Bilder zu Liebherr IRBb 4170

Liebherr IRBb 4170

  • Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
  • Ein­bau­ge­rät
  • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 191 l
  • 29 dB

ohne Endnote

Spar­sam und funk­tio­nal

Unser Fazit 14.07.2021
Platzwunder mit Smart-Option. Ein leises Platzwunder mit flexibler Innenausstattung und langer Frische für Lebensmittel. Optional per Smartphone steuerbar, jedoch mit einem höheren Preis verbunden. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Unser Fazit

Spar­sam und funk­tio­nal

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Liebherr hat mit dem Einbaukühlschrank IRBb 4170 ein Platzwunder im Angebot. Es bietet 191 Liter Nutzinhalt, die Sie dank flexibel verstellbarer Glasböden optimal ausnutzen können. Laut Hersteller passt sogar ein Backblech vollständig hinein. Das bieten nicht viele Kühlgeräte. Länger frisch halten Ihre Lebensmittel dank der Hydro-Breeze-Funktion: Sie versprüht einen feinen Nebel und sorgt für Temperaturen von 0 Grad. Diese herrschen auch im Gemüsefach und halten dieses länger knackig. Möchten Sie den Kühlschrank per Smartphone steuern, lässt sich eine Smart-Device-Box unkompliziert nachrüsten. Der leise Betrieb – erreicht werden praktisch unhörbare 29 Dezibel – macht den Kühlschrank auch für den Einbau in offenen Küchen interessant. Erfreulich ist schließlich auch der Energieverbrauch: Er liegt bei 72 kWh im Jahr. Sie zahlen für den IRBb 4170 rund 1.500 Euro. Das ist nicht wenig, jedoch gibt es auch eine starke Leistung.

von Nadia Hamdan

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2016.

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Liebherr IRBb 4170 können Sie direkt beim Hersteller unter liebherr.com finden.

Passende Bestenlisten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.