Bilder zu Kawasaki KLX 250 (16 kW) [09]

Kawa­saki KLX 250 (16 kW) [09] Test

  • 14 Tests
  • Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
  • Hub­raum: 249 cm³

ohne Endnote

Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.

Nachfolgeprodukt: KLX 250 (16 kW) [11]

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • ohne Endnote

    Platz 2 von 2

    „Sie nur auf Preis und Sitzhöhe zu reduzieren (beides niedrig), wird der Kawa nicht gerecht. Als flotter City-Hüpfer oder beim gemütlichen Enduro-Wandern macht sie eine gute Figur.“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „Schneidiger Auftritt: Unter dem Kampfanzug im Crosser-Stil verbirgt sich ein sanfter Naturfreund mit Hängeschultern.“

  • ohne Endnote

    28 Produkte im Test

    „... Auf verwinkelten Landstraßen, in der Stadt und im Gelände spielt die 2009 präsentierte Kawasaki ihre überragende Handlichkeit aus. Für beste Übersicht sorgt die aufrechte Sitzposition ...“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „... Gutes Handling, geringes Gewicht und niedrige Sitzhöhen sind gefragt und da wird die Luft eng. Die KLX 250 hat viel in dieser Richtung, wird aber nicht ganz ernst genommen. ...“

    • Erschienen: 18.09.2009 | Ausgabe: 4/2009
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    • Erschienen: 11.08.2009 | Ausgabe: 4/2009
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Plus: ausgewogene Fahreigenschaften on- und offroad; praxisgerechte Ausstattung und Bedienung; günstiger Anschaffungspreis.
    Minus: Motorleistung: stufenführerscheintauglich, für Fortgeschrittene aber etwas lahm.“

  • ohne Endnote

    15 Produkte im Test

    „Stärken: Bewährter Einzylinder; Geringer Verbrauch; Leicht und handlich; Knackige Bremse; Relativ günstig.
    Schwächen: Mäßiges Temperament; Mickriger Tankinhalt.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 2/2010 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • ohne Endnote

    3 Produkte im Test

    „Plus: Ergonomie für Große, Laufkultur, Leise, Bremsen, Federung, Licht, Verarbeitung, Verbrauch.
    Minus: Ergonomie für Kleine, Beifahrer, Sitzkomfort, Stauraum, Wetterschutz, Motorleistung.“

    • Erschienen: 15.04.2009 | Ausgabe: 5/2009
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Die KLX ist ein hübsches, grundsolides Motorrad, das mit dem verhaltenen Motor ein begrenztes Einsatzgebiet hat, das irgendwo zwischen Stadt, Bauernhof und hinten auf dem Wohnmobil zu finden ist. Und man muss überhaupt nicht blutjung sein, um das gut zu finden.“

  • ohne Endnote

    30 Produkte im Test

    „... ein Bike, mit dem man sich gerne auf Endurowanderungen begibt. Und das ohne den Preis eingeschränkter Alltagstauglichkeit zu zahlen. Mit 22 PS zulassungsfähig kann sich die KLX 250 auch in der Stadt sehen lassen. ...“

    • Erschienen: 09.03.2009 | Ausgabe: 4/2009
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Plus: Leicht und handlich; Geringer Verbrauch; Ausstattung und Verarbeitung hochwertig; Bewährte Technik; Günstiger Preis; Knackige Bremse.
    Minus: Mäßige Motorleistung; Sehr hohe Sitzbank; Braucht hohe Drehzahlen; Mickriger Tankinhalt.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 6/2009 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 27.02.2009 | Ausgabe: 6/2009
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Plus: Preis moderat; Ausstattung geht in Ordnung; Technik bewährt; Verbrauch maßvoll.
    Minus: Fahrleistungen mäßig; Sitzhöhe endurotypisch hoch.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von MOTORRAD in Ausgabe 15/2010 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 09.01.2009 | Ausgabe: 2/2009
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Operation gelungen. Kawasakis KLX 250 belebt das Genre der günstigen Einsteiger-Enduros. Robust ausgelegt, sparsam und dazu noch gut ausgestattet, ist sie eine echte Empfehlung für den motivierten Offroad-Einsteiger, der obendrein ein genügsames Transportmittel für den Alltag bekommt.“

    • Erschienen: 08.01.2009 | Ausgabe: 2/2009
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Rank, schlank, rassig: Der sportliche Auftritt der KLX250 beschränkt sich aufs aggressive Styling sowie das im gemäßigten Einsatz tadellose Fahrwerk. Der technische Fortschritt des flüssigkeitsgekühlten DOHC-Singles versickert leider vollständig im Sumpf der Euro-III-Vorschriften.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von Motorrad News in Ausgabe 6/2009 erneut getestet mit gleicher Bewertung.


Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs