Knapp 33 Millionen Bildpunkte verteilt auf einem Display mit fast 75 Zoll in der Diagonale bedeuten, dass Sie ungefähr so nah an den Bildschirm treten können wie an ein durchschnittliches Tablet. Selbst die schärfsten Augen werden somit aus 2 Metern nichts mehr von der 8K-Auflösung mitbekommen - von der enormen Helligkeit und der Farbtiefe der QLEDs hingegen schon. Auch die Ausstattung für das normale Fernsehen oder den Anschluss aller üblichen Geräte vom Bluetooth-Kopfhörer bis zum Smart-Home-Lautsprecher lässt keinerlei Wünsche offen. Ein Problem ist neben den eigentlich viel zu kleinen Bildpunkten fehlendes Videomaterial. Die olympischen Spiele 2020 sollen in der Auflösung übertragen werden, wahrscheinlich. Hinzu kommt, dass derzeit vier Kabel für die korrekte Übertragung der Inhalte nötig sind. Bis dahin rechnet der Fernseher schlechtere Bilder hoch, während der Effekt der guten Auflösung aus einer normalen Distanz nur schwer auszumachen ist.
-
- Erschienen: 16.08.2019 | Ausgabe: 18/2019
- Details zum Test
„sehr gut“ (1,30)
„Ganz ähnliche Technik und Ausstattung bietet Samsung im 4K-Modell Q90, der Q950 ist die 8K-Variante davon. In 55 und 65 Zoll ist der günstigere Q90 die bessere Wahl, 8K ist da witzlos. Ab 75 Zoll vermittelt der Q950 das schöne Gefühl, die modernere Technik zu besitzen und mit ihr schon heute eine atemberaubende Detailfülle zu genießen.“