-
- Erschienen: Juli 2015
- Details zum Test
ohne Endnote
„Testsieger“
„Ansprechende Bildqualität, gute Ausstattung, größte Tauchtiefe im Test und ein sehr guter Bildschirm: Die Nikon Coolpix AW130 erringt den Testsieg.“
Typ: | Kompaktkamera |
---|---|
Auflösung: | 16 MP |
Akkulaufzeit (CIPA): | 370 Aufnahmen |
„Testsieger“
„Ansprechende Bildqualität, gute Ausstattung, größte Tauchtiefe im Test und ein sehr guter Bildschirm: Die Nikon Coolpix AW130 erringt den Testsieg.“
„Testsieger“
„Plus: Exzellente Ausstattung, tolles OLED-Display; Intuitive, klare Bedienung; Micro-USB-Anschluss.
Minus: Durchschnittliche Bildqualität, übereifrige Rauschreduktion.“
„Plus: gute Abbildungsqualität; Halteschiene mit Blitz; dicht bis 30 Meter; passable Auslöseverzögerung.
Minus: fummelige Bedienung mit Handschuhen.“
Durchschnitt aus 280 Meinungen in 1 Quelle
280 Meinungen bei Amazon.de lesen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen
Typ | Kompaktkamera |
Empfohlen für | Einsteiger |
Abmessungen (B x T x H) | 110 x 27 x 66 mm |
Bildsensor | CMOS |
Blitztyp | Eingebaut / Integriert |
Farbtiefe | 24 Bit |
Features |
|
Interner Speicher | 473 MB |
Outdooreigenschaften |
|
3D-Bilder | fehlt |
Sensor | |
---|---|
Auflösung | 16 MP |
Sensorformat | 1/2,3" |
ISO-Empfindlichkeit | 125-1600 |
Objektiv | |
Brennweite (KB-Äquivalent) | 24mm-120mm |
Optischer Zoom | 5x |
Digitaler Zoom | 4x |
Maximale Blende | f/2,8-4,9 |
Ausstattung | |
Akkulaufzeit (CIPA) | 370 Aufnahmen |
Autofokus | vorhanden |
Gesichtserkennung | vorhanden |
Szenenerkennung | vorhanden |
Serienbildgeschwindigkeit (Max.) | 7,4 B/s |
Konnektivität | |
WLAN | vorhanden |
NFC | vorhanden |
Bluetooth | fehlt |
GPS | vorhanden |
Blitz | |
Integrierter Blitz | vorhanden |
Blitzmodi |
|
Display & Sucher | |
Displaygröße | 3" |
Displayauflösung | 921000px |
Klappbares Display | fehlt |
Klapp- & schwenkbares Display | fehlt |
Touchscreen | fehlt |
Filter & Modi | |
Beauty-Modus | vorhanden |
HDR-Modus | vorhanden |
Panorama-Modus | vorhanden |
Effektfilter | vorhanden |
Video | |
Videoauflösung (Max.) | Full HD |
Bildrate (Full-HD) | 30 B/s |
Videoformate | MOV |
Speicherung | |
Unterstützte Speicherkarten |
|
Bildformate | JPEG |
Gehäuse | |
Outdoor-Tauglichkeit | |
Stoßfest | vorhanden |
Wasserdicht | vorhanden |
Größe & Gewicht | |
Breite | 110,4 mm |
Tiefe | 26,8 mm |
Höhe | 66 mm |
Gewicht | 221 g |
Weiterführende Informationen zum Thema Nikon Coolpix AW-130 können Sie direkt beim Hersteller unter nikon.de finden.
