Garmin FR 735XT
Sehr gut ausgestattete Uhr für Triathleten mit guter Akkuleistung, die jedoch Schwächen beim Display zeigt
Stärken
- sehr hoher Funktionsumfang für Triathleten
- gute Messergebnisse des Herzfrequenzsensors
- hoher Tragekomfort
- Akku hält lange
Schwächen
- Displayhelligkeit zu gering
- Bedienung erfordert Eingewöhnungszeit
- Verbindung zu Smartphone teils instabil
Handhabung
Akku
Zwischen Testern und Käufern herrscht Einigkeit: Die Akkulaufzeit der Forerunner 735XT zählt zu den absoluten Stärken der Sportuhr. Selbst mit Einsatz des GPS-Sensors sind bis zu maximal 14 Stunden möglich. Damit musst Du die Uhr selbst bei längeren Trainingseinheiten und Wettbewerben nicht jeden Tag aufladen.
Display
Die Uhr verfügt über ein Farbdisplay, welches sich bei Sonnenlicht gut ablesen lässt. Die Anzeige kann nach den eigenen Vorlieben gestaltet werