Leise auf die Reise
connect 5/2016 -
In unserer Marktübersicht (siehe connect-Ausgabe 3/2016) zählten wir lediglich eine Handvoll Geräte mit 360-Grad-Scharnier, die weniger als 500 Euro kosten. Eines davon, das Satellite Radius 11 von Toshiba, ist noch ganz frisch auf dem Markt. Grund genug, es genauer zu untersuchen. Das Satellite Radius 11 L10W-C-108, so die vollständige Bezeichnung (wer denkt sich solche Namen aus?), steckt in einem silber- beziehungsweise goldfarbenen Kunststoffgehäuse, das jedoch nicht billig wirkt.
…weiterlesen
Sonnige Aussichten
SFT-Magazin 4/2014 -
Optisch präsentiert sich das Gerät in schickem Silber und weist auf der Unter- sowie Bildschirmrückseite eine gepunktete Struktur auf. In Sachen Verarbeitung fallen an den Rändern überstehende Plastikkanten negativ auf. Zudem lässt sich das Touchpad leicht eindrücken. Das Gehäuse an sich macht dennoch einen stabilen Eindruck. Trotz Verarbeitungsmängel lässt sich mit dem Trackpad gut arbeiten.
…weiterlesen
Windows 8 - Touch & gut?
Computer Bild 5/2013 -
Sein SSD-Speicher ist mit rund 98 Gigabyte zwar etwas knapp, dafür ist die Ausstattung mit flottem Prozessor*, WLAN, Bluetooth* und Speicherkartenleser weitgehend komplett. Wackliges Display: Der Bildschirm gerät auf ruppigen Busfahrten und bei kräftigeren Fingertipps schnell ins Schwanken. Zudem hebt das Display beim Aufklappen die Bodengruppe hoch, wenn man nicht dagegen hält. Dafür lässt sich mit dem Sony-Touchscreen sehr schnell arbeiten, er setzt Fingertipps präzise um.
…weiterlesen
Tipps & Tricks Troubleshooting
Macwelt 10/2012 -
Über das Aufklappmenü links in der Symbolleiste des Fensters wählt man, welche Informationen angezeigt werden sollen. Über die Symbole auf der rechten Seite lässt sich das Protokoll sichern, drucken oder an Apple senden. Das Fenster wird geschlossen, sobald man das Ins tallationsprogramm beendet. Inspektion Den Inhalt von Dateien im Papierkorb anzeigen Problem: Man hat mehrere Bilder in den Papierkorb gelegt, benötigt davon aber eines wieder.
…weiterlesen
Erste Schritte in Twitter
MyMac 4/2012 (Juli/August) -
Ansonsten muss man sich einen eindeutigen Kurznamen ausdenken und kann eine kleine Beschreibung von sich nebst Foto hochladen. Ist die Anmeldung im Browser beendet, lohnt ein Blick in die Einstellungen, die man über das Personensymbol oben rechts erreicht. Hier lässt sich beispielsweise verhindern, dass andere einen über die Mail-Adresse finden können. Wer will, kann über "Schütze meine Tweets" seine Nachrichten grundsätzlich nur bestätigten Freunden zugänglich machen.
…weiterlesen
Tipps & Tricks Troubelshooting
Macwelt 9/2012 -
Firefox PDFs öffnen PDFs direkt in Vorschau oder im Browser anzeigen Problem: Anders als Safari oder Chrome kann Firefox PDFs nicht direkt anzeigen. Das Programm lädt die Datei erst auf den Rechner und öffnet sie dann in einer Anwendung. Lästig ist, dass Firefox jedes Mal nachfragt, was mit dem auf einer Webseite angeklickten PDF geschehen soll. Lösung: Man öffnet die Voreinstellungen von Firefox, klickt auf "Anwendungen" und sucht nach dem Eintrag "PDF".
…weiterlesen
Snagit
PC NEWS Nr. 5 (August/September 2012) -
2Wählen Sie dazu im Hauptmenü der Heft-DVD den Eintrag Demos aus. Klicken Sie dann im Untermenü auf Snagit, um die Software zu installieren. 3Beginnen Sie die Installation, indem Sie auf die Schaltfläche Installieren im rechten Fenster klicken. 4Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten. Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung und klicken Sie sooft auf Weiter, bis das Setup abgeschlossen ist.
…weiterlesen
Profitipps
MyMac 1/2012 (Januar/Februar) -
Über das Klappmenü lässt sich ein Suchergebnis direk t auswählen. Danach blinkt die passende Systemeinstellung kurz auf, und man springt direkt zu den Einstellungen, wie hier im Beispiel für die Rechtschreibkorrektur. Fenster vergrößern Neu in OS X Lion ist die Möglichkeit, jedes Fenster von jeder Ecke oder S eite aus zu skalieren. Zur Größenänderung beweg t man den Mauszeiger über den Fensterrand oder eine -ecke.
…weiterlesen
Der Profi-Laptop
DigitalPHOTO 2/2010 -
Die Zielgruppe der Fotografen und Photoshopper wird zudem durch das integrierte Grafiktablett von Wacom fest ins Blickfeld genommen. Auch sonst bietet Lenovo Technik vom Feinsten: Im robusten Gehäuse arbeiten der schnelle Intel Quad Core Q9300 mit 2,53 GHz, der professionell ausgerichtete Grafikchip Nvidia Quadro FX 3700M mit 1 GB, 4 GB DDR3-RAM (auf 8 GB erweiterbar) und zwei schnelle RAID-Festplatten sowie alle modernen Schnittstellen.
…weiterlesen
Zugangsdaten sicher im Griff
MAC easy 5/2012 (August/September) -
Den speichern Sie in Ihrer Dropbox. Auf diesen Container können Sie dann mit anderen Macs zugreifen, die ebenfalls an das Dropbox-Konto angeschlossen sind. Per Copy & Paste übernehmen Sie die Passwörter und Lizenzen bei Bedarf aus dem Container auf die anderen Computer. Vorteil dieser Lösung ist die Kompatibilität zu zahlreichen anderen Betriebssystemen und Mobilgeräten [6]. Denn KeePass gibt es als Opensource-Software für verschiedene Systeme.
…weiterlesen
Die geheimen Pläne von Microsoft
PCgo 9/2012 -
Privatanwender müssen dagegen noch warten. In der letzten Oktober-Woche soll Windows 8 bei Amazon, Media Markt und Co. für jedermann zu haben sein - als Download, Software-Einzelpaket und natürlich auch vorinstalliert auf Desktop-PCs, Notebooks und vor allem brandneuen Tablets mit Touch-Display. Microsoft stimmt das Release-Datum mit den wichtigen PC-Herstellern ab, um denen ausreichend Zeit für die Konfiguration der neuen Geräte zu geben.
…weiterlesen
Das kleine Schwarze
Computer Bild 19/2010 -
Das Display stellt 1280 mal 720 Bildpunkte* dar – die restlichen sieben Testkandidaten nur 1024 mal 600 Bildpunkte. So lassen sich mehr Fenster und Symbole unterbringen. Da die Bild diagonale nicht größer ist als bei den anderen Geräten (25 Zen timeter), erscheint der Bildinhalt jedoch ent sprechend kleiner. Mit 1,83 Gigahertz* Taktfrequenz läuft der Atom-Pro zessor* des Lenovo IdeaPad et was schneller als bei den anderen Testkandidaten (1,66 Gigahertz).
…weiterlesen