Das Magic7 Pro ist Honors Highendmodell für das Jahr 2025 und will vor allem Enthusiasten mit Kamera-Fokus begeistern. Das Smartphone besticht durch sein widerstandsfähiges Design mit IP69-Zertifizierung und einem standesgemäßen OLED-Display, das in dieser Preisklasse zum guten Ton gehört und auch Besonderheiten wie Dolby Vision bietet. Auch die Ladegeschwindigkeit des Geräts ist dank 100W kabelgebundenem Laden und 80W kabellosem Laden beachtlich.
Besonders hervorzuheben sind die 3D-Gesichtserkennung sowie die erstklassige Frontkamera. Auch die restlichen Kameras können gut mit Marktgrößen wie Apple, Google und Samsung mithalten. Eine kleine Schwäche erlaubt sich das ansonsten starke Kamerasystem aber: ab Werk ist die Qualität der Fotos von der Telezoom-Kamera nicht optimal. Hier kann aber mit manuellen Einstellungen noch etwas nachgeholfen werden.
Der verbaute Snapdragon 8 Elite liefert eine tadellose Leistung, auch bei anspruchsvolleren Aufgaben. Als Betriebssystem gibt es ab Werk MagicOS 9 auf Basis von Android 15. Honor verspricht 5 Jahre Update-Support. Das ist zwar weniger als bei Samsung, Google und Apple, aber trotzdem ein respektabler Zeitraum. Etwas befremdlich mutet an, dass die europäische Version des Honor Magic8 Pro mit einer kleineren Akkukapazität geliefert und auch das bei der chinesischen Version inkludierte Ladegerät im Lieferumfang fehlt.
-
- Erschienen: | Ausgabe: 6/2025
- Details zum Test
ohne Endnote
„Plus: sichere Gesichtsentsperrung; Top-Display.
Minus: überhitzt unter Last.“