Für wen eignet sich das Produkt?
Geht es um den Empfang, das Betrachten und Aufzeichnen des TV-Programms, bringt der Fernseher LG 49LJ594V alles mit. Der integrierte Smart-TV und ein Internetzugang, der nicht übermäßig schnell sein muss, eröffnen den Zugriff auf fast alle Mediatheken und Streamingangebote. Als zentrales Wiedergabeelement eignet sich der Fernseher wegen einer äußerst spartanischen Ausstattung mit Anschlüsse nur bedingt.
Stärken und SchwächenDie Auflösung Full-HD, die hier geboten wird, entspricht exakt dem, was eine normale Blu-Ray an Bildpunkten liefern kann. Auch via DVB-T2, das neben Satellit und Kabel als Empfangsweg gewählt werden kann, wird diese Qualität erreicht. Nutzt man zudem den Smart-TV, der die unterschiedlichsten Streamingdienste zur Verfügung stellt, reichen für eine flüssige Übertragung aus dem Internet etwa 6 Megabit als Geschwindigkeit. Im Vergleich dazu würde ein Video in der Auflösung 4K mit knapp der dreifachen Beanspruchung zahlreiche Internetanschlüsse überfordern. Mit etwas mehr als 48 Zoll ist der Fernseher relativ groß für seine Pixelanzahl. Aus ungefähr 3 Metern lässt sich ein einzelner Bildpunkt auch mit guten Augen nicht mehr ausmachen. Schwächen zeigt dieses Modell von LG beim Ton und der Konnektivität. Während die Lautsprecher mit je 10 Watt eigentlich zu leistungsarm sind für die Größe und die Möglichkeit fehlt, Kopfhörer anzuschließen, wird immerhin ein optischer Ausgang geboten, um die Stereoanlage einzubinden. Die Anzahl der Anschlüsse ist ärgerlich gering. Selbst als Grundausstattung darf das nicht bezeichnet werden. Nur ein USB-Stecker und insgesamt drei Videoeingänge eröffnen ganz wenig Spielraum.
Preis-Leistungs-VerhältnisRein als Fernseher eingesetzt, der mit dem Internet gekoppelt ist, kann das TV-Gerät von LG seine Stärken ausspielen, ohne dass die Schwäche allzu offen zu Tage treten. Weil Amazon seine Forderung mit 450 Euro beziffert und alle Grundfertigkeiten vorhanden sind, ergibt sich im Gesamten eine Empfehlung.