Ganz in Schwarz
Datum:
Typ: | Schallzahnbürste |
---|---|
Akkubetrieb: | Ja |
Andruckkontrolle: | Nein |
Putzzeittimer: | Ja |
Intervalltimer: | Ja |
Reiseetui: | Nein |
Datum:
Allgemeine Informationen | |
---|---|
Typ | Schallzahnbürste |
Stromversorgung | |
Akkubetrieb | vorhanden |
Batteriebetrieb | fehlt |
Netzbetrieb | fehlt |
Ausstattung & Funktionen | |
Andruckkontrolle | fehlt |
Putzzeittimer | vorhanden |
Intervalltimer | vorhanden |
Geschwindigkeitsregulierung | vorhanden |
Reiseetui | fehlt |
Zahnzwischenraumbürste | fehlt |
Zungenreiniger | fehlt |
Massagebürste | fehlt |
Anzahl mitgelieferter Aufsteckbürsten | 1 |
Positionserkennung | fehlt |
App-Steuerung | fehlt |
UV-Desinfektion | fehlt |
Künstliche Intelligenz | fehlt |
Akku | |
Akkulaufzeit | 42 Tage |
USB-Ladefunktion | vorhanden |
Ladeanzeige | vorhanden |
Reise-Ladestation | vorhanden |
Putzeinstellungen | |
Normal | vorhanden |
Soft / Empfindliche Zähne | vorhanden |
Massage | fehlt |
Polieren | vorhanden |
Tiefenreinigung | fehlt |
Aufhellen | fehlt |
Stiftung Warentest - Stolz lässt die Erstklässlerin die Bürste über ihre Milchzähne wandern, dann über die Kanten der bleibenden Schneidezähne und schließlich über das Zahnfleisch in den Lücken. "Fühlt sich kribbelig an. Wie eine Massage." Mickey, der Janosch-Tiger, Barbie und andere Comicfiguren machen elektrische Kinderzahnbürsten zu einem Hingucker im Bad. Doch werden Paulinas Zähne mithilfe der Maus wirklich sauber? Kommt die Kleine mit der Technik zurecht? …weiterlesen
Stiftung Warentest - Sparsame Ausstattung, sie bietet auch kein Putzzeitsignal (Timer). Die Ersatzzahnbürste bekommt man schon für 99 Cent. Incutex Dental Care Power Electromotive Brush Höchstens zum Ausprobieren. Rundkopfbürste, die mit knapp 10 Euro schon zu den teureren Batteriezahnbürsten gehört. Sie reinigt die Zähne aber nur ausreichend. Auch die Handhabung ist nicht besser. Batterien werden nicht mitgeliefert. Schwächen im Dauertest. dm / Dontodent Batterie Putzt nur ausreichend. …weiterlesen
Stiftung Warentest - Stefan Zimmer, Leiter der Zahnklinik der Universität Witten/Herdecke. Das aber treffe auch auf die rotierend-oszillierenden Bürsten mit etwa 70 Hertz zu. Fazit: Der Schall selbst wirkt nicht direkt auf die Zähne. Die Bezeichnung ist daher unglücklich gewählt. Nicht zu verwechseln sind Schallzahnbürsten mit Ultraschallmodellen: Die arbeiten mit etwa 20 Kilohertz - also mit einer noch höheren Vibrationsfrequenz. …weiterlesen