26.03.2013
Huawei Ascend G 700
Weiterer 5-Zoll-Riese mit Quad-Core-Chipsatz
Huawei steigt immer mehr zum großen Konkurrenten von Samsung und Apple auf. Die Chinesen bauen immer größere und besser ausgestattete Smartphones, die es zunehmend mit den Topmodellen der Konkurrenz aufnehmen können. Das neueste Gerücht betrifft wiedermal ein Gerät der Smartlet-Klasse, das über ein Display mit 5 Zoll Bilddiagonale verfügen soll. Das Huawei Ascend G700 genannte Gerät ist auf „evleaks“ sogar schon in ersten Pressefotos zu bestaunen – wenn auch von sehr schlichter Natur.
Einfallsloses, aber zeitloses Design
Mit dem Design wird Huawei sicher keinen Blumentopf gewinnen können. Das Gerät präsentiert sich einfallslos kantig und schnörkellos. Andererseits könnte das Handy vielleicht gerade dadurch in bestimmten Kreisen Fürsprecher finden, da das Huawei-Modell so immerhin sehr zeitlos wirkt. Als Betriebssystem soll
Android 4.2 zum Einsatz kommen, wobei die Benutzeroberfläche ganz offensichtlich stark von Huawei modifiziert wurde. Auf den ersten Bildern sind zumindest zahlreiche Widgets auf der Frontseite erkennbar.
Quad-Core-CPU und 2 Gigabyte RAM
Was die Ausstattung des Ascend G700 anbelangt, kann man das Einmaleins der aktuellen Smartphone-Merkmale aufzählen. Wie die meisten 5-Zoll-Riesen soll auch das G700 über einen Quad-Core-Prozessor verfügen, diesmal aus dem Hause MediaTek. Das verwundert ein wenig, da Huawei zuletzt immer stärker auf die Chipsätze aus eigener Fertigung gesetzt hatte. Als Unterstützung sollen wiederum die obligatorischen 2 Gigabyte Arbeitsspeicher zur Verfügung stehen. Viel besser kann ein Gerät derzeit nicht ausgestattet sein.
Abgrenzung zum G710 unbekannt
Allerdings sind bis dato noch keinerlei Informationen verfügbar, wann und wo das Huawei Ascend G700 in den Verkauf gehen soll. Auch die Abgrenzung zum
Ascend G710 fällt schwer: Das eindeutig verwandte Gerät war Anfang März 2013 gesichtet worden und verfügt de facto über identische Ausstattungsmerkmale. Auch hier sollen ein 5-Zoll-Display und ein Quad-Core-Prozessor zum Einsatz kommen. Eventuell handelt es sich beim G710 also um eine regionale Version – oder es kommt hier der K3Vs aus eigener Produktion zum Einsatz, während das G700 den MediaTek-Prozessor nutzt.