12.07.2013
Range Rover Sport 3.0 SDV6 Automatik (215 kW) [13]
Behender Geländewagen aus Leichtmetall
Der großzügige Einsatz von Aluminium ist dafür verantwortlich, dass der Range Rover Sport SDV6 in seiner neuesten Ausführung 420 Kilogramm weniger wiegt. Eine eindrucksvolle Diät, die dem Fahrverhalten des Geländewagens sehr zugute kommt, meinen verschiedene Automobil-Zeitschriften.
Leichtfüßig, flott, präzise und dynamisch sind die Adjektive, mit denen die Fachpresse die Eigenschaften des neuen Range Rover Sport schildert. Ein Sportwagen kann er trotz der Leichtmetall-Karosserie nicht sein, sein Leergewicht von rund 2,1 Tonnen ist immer noch imposant, es entspricht etwa der Masse von zwei VW Polo. Die „Auto Zeitung“ (Ausgabe 14/2013) sieht jedoch das Ziel erreicht, den Konkurrenten BMW X5 oder Porsche Cayenne mit dem überarbeiteten Modell Paroli zu bieten.
Als Antrieb dient ein 3-Liter-V6-Biturbodiesel mit 292 PS (215 kW). Er entwickelt bei 2000 Touren ein Drehmoment von 600 Newtonmetern, beschleunigt den Range Rover in 7,2 Sekunden auf Tempo 100 und lässt ihn bei 210 Stundenkilometern die Höchstgeschwindigkeit erreichen, mit dem Dynamic-Paket sind 222 km/h möglich. Der Motor wird als leise und durchzugsstark geschildert, er verbraucht im EU-Mix 7,5 Liter; die „Auto Zeitung“ hingegen las 9,8 Liter vom Bordcomputer ab. Das Getriebe von ZF wechselt die Gänge in acht Stufen automatisch und diskret. Optional ist eine Untersetzung erhältlich, die im Geländeeinsatz ebenso hilfreich ist wie der permanente Allradantrieb. Ein weichgespülter SUV, der nur auf Asphalt bestehen kann, ist der Range Rover Sport mit solcher Technik gewiss nicht.
Dem Fahrwerk attestieren die Testfahrer eine gelungene, ausgewogenen Abstimmung, und auch der Innenraum gefällt durch Platz und Luxus. Im Kofferraum lassen sich zwischen 489 und 1761 Liter unterbringen, es reicht also für viel Gepäck. Mit einer Breite von 2,22 Metern (total) sowie einer Länge von 4,85 Metern ist der Range Rover Sport im Nachteil, wenn es eng zugeht – ansonsten finden sich kaum Minuspunkte. Die Anschaffungskosten von knapp 70.000 EUR dürften viele Interessenten aber schlucken lassen.