Natürlich hat LG dieses bewährte Gerät fürs Jahr 2025 aktualisiert, die beliebte webOS-SmartTV-Software und fernlauschfähige Sprachsteuerung sowieso. Das Besondere? Es handelt sich - bei einem Diagonalenmaß von lediglich 105 Zentimetern - um einen der kleinsten Ultra-HD-Fernseher, der die höchstklassige Bewegtbildqualität eines weiterentwickelten OLED-120Hz-„evo“-Displays auffährt. Meist bleiben vergleichbar gute Darstellungsflächen, auch bei der Konkurrenz, den größeren Modellen einer Produktreihe vorbehalten. Hinzu kommen exzellente Signalverarbeitungs-Ressourcen, basierend auf dem markeneigenen „α9 AI“-Prozessor der 8. Generation. Der das Letzte aus dem Ursprungssignal herauskitzelt, dabei sensorengestützt die örtlichen Lichtverhältnisse berücksichtigt; der HDR-Verfahren bis hin zum szenenadaptiven Verfahren Dolby Vision famos umsetzt. Und Gaming supportet - inklusive etwa „FreeSync“-Kompatibilität, „Variable Refresh Rate“ bis 144Hz. Dagegen fällt die kraftarme Soundausgabe des „Dolby Atmos“-fähigen AI-Audiosystems ziemlich ab. Wohl von vornherein dazu gedacht, nachträglich extern ergänzt zu werden.
-
- Erschienen:
- Details zum Test
ohne Endnote
„Preisklassen-Referenz“
Pro: exzellente Bildqualität; relativ guter Klang; geeignet fürs Gaming; leichte Bedienung; schickes Design.
Contra: hoher UVP; mäßige Entspiegelung; Fernbedienung ohne Beleuchtung; Qualität des Klangs mit KI-Unterstützung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.