Kann ich mit der Optik Astro-Fotos aufnehmen?
Aufgrund des großen Weitwinkels von 16 mm und der geringen Lichtstärke von f/2,0 lassen sich schon beeindruckende Astroaufnahmen realisieren.Darüber hinaus kann man mit der Optik auch Landschaften gut ablichten. Die manuelle Fokussierung spielt sowohl bei Landschafts- als auch bei Astrofotografie nur eine untergeordnete Rolle. Daher schätzen die Nutzer an dieser Optik besonders die niedrige Verzeichnung und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ist das manuelle Einstellen der Schärfe exakt möglich?
Der butterweiche Fokusring erleichtert das manuelle Einstellen der Schärfe ungemein. Von der Naheinstellgrenze bis Unendlich ist eine 180°-Drehung des Fokusrings notwendig. Dennoch berichten Nutzer von anfänglichen Schwierigkeiten bei der Schärfeeinstellung. Besonders im Nahbereich ist eine ruhige Hand und etwas Übung gefragt. Wer allerdings hauptsächlich Landschaften fotografiert und Astroaufnahmen macht, sollte keinerlei Probleme haben.Welcher Weitwinkel-Zoom ist eine gute Alternative?
Mehr Flexibilität bei der Brennweite und eine ähnlich hohe Lichtstärke bietet Tokina AF 11-16mm f2.8 Pro DX II und ist damit eine gute Alternative zu einer Weitwinkel-Festbrennweite.Einen noch größeren Brennweitenbereich, bei allerdings etwas weniger Lichtstärke, deckt das Sigma 10-20 mm F3,5 EX DC HSM ab.
Aufgrund der etwas kürzeren Brennweiten im Vergleich zum Samyang, lassen sich mit beiden Alternativen neben Landschafts- und Astrofotos, auch Architekturaufnahmen problemlos realisieren.