Wie gut hält der Sportkopfhörer im Ohr?
Der In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer wird mit mehreren Ohrhaken in unterschiedlichen Größen geliefert. Die Anpassung ans Ohr gelingt den meisten Käufern damit schnell und einfach. Der Halt im Ohr ist gut. Laut den Testern von china-gadgets.de muss man nur äußerst selten korrigierend eingreifen. Die Fernbedienung ist sehr leicht und zieht nicht unangenehm am Ohrstöpsel. Praktisch sind die magnetischen Rückseiten der Stöpsel. Verbindet man beide miteinander, kann der Kopfhörer wie ein Halsband getragen werden und geht so nicht verloren.Ein sicheres Gefühl vermittelt der IPX7-Schutz beim Sport gegen eindringendes Wasser. Im Test von china-gadgets.de nahm der Kopfhörer ein ausgiebiges Wasserbad, was er ohne Probleme überstand. Schweiß und Regen können dem Bluetooth-Ohrhörer nichts anhaben.
Was bietet der Kopfhörer klanglich?
Nach Meinung der Tester des Online-Magazins china-gadgets.de bietet dieser preiswerte Kopfhörer den „besten Sound in der Kategorie Bluetooth In-Ear“. Diesem Urteil schließen sich die zahlreichen Nutzer an. Über alle Genres hinweg gefällt den Käufern das ausgewogene Klangbild. Man kann sich entspannt auf das Training konzentrieren und die Musik genießen.Welche besseren In-Ears lohnen einen Blick?
Nicht jedem gefällt beim Sport das umherwackelnde Kabel, was beide Ohrstecker miteinander verbindet. Gänzlich ohne Kabel funktionieren True-Wireless-Kopfhörer. Ein recht unauffälliger Vertreter dieser Gattung ist der JBL Free. Er überzeugt die Tester von Area DVD mit einem guten Klang, angenehmem Tragekomfort und festem Halt im Ohr.Günstiger bekommt man den Syllable D900mini. Mit knapp 40 Euro ist er um 100 Euro preiswerter als der JBL Free. Der D900mini überzeugt die Nutzer vor allem mit seinem guten Klang und dem günstigen Preis. Abstriche sind allerdings bei der Akkulaufzeit von unter zwei Stunden hinzunehmen.