-
- Erschienen: April 2015
- Details zum Test
ohne Endnote
„Der Putzroboter überzeugt mit toller Reinigungsleistung und maximalem Komfort. Die Aufnahmerollen sind nahezu wartungsfrei.“
Typ: | Saugroboter |
---|---|
Bauhöhe: | 9,2 cm |
HEPA-Filter: | Ja |
Akkulaufzeit: | 90 min |
„Der Putzroboter überzeugt mit toller Reinigungsleistung und maximalem Komfort. Die Aufnahmerollen sind nahezu wartungsfrei.“
Reinigen (30%): „gut“;
Navigation (30%): „gut“;
Handhabung (15%): „gut“;
Umwelteigenschaften (15%): „weniger zufriedenstellend“;
Haltbarkeit (10%): „sehr gut“.
„Ordentlich. Reinigt insgesamt gut, schwächelt aber etwas bei der Staubaufnahme vom Teppichboden. Zufällige Navigation mit guter Flächenabdeckung, überwindet Hindernisse sehr gut. Am Gerät lassen sich Startzeit und Wochentage programmieren. Raumabgrenzung erfolgt optisch mit Infrarotlicht. Startet auch ohne eingesetzten Staubbehälter.“
Durchschnitt aus 44 Meinungen (9 ohne Wertung) in 2 Quellen
4 Meinungen bei eBay lesen
Unser Roomba ist jetzt 8 Monate alt. Zunächst waren wir sehr zufrieden, bis sich deutlich hörbare knackende Geräusche einstellten. Diese wiederholen sich stets immer wiederkehrend, wenn der Roomba in Bereitschaft steht. Ich habe mich daraufhin an den Service von iRobot gewandt, der prompt reagierte. Ich habe den Roomba mit Fehlermeldung an die deutsche Werkstatt eingeschickt. Er kam in rasend schneller Geschwindigkeit zu mir zurück mit dem Vermerk: kein Fehler vorhanden, funktioniert wie auf Datenblatt angegeben. Wie? Alle taub in der Werkstatt??? Also haben wir den Roomba ausgepackt und nochmals alles aufgebaut und angeschlossen. Gleiches Problem. Nichts hatte sich geändert. Noch die gleichen störenden Geräusche wie vorher. Also noch einmal den Fehler an den Kundenservice gemeldet. Jetzt eine neue Antwort ohne erneute Einsendung: In der Werkstatt habe man die Geräusche doch gehört, die würden vom Lautsprecher kommen. Das wäre aber weder für mich, als auch für den Roomba gefährlich. Der Hit ist aber der Satz: Das Geräusch kann nicht behoben werden. Und jetzt? Ein stummer Roboter entwickelt sich zu einem nervenden Etwas weil er immer, alle 20-30 Sekunden, ein Geräusch über den Lautsprecher produziert. Und damit soll ich nun leben, weil man das Geräusch, welches sich erst mit der Zeit entsickelt hat, nun nicht mehr weg bekommt? So eine Frechheit habe ich schon lange nicht mehr erlebt. Ich kann aufgrund der Gesamtsituation weder für den 880, als auch nach der Erfahrung mit iRobot eine Kaufempfehlung für andere iRobot Produkte aussprechen. Offensichtlich steht man ziemlich schnell alleine da, wenn mal was nicht mehr richtig funktioniert nach dem Motto: Pech gehabt!
Monate lang habe ich neidisch den Saugroboter meines Vaters betrachtet und dachte mir immer wieder, ob er es auch mit meiner Familie aufnehmen kann?!
Mein Staubsauger hat das Zeitliche gesegnet, also hatte ich die Wahl: Einen neuen kaufen oder es wagen?
... Naja, wir haben 4 kleine Kinder zwischen 7 Jahre - 9 Monate. Jeder der Kinder hat, weiß was das bedeutet, da liegen auf dem Boden nicht nur ein paar Krümel, sondern alles.
Ja alles! Lego, Mini Playmobil Teile, Schnipsel in sämtlichen Formen und Größen, Haarspangen, Klammern, irgendwelche Steine und Kugeln und noch viel mehr Dinge, von denen man gar nicht weiß, woher sie kommen. Die Liste würde noch viel weiter gehen.
Wir haben den Sauger über eine Internetseite bestellt, bei der man das Gerät 7 Tage testen kann. Ja, ich war aufgeregt! Meine Erwartungen nicht zu hoch! Entpacken, aufladen, los geht es. Ich finde, Preis/Leistung stimmt hier völlig. Er ist überraschend schwer. Meine Kinder nannten ihn sofort "Olga", das ist wohl die Putzfrau in der Schule.
