Wie zuvor erwartet hat der chinesische Handy-Hersteller Huawei auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas das Ascend Mate vorgestellt, das derzeit größte Smartphone überhaupt. Mit seiner Displaygröße von 6,1 Zoll ist das Android-Smartphone sogar noch größer als das bereits riesige Samsung Galaxy Note 2 und kann durchaus schon als kleines Tablet bezeichnet werden. Schließlich ist das Gerät damit nur noch wenig von den 7-Zoll-Tablets entfernt, während normale Top-Handys eher bei 4,7 bis 4,8 Zoll liegen.
Bei der Größe ist die Auflösung nicht einmal übertrieben
Die Auflösung des Handys fällt indes mit 1.280 x 720 Pixeln (720p) ebenso hoch aus wie beim Samsung-Gegenstück. Das ergibt eine Pixeldichte von 240 ppi, was im Vergleich zu anderen hochauflösenden Displays dann doch deutlich geringer ist. Dabei ist die Auflösung durchaus auf der Höhe der Zeit: Allein die Bilddiagonale ist dermaßen groß, dass hier schon fast der Schritt zu Full-HD Pflicht sein müsste, wie es bei aktuellen Top-Smartphones geschieht – wo das wiederum eigentlich unnötig ist.
Ausstattung auf Top-Niveau
Die restliche Ausstattung dagegen bewegt sich auf Top-Niveau. Das Ascend Mate wird von einem K3V2-Quad-Core angetrieben, der mit 1,5 GHz taktet. Das Handy unterstützt alle vier GSM-Bänder und bietet
HSPA+ mit 21 MBit/s im Downstream und 5,7 MBit/s im Upstream. Eine duale Antenne soll den Empfang dabei um bis zu 30 Prozent verbessern. Auch
WLAN mit bis zu 150 MBit/s wird unterstützt, der genaue Standard wird leider nicht genannt. Nicht zuletzt ist das Smartphone mit einer 8-Megapixel-Kamera, einer Frontkamera für die Videotelefonie und
GPS ausgestattet.
Fließender Wechsel zwischen mehreren Programmen
Ausgeliefert wird das Huawei Ascend Mate mit Android 4.1 Jelly Bean, über das eine stark modifizierte Oberfläche gelegt wurde. Diese beinhaltet so manche praktische Zusatzfunktion, um die Bedienung eines solch riesigen Displays zu erleichtern. Darüber hinaus ist es möglich, direkt auf beliebte Anwendungen zuzugreifen und dank „Floating Windows“ mehrere Programme gleichzeitig zu verwenden. Denn das ist bislang bei Android ein großer Nachteil: Beim Wechsel in ein anderes Fenster wird sonst die vorige App schlafen geschickt, bis sie wieder aufgerufen wird. Und das hat je nach App manchmal unglückliche Folgen für die aktuellen Einstellungen.
Hervorragende Akkuausstattung
Besonderes Interesse liegt bei solch einem stromhungrigen Gerät natürlich auf der Akkutechnologie. Und hier klotzt Huawei: Der Akku besitzt eine Nennladung von satten 4.050 mAh, die Gesprächszeit soll unglaubliche 22 Stunden betragen, die Nutzungszeit bei mäßiger App- und Internetverwendung fällt mit zwei Tagen auch ordentlich aus. Ermöglicht wird das laut Huawei durch eine spezielle Stromsparfunktion, die im WLAN-Modus 10 Prozent und ansonsten 30 Prozent weniger verbraucht als andere typische Smartphones.