Solche konventionelleren Ausführungen mit Kabelbrücke und Steuereinheit inklusive mechanischen Tasten haben gegenüber „True Wireless“-In-Ears weiterhin den Vorteil, zuverlässiger bedienbar zu sein und stabilere Bluetooth-Verbindungen zu gewährleisten. Auch sind meist stärkere Akkus verbaut, was in der Regel deutlich höhere Laufzeiten erlaubt. Hinsichtlich des letzten Punktes ist dieses, sorgfältig auf Sport-Einsätze ausgelegte Herzfrequenz-Monitor-Modell nicht ganz vorne: An seine circa 6 Stunden Durchhaltevermögen reichen inzwischen manche ebenjener Lösungen heran, die ohne äußere Verkabelungen funktionieren. Aber der Sound ist hier wirklich gut. Für passive Geräuschreduzierung sorgen haltstabilisierende Wingtips und abdichtende Ohrpassstück-Paare in drei Standardgrößen. Zudem hilft beim Telefonieren oder der Nutzung von Sprachassistenten die elektronische Echokompensation. Nicht implementiert sind echte ANC-Features oder Klangoptimierungs-Codecs wie aptX.
13.02.2020
Musiktrainer mit Herzfrequenz-Monitoring
Stärken
- auf Sporteinsatz ausgerichtete Bluetooth-In-Ears mit Zwischenkabel
- Geräuschreduzierung durch abdichtende Ohrpassstücke & Wingtips
- soundstarke 6mm-Neodym-Treiber, Telefonie-Echo-Kompensation
- Akkulaufzeit ca. 6h, Herzfrequenz-Monitoring, IPX5-Wasserfestigkeit
Schwächen
- produktkategorietypisch Akku nicht wechselbar
- keine aktive Geräuschunterdrückung (ANC)
- kein Support von Bluetooth-Klangverbesserungs-Codecs wie aptX
- für Bauform nur durchschnittliche Akkulaufzeit