Bild & Ton
Bildqualität
Die HDR-Technik wirkt und der Samsung-Fernseher brilliert mit kräftigen Farben sowie einem sehr hellen Bild. Tester machen zwar stellenweise Lichthöfe in dunklen Filmsequenzen aus, die in dieser Geräteklasse aber typisch sind. UHD-Material zeigt das Modell sehr detailliert, SD- und HD-Sender werden dank des Upscalers aufgebessert.
Tonqualität
Bei Nachrichten und TV-Serien sind Dialoge sehr gut verständlich und der Klang ist ausgewogen. Forderst Du den Fernseher mit krachenden Actionszenen, klingt er laut Testern schnell trötig und verfärbt. Für ein heimkinotauglichen Sound kannst Du eine Surround-Anlage oder eine platzsparende Soundbase/Soundbar nachrüsten.
Einstellungen
Es stehen viele sinnvolle vorgefertigte Bildprofile bereit. Der Film-Modus verleiht dem Bild beispielsweise ausgewogenere Farben. Der Sport-Modus kann mit seinem überzogenen Kontrast nicht überzeugen. Hier lohnt es, unter den detaillierten Experteneinstellungen die einzelnen Bereiche wie Kontrast oder Schärfe anzupassen.
Ausstattung
Smart TV
Die App-Auswahl ist akzeptabel, Systeme wie Android-TV haben hier mehr zu bieten. Die ersten UHD-Inhalte der Streamingdienste laufen unabhängig davon reibungslos. Praktisch: USB-Medien über den Media-Player werden mit einer bebilderten Vorschau angepriesen. Anwendungen kannst Du außerdem mit dem Smartphone steuern.
Empfang & Aufnahme
Fernsehen mit dem UE55KS7590 ist besonders flexibel, da er Programme über Kabel, Satellit und Antenne empfängt. Dank DVB-T2-HD gibt es Antennensender auch in HD-Qualität. Das Modell ermöglicht auch eine Aufnahme von Sendungen. Da kein Twin-Tuner verbaut ist, kann während der Aufnahme aber kein anderer Sender laufen.
Anschlüsse
Zahlreiche Zuspieler finden an den vier HDMI-Eingängen Platz. Dank der HDMI-CEC-Funktion schalten sich kompatible Geräte gleichzeitig mit ein und wieder aus. Auf analoge Anschlüsse für Kopfhörer oder Camcorder hat Samsung verzichtet. Alternativ kannst Du via Bluetooth Deine kabellosen Kopfhörer koppeln.
Handhabung
Bedienung
Gut durchdacht und besonders schnell: Tester finden ausschließlich Lob für das überarbeitete Tizen-Betriebssystem. Die Menüs sind selbsterklärend aufgebaut und individuell anpassbar. Die Einrichtung ist dank eines Assistenten unkompliziert. Ungeduldige können überdies eine Schnellstart-Funktion aktivieren, die jedoch den Energiebedarf erhöht.
Sendersortierung
Testern bereitet die Sendersortierung keine großen Probleme. Sender können markiert und verschoben werden, das direkte Zuweisen von Nummern ist leider nicht möglich. Du kannst die Senderlisten zusätzlich auf einen USB-Stick exportieren und anschließend am PC mit einem passenden Tool wie ChanSort ordnen.
Fernbedienung
Für Smart-TV-Fans ist die Fernbedienung bestens geeignet: Äußerst handlich, mit ihren wenigen Tasten nicht überfrachtet und dazu ein Mikro für Sprachsteuerung. Wer auf Nummerntasten zum Wechsel der Programme wert legt, kann sich alternativ eine klassische Zweitfernbedienung zulegen.