraete-test.de geprüfte Verdunstungskühler bewegt stattliche 1.050 Kubikmeter Luft und verdunstet 500 Milliliter Wasser je Stunde, vermag damit aber trotzdem nur eine Nutzergruppe zufriedenzustellen: Menschen, die einen Ventilator zu schnöde finden. Ernstzunehmende Zielumgebungen sind nicht bekannt.
Stärken und SchwächenGegenleistung für die Wahl des einfach zu installierenden Geräts ist kein klimatisierter Raum, wie ihn die Monoblock-Klimageräte mit Abwärmeschlauch versprechen, denn es kühlt den Raum nicht herunter, sondern nur die vom Luftzug des Ventilators angeströmte Haut. Die Steuerung lässt sich direkt am Gerät oder per Fernbedienung vornehmen, ein Ionisator soll gegen Keime und Gerüche arbeiten. Das Testmagazin lässt hieran keinerlei Zweifel, die anderslautende Kritik streitet um Vorsicht im Umgang mit Ionisierungen, die via Koronarentladungen der Raumluft arbeiten. Denn die entstehenden negativen Ionen binden sich zwar nachgewiesenermaßen an Staubteilchen, Bakterien und Allergenen, die schwer zu Boden sinken und nicht mehr eingeatmet werden können. Doch das Problem sind zu hohe Erwartungen an die Reinigungswirkung in Allergiker-Haushalten und die Bildung des Treibhausgases Ozon. Die Spaltprodukte der Stinkpartikel können sogar ein echtes Gesundheitsrisiko darstellen.
Preis-Leistungs-VerhältnisInwieweit sich diese Grundeigenschaft bei der Frage der Preiswürdigkeit zu einem echten Ärgernis auswächst, für das selbst die 180 Euro ((Amazon)) noch Verschwendung wären, bleibt sicherlich eine Glaubensfrage. Menschen ohne gesundheitliche Vorbelastung werden den Verdunstungskühler gerecht bezahlt finden, wer höhere Erwartungen an die Mobilkühlung mit Staub- und Keimfilterung hegt, schaut sich bei der benachbarten Luftreiniger-Konkurrenz mit automatischem Partikelsensoren und komplexen Filtersystemen um (z. B. Airfree P60 oder AirMex AP 1001 HEPA-Luftreiniger). Vergleichbare Investitionen bei vergleichbarem Luftdurchsatz verlangen ansonsten der Honeywell CL60PM oder der Syntrox Germany 5in1-Luftkühler. In jedem Fall handelt es sich im Prinzip nur um bessere Ventilatoren mit Wassertank und bescheidenem Nutzen für das Raumklima.