fotoMAGAZIN - Am Strand mag es selbst mit nassen Fingern noch gelingen die recht schwergängigen Tasten einigermaßen präzise zu treffen. Nutzt man die Kameras aber beispielsweise beim Wintersport, mit Handschuhen fällt zumindest bei den Kameras von Nikon, Olympus und Sony selbst das Zoomen schwer. Der Auslöser der eleganten Sony ist ebenfalls sehr klein geraten, so dass auch er nicht immer präzise zu treffen ist. Speicherkarten, Akkus und Anschlüsse sind jeweils hinter Klappen geschützt. …weiterlesen
SFT-Magazin - Die Fotos selbst fallen jedoch schärfer und dynamischer aus als erwartet. Bei Empfindlichkeiten jenseits ISO 400 werden feine Details von Artefakten und Rauschen verschluckt. Nikon hat bei der AW130 fast alles richtig gemacht: Die Outdoor-Kamera liegt gut in der Hand, Tauchtiefen bis 30 Meter sind möglich, Stürze bis zwei Meter lassen das Gehäuse unbeeindruckt. Höhenmesser, Barometer, NFC, WLAN und das Ortungs-Dreigespann aus GPS, GLO-NASS und QZSS wurden integriert. …weiterlesen
So entsteht ein digitales Bild
fotoMAGAZIN - Dies ist die Aufgabe der Analog-Digital-Konverter (A/D-Wandler), die bei CCDs außerhalb des Sensors liegen und beim CMOS in den Sensor integriert sind. CMOS versus CCD Lange Zeit wurden in Digitalkameras überwiegend CCDs (Charge Coupled Device) eingesetzt, in den letzten Jahren dominieren aber immer mehr CMOS-Sensoren (Complementary Metal-Oxyd Semiconductor, bei Olympus und Panasonic auch Live-MOS genannt). …weiterlesen
DigitalPHOTO - Lediglich die Edelkompakten fallen mit ihrer größeren Gehäusetiefe aus dem Raster heraus. Ja, wenn Sie auf möglichst viele Brennweiten auf kleinstem Raum zurückgreifen möchten. Dann sind Superzoomer wie etwa die TZ25 von Panasonic eine gute Wahl. Sie beherbergt in ihrem rund drei Zentimeter tiefen Gehäuse ein 16fach-Zoom. Ja, wenn Sie hinsichtlich der Bildqualität und Ausstattung bereit sind, Kompromisse einzugehen. …weiterlesen
Stiftung Warentest - Die Kamera gibt es in Schwarz und Silber. Mäßige Bilder, lange Kaltstartzeit – da hilft das Megazoom wenig. Die Nikon Coolpix S70 ist eine flache Kamera ohne Sucher. Ihre Bilder sind bei manuellem Weißabgleich farbtreu. Ansonsten ist die Bildqualität akzeptabel. Das Objektiv der S70 liegt im Gehäuse und fährt beim Zoomen nicht aus. Es ist stark weitwinklig ausgelegt, aber recht lichtschwach. Es gibt praktisch keine Verzeichnungen. Die Kaltstartzeiten sind kurz, der Blitz liefert gute Ergebnisse. …weiterlesen
Macwelt - Qualitätseinbußen gibt es allerdings bei schwachem Licht. EINSTEIGER Die Fujifilm Finepix J150W ist zwar die günstigste Kamera im Test, bietet dafür aber nur eine mäßige Bildqualität sowie die geringste Ausstattung. Ein akzeptabler Kompromiss für preisbewusste Fotografen ist die Sony DSC-W170. PROFIS Je nach Anspruch sind für ambitionierte Fotografen die Canon Digital Ixus 870 IS oder die Nikon Coolpix S710 interessant. …weiterlesen
Stadt-Land-Fluss
VIDEOAKTIV - Verwenden Sie kein zu leichtes, es wird selbst bei leichtem Wind schon Bildwackler produzieren, die man dann hinterher im Schnitt wieder beruhigen muss - schade um die Zeit, die dabei verbraucht wird. Für reine Fotoarbeiten kann man auch ein Einbeinstativ verwenden. Es passt in fast jeden Koffer. Hilfreich ist auch ein kleiner Sack: Den kann man vor Ort mit Sand füllen, und er ist immer eine gute Stabilisierungs-Grundlage. …weiterlesen
Die Redakteure der Zeitschrift ''Foto Digital'' haben vier Digitalkameras getestet, die einen besonders großen Brennweitenumfang bieten. Die Tester waren überrascht, wie gut die vier Modelle ausgestattet sind und welch flexible Einsatzmöglichkeiten sie boten. Auch die Bildqualität konnte insgesamt überzeugen. Alle Kamera erhielten die Testnote ''sehr gut'' und werden zum Kauf empfohlen. Den Testredakteuren zufolge machen sie sogar Spiegelreflexkameras eindrucksvolle Konkurrenz.
Die Redakteure der Zeitschrift ''PC Pr@xis'' stellen beinahe sämtliche aktuellen Kompaktkameras vor und beraten darüber, welches Modell zu welchem Käufer passt. Insgesamt werden so 24 Kompaktkameras und ein Camcorder mit Fotofunktion vorgeführt. Die Redakteure haben die Kameras in Kategorien eingeteilt und in jeder tut sich ein anderes Modell hervor. Doch einen Gesamt-Testsieger gibt es dennoch: Die Ricoh CX1 ist die einzige Kamera von allen, die ein ''sehr gut'' für die Bildqualität erhält.