Vector 150 VTR150-25SAT3-240G (240 GB)
Würdiger Nachfolger der Vector
Der US-amerikanische Spezialist für Flash-Speicher OCZ erweitert sein bestehendes Sortiment um eine verbesserte Version der Vector-Baureihe. Die Vector 150 nutzt einen langlebigen Flashspeicher mit 240 Gigabyte Speicherplatz und befindet sich auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. Sehr hohe Schreibwerte und eine großzügige Herstellergarantie von 5 Jahren sprechen für sich.
MTBF
Die hohe Garantielaufzeit resultiert aus einer erhöhten zu erwartende mittlere Betriebszeit (MTBF) des Flashspeichers. War die alte Vector noch für 20 Gigabyte System-Schreiboperationen pro Tag ausgelegt sind es nun satte 50 Gigabyte. Das neue Flaggschiff setzt auf ein 19-Nanometer-Flashmodul von Toshiba, anstatt auf die bisherigen 25-Nanometer-Module. Im Inneren wartet ein aktueller Barefoot 3-Controller, der ab Werk eine 256-Bit starke AES-Verschlüsselung unterstützt. Dieser wurde speziell von OCZ entwickelt und alle Teile werden im eigenen Werk gefertigt.
Techniches
Mit einer Kapazität von 240 Gigabyte befindet sich das Modell im Mittelfeld der neuen Serie. Die Vector ist mit Kapazitäten 120, 240 und 480 Gigabyte erhältlich. Im Festplatten-Test des PC Mark Vantage Benchmarks holt die SSD mit rund 74.000 Punkten eine hohe Punktzahl. Im direkten Vergleich mit der Konkurrenz schlägt sich allerdings die
Samsung 840 Pro mit 80.000 Punkten noch etwas besser. Bei Praxistests im AS-SSD Benchmark werden sequenzielle Lesegeschwindigkeiten von 515 Megabyte pro Sekunde und sequenzielle Schreibraten von 495 Megabyte pro Sekunde erreicht.
Stromverbrauch
Nicht so gut sieht es beim Stromverbrauch aus. Die Leistungsaufnahme im Idle-Modus liegt bei guten 0,55 Watt. Im aktiven Betrieb gönnt sie sich mit rund 2,50 Watt rund 0,25 Watt mehr als das Vorgängermodell. Damit liegen die Werte merklich über den Modellen der Konkurrenz Die
Toshiba THNSNF512GCSS (512 GB) hält derzeit mit einem Verbrauch von nur 2 Watt den Stromsparrekord.
Fazit
Die Neuauflage der erfolgreichen Vector-Serie ist geglückt. Dank konsequenten Neuentwicklungen wurde die Leistungsaufnahme deutlich reduziert und die mittlere Betriebszeit erhöht. Hinzu kommen sehr hohe Praxis-Datenraten und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für derzeit rund 213 EUR (
Amazon) ist die aktuelle SSD-Generation zu haben.
Autor:
Nico
Datum:
02.01.2014