Für wen eignet sich das Produkt?
Für Business-Einsätze konzipiert kommt der Drucker HP LaserJet Pro MFP M227fdn bequem im kleinsten Büro unter. Mit seinen schlanken Maßen findet das multifunktionale Modell seinen Platz wahlweise auf, neben oder unter dem Schreibtisch. Das Produktdesign zielt auf den Einsatz in Umgebungen mit geringem bis mittlerem Arbeitsvolumen. Dabei übernimmt das Vier-in-eins-Gerät neben dem monochromen Laserdruck von Dokumenten auch Kopier-, Scan- und Faxaufträge.
Stärken und SchwächenDie Produktspezifikation sichert dem All-in-One-Gerät recht gute technische Eigenschaften zu: Bei einer Qualität von 1.200 x 1.200 dpi gibt der Drucker bis zu 30 A4-Seiten pro Minute aus; der Scanner ist bei gleicher Auflösung etwa halb so schnell. Die Kopierfunktion erreicht wiederum das flotte Tempo von 30 Bildern pro Minute – allerdings bei halber Detailtiefe von 600 x 600 dpi. Aus einer 250 Blatt fassenden Kassette und einer Universalzufuhr für 10 Blatt übernimmt das Papiermanagement Medien bis zum Format A4 und führt sie im automatischen Duplex-Modus zu. Vor dem Hintergrund eines empfohlenen Arbeitsvolumens von monatlich 250 bis 2.500 Seiten wirkt die Kapazität recht sparsam und ist auch optional nicht erweiterbar. Die Konnektivität für die Weiterleitung der Aufträge beschränkt sich auf USB- und Ethernet-Verbindungen. Über das Netzwerk ist gleichwohl eine Steuerung aus Diensten der Cloud möglich.
Preis-Leistungs-VerhältnisDas Vier-in-eins-Multifunktionsgerät des amerikanischen Herstellers Hewlett-Packard ist seit Ende Februar 2017 im deutschen Handel gelistet und ist für Beträge um die 300 Euro verfügbar. In Bezug auf die Folgekosten im laufenden Betrieb lassen sich derzeit nur Näherungswerte anhand der Leistung verwandter Modelle ermitteln: Der etwas langsamer arbeitende Serienkollege M130fn erzeugt einen Aufwand von rund 4,6 Cent pro A4-Druckseite für Toner. Die schnellere Variante M426fdn aus dem Jahr 2015 ist für unbedeutend mehr Geld zu haben, druckt bis zu 40 Seiten pro Minute und kommt mit sparsamen 2,3 Cent pro Seite aus. In einem Bereich zwischen den beiden Mitbewerbern dürfte der Anspruch des Modells M227fdn anzusiedeln sein.