14.10.2014
Hama DIR3100MS
Ein Multitalent
Wenn ein Radio im Onlinehandel knapp 170 EUR kostet, hat man zurecht hohe Erwartungen. Beim DIR3100 werden diese in weiten Teilen erfüllt. Neben Tunern für UKW- und DAB+-Sender erlaubt das Gerät den Zugriff aufs Internet, zudem steht die Tür zum Spotify-Angebot offen.
Technische Eckdaten
Hama packt in das rund 29 Zentimeter breite, 15 Zentimeter tiefe und zwölf Zentimeter hohe Gehäuse zwei Lautsprecher mit zehn Watt Gesamtleistung. Den Radioempfang übernehmen wie eingangs erwähnt ein UKW-Tuner für den Analog- und ein DAB+-Tuner für den Digitalbereich, die Zahl an Speicherplätzen für Lieblingssender bleibt im Datenblatt unbeantwortet. Ins Netz gelangt das Gerät wahlweise kabellos per WLAN oder per LAN-Schnittstelle, wobei Letztere nach wie vor praktisch ist. Schließlich hat nicht jeder zu Hause einen Router. Abgerundet wird die Ausstattung von Tools wie Bluetooth, Kopfhörerport, USB-Buchse, Audioein- und Audioausgang, Wecker, Sleep Timer, Farbdisplay und Fernbedienung.
Weitere Details und Einschätzung
Dank Internetzugang erlaubt das Radio nicht nur den Zugriff auf Tausende Radiosender und Podcasts aus aller Welt sowie – einen Premium-Account vorausgesetzt – das riesige Musikangebot von Spotify, sondern auch die Anbindung ans Heimnetzwerk. Sprich: Man kann Songs vom PC, Notebook oder Tablet zum Radio schicken. Positiv ist darüber hinaus, dass sich das Gerät nach dem Download einer kostenlosen App per Smartphone bedienen lässt, außerdem können sich Paare auf zwei separate Alarmzeiten freuen. Die Boxenpower wiederum ist natürlich überschaubar, verglichen mit ähnlichen Radios dieser Größe jedoch normal. Bleibt zu guter Letzt die Optik. Hier setzt der Hersteller auf die klassischen Farben Schwarz und Silber sowie auf ein relativ aufgeräumtes Bedienfeld, insgesamt wirkt das Ganze jedoch etwas bieder und altbacken.
Positiv am Hama DIR3100 sind die LAN-Buchse, das WLAN-Modul, der Spotify-Support, der USB-Slot und der Digitaltuner, weniger gut dafür das eher mäßige Design und die etwas schwachen Boxen. Die Soundqualität wiederum scheint trotz allem zu passen, diesen Eindruck vermittelt zumindest die Mehrzahl der bisher auf
Amazon veröffentlichten Erfahrungsberichte.