Naja also unsere Olga ist wirklich Gold wert! Meistens saugt sie Raum für Raum und ich wische halt dann einfach hinterher, sobald sie zum nächsten fährt. Natürlich braucht sie länger als wenn man mit dem Besen kehrt. Allerdings habe ich genug mit dem Baby zu tun und selten und nur kurz freie Arme, also stört mich das nicht, wenn wir den ganzen Vormittag für unser 160 qm großes Haus brauchen.
Zudem finde ich ihre Saugstärke und auch Lautstärke überraschend gut, allerdings muss man sagen das sie zu große Teile natürlich nicht schafft, z.B. größere Brotstücke oder Papierfetzen. Im Esszimmer lasse ich sie aber sowieso nicht fahren, da bei uns jedes mal Stücke vom Essen auf dem Boden landen. Die sind zu groß und zu klebrig. Olga ist nun seit 6 Wochen unsere Haushaltshilfe und die Kinder räumen immer noch gerne ihr Zimmer auf, wenn sie wissen, dass dort gesaugt wird. Wir räumen dabei auch immer das Größte weg. Sie kommt wirklich unter alle Betten, Couch und unter unsere Heizkörper. Es gibt Stellen, da kommt Olga nicht hin aber sie ist ein Roboter und kein Mensch, also erwarte ich das auch nicht. Mein Mann findet das total praktisch, dass sie, während er die Kinder bespaßt, im anderen Raum saugt. Ja, er war erst skeptisch und dann hat er die Kosten übernommen.
Wir lassen sie etwa alle 2 Tage das ganze Haus saugen und sonst nach Bedarf, sie kommt bei uns auch über die Kanten sowie über manche Kabel. Wenn sie in einem Raum bleiben soll, stellen wir einfach den mitgelieferten "Leuchtturm" auf, der gibt ein Signal, so dass sie nicht vorbei fahren kann. Die Wartung ist übrigens auch total einfach: umdrehen, entleeren und säubern, es geht schnell und ist absolut unkompliziert! Wenn sie mit unserem Haus fertig ist, blinkt sie meist Rot und ich finde für die Hausgröße ist das völlig in Ordnung! Wir haben keine Teppiche und keine Haustiere. Im Bad lasse ich Olga nicht mehr fahren, ich und die 3 Mädels haben hüftlange dicke Haare und die haben es schon geschafft, ihren kleinen "Besen" zum Stillstand zu bringen. Kann man leicht aufschrauben und säubern.
So nun endlich ein Fazit:
Also ich kann nur raten, den IRoboto Roomba 880 auszuprobieren, und auch Familien brauchen meiner Meinung nach keine Bedenken zu haben! Wer nicht perfektionistisch ist und kleine Mängel akzeptieren kann, bekommt hier eine tolle kleine Haushaltshilfe!
Ich habe mir vor ca. einer Woche einen Roomba 880 gekauft. Da sämtliche Bewertungen positiv sind und ich eigentlich nichts Negatives finden konnte, habe ich mir einen zugelegt.
Positiv aufgefallen ist mir sofort das er leiser ist als Konkurrenzmodelle, vor allem auf Teppichfußboden. Außerdem sitzt der Auffangbehälter zwar gut fest, lässt sich aber nach der Entnahme aus dem Gerät leicht entleeren und der Filter lässt sich ebenfalls zum Absaugen oder tauschen sehr leicht entnehmen. Strahlen tut der Roomba natürlich vor allem durch seine Optik mit dem schwarzen Klavierlack den es mir dank einem Metalltisch auf den ich nicht geachtet habe komplett zerkratzt hat. Damit fangen meine negativen Aspekte auch schon an.
Teppich reinigt der Roomba 880 sehr sorgfältig und gründlich weshalb er die werkseitig vorgegebenen 25 min pro Raum auch regelmäßig um 10 bis 15 min überschreitet. Was mich jedoch weitaus mehr stört, ist das der Roomba 880 zwar weitaus mehr aufsaugt als seine Vorgänger, dies geht jedoch auf Kosten handgeknüpfter Teppiche wie ich feststellen musste, deren Fasern zieht er nämlich massenweise mit heraus. Klare Warnung an alle Inhaber von Handgeknüpften Teppichen! Außerdem schafft es die kleine seitlich angebrachte Bürste für die Kanten zwar auf Fliesen problemlos alles an Dreck in die Mitte des Saugers zu befördern, auf Teppichboden jedoch gar nicht weshalb am Rand immer ein gut 5cm breiter Staubrand zurückbleibt den der Roomba nicht reinigen kann (jedoch nur auf Teppichfußboden!). Des Weiteren ist zu empfehlen, alle empfindlicheren Gegenstände wie Vasen, Dekoration oder andere zerbrechliche Gegenstände vorher aus dem Weg zu räumen da der Roomba nur vor Wänden kurz vorher abbremst, vor anderen Gegenständen macht er erst halt wenn er dagegen stößt und das leider nicht sehr sanft. Außerdem hat er mitunter Schwierigkeiten bei Treppen die mit Teppich ausgelegt sind. Bei mir ist er mehrmals zur Treppe gefahren, hat diese erkannt, ist dann aber beim Umdrehen zurückgerutscht und die erste Stufe runter sodass eine Fehlermeldung kam und ich ihn wieder auf die Ebene stellen musste (bitte nicht falsch verstehen, er fällt keine Treppe herunter!). Das wären mal die Dinge die mir so spontan negativ zum Roomba auffallen.
Zu den zwei Virtual Wall Lighthouses: Sie sind klein, praktisch und einfach zu bedienen. Besser wäre eine sichtbare Lichtschranke, z.B. durch roten Laser auf dem Fußboden um zu erkennen wie weit genau die Lichtschranke reicht, aber es geht auch ohne. Gewünscht hätte ich mir jedoch das irgendwo steht, das, wenn man während des Saugvorgangs ein Virtual Lighthouse oder eine Virtual Wall entfernt und ein paar Zentimeter daneben wieder platziert (beispielsweise damit er auch den trichterförmigen Grenzbereich der Lichtschranke saugt), der Roboter die anders platzierte VW/LH einfach ignoriert und so tut als gäbe es sie gar nicht. Soviel zu den zwei im Paket enthaltenen VW/LH.
Ebenfalls enthalten ist eine Fernbedienung für den Roboter. Dazu kann ich nur sagen super Teil! Funktioniert einwandfrei und lenkt genau dahin wo man will (hilft sehr gut wenn der Roomba mit dem Saugen fertig ist und beschließt den Saugvorgang z.B. unter dem Sofa oder dem großen Doppelbett zu beenden). Das mit dem Dockingstation finden hat er bei mir jedoch nicht so toll hinbekommen was aber nicht an der Fernbedienung liegt.
Zu der Homebase kann ich sagen schönes kleines Teil, nimmt nicht viel Platz weg und ist in einer dunklen, unauffälligen Stelle des Raumes nicht weiter störend. Gut wäre jedoch sie würde wie auch die VW/LH einen Schutzbereich um sich herum haben sodass der Roomba beim Saugen nicht jedes mal über seine Ladestation fährt.
Fazit: es ist ein wirklich schöner Roboter der auch sehr gut saugt, jedoch eher zu empfehlen für Haushalte mit Fließenfußboden.
Meiner Meinung nach sind für die ganzen Mängel, die er hat, 730€ viel zu viel. Das macht auch das mitunter zu gute Saugen nicht wieder gut.
Datum: 03.08.2017
Der Saugroboterexperte iRobot hat eine neue Modellreihe ins Programm aufgenommen. Die geräte der 800er-Baureihe sollen dabei besonders sorgsam arbeiten. Das aktuelle Topmodell ist der Roomba 880, der für den stolzen Preis von 730 Euro verkauft werden wird. Begründet wird der spürbare Aufpreis gegenüber den Modellen der 700er-Baureihe mit der „AeroForce“-Technologie. Sie soll angeblich eine um 50 Prozent gesteigerte Saugleistung mit sich bringen. Möglich macht dies der Einsatz von Hartgummizylindern anstelle der sonst üblichen Bürsten.
Datum: 13.03.2014
Akkuleistung | 3000 mAh |
Mehrraumnavigation | fehlt |
Allgemein | |
---|---|
Typ | Saugroboter |
Bauhöhe | 9,2 cm |
Lautstärke | 70 dB |
Gewicht | 3800 g |
Reinigung | |
Staubkapazität | 0,6 l |
Seitenbürsten | Beidseitig |
HEPA-Filter | vorhanden |
Navigation, Raumerkennung und Steuerung | |
Navigation | |
Zufällig | vorhanden |
Steuerung | |
Fernbedienung | vorhanden |
Timer | vorhanden |
Bereichsabgrenzung | |
Leuchttürme | vorhanden |
Stromversorgung | |
Akkuladezeit | 180 min |
Akkulaufzeit | 90 min |
Ladestation | vorhanden |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | 5060155408064 |
Weiterführende Informationen zum Thema iRobot Roomba880 können Sie direkt beim Hersteller unter irobot.de finden.
Tests zu ähnlichen Produkten: