24.01.2018
Sennheiser PXC480
Ausgewogener HiFi-Klang, auch in lauter Umgebung
Stärken
- tiefe Bässe, brillante Höhen
- angenehmer Sitz, auch bei längerer Nutzung
- Störgeräusche werden effektiv ausgeblendet
- sowohl aktiv als auch passiv einsetzbar
Schwächen
- hoher Preis
- Kabelfernbedienung nicht selbsterklärend
Sitzt bequem, klingt brillant
Wer zum PXC 480 greift, der kabelgebundenen Variante des
prämierten PXC 550 Wireless, bekommt einen wirklich bequemen Kopfhörer: Tester und Kunden loben den angenehmen Sitz des ohrumschließenden Modells, bei dem Bügel und Muscheln weich gepolstert sind. Für kleine Kopfe eignet es sich genauso gut wie für große. Zudem empfiehlt sich der Over-Ear-Hörer als echter Reisespezialist – nicht nur wegen des hohen Tragekomforts, gepaart mit einer aktiven Geräuschunterdrückung, sondern auch mit Blick aufs mitgelieferten Zubehör: Neben dem steckbaren Kabel samt Mikrofon und Fernbedienung liegen ein USB-Ladekabel, ein IFE-Adapter zur elektronischen Bespaßung an Bord eines Flugzeugs und eine Transportbox bei, in der man den Kopfhörer dank raffinierter Gelenke platzsparend verstauen kann. In der Königsdisziplin kann der Kopfhörer ebenfalls punkten: Er klingt sehr ausgewogen und klar, verwöhnt mit tiefen, aber nicht zu dominanten Bässen und wird im
Test als echter High-Fidelity-Hörer bezeichnet. Auch die Kundschaft zeigt sich begeistert.
Funktioniert die Geräuschunterdrückung gut?
Zu voller Größe läuft der Kopfhörer auf, wenn man die
Funktion zur aktiven Geräuschunterdrückung einschaltet – wobei sich der Sennheiser PXC 480 auch ohne „NoiseGard“ nutzen lässt. Vor allem tieffrequente Störgeräusche, etwas das Dröhnen von Flugzeugturbinen oder das Rauschen in der Bahn, werden effektiv ausgeblendet. Bei hochfrequenteren Tönen, hier denkt der Tester an Gesprächsfetzen und an Autoreifen auf regennasser Fahrbahn, stößt die Technik an ihre Grenzen; vollständig eliminieren lassen sich diese Frequenzen nicht. Praktisch: Von der Geräuschunterdrückung, die in den Kundenrezensionen ähnlich viel Lob wie im Test bekommt, profitiert man nicht nur bei der Wiedergabe, also immer dann, wenn man Musik oder Filmton trotz lauter Umgebung bei moderaten Pegeln genießen will, sondern auch ohne Ton: Wird das Kabel abgezogen, sorgt sie ebenfalls für Ruhe. Schön auch, dass sich die Funktion mittels „TalkThrough“ kurz unterbrechen lässt, wobei das Aktivieren und Deaktivieren beider Funktionen leicht von der Hand geht.
von Jens
„Auch die aktive Geräuschunterdrückung, ursprünglich für Piloten entwickelt, wird im Consumer-Bereich nicht mehr wegzudenken sein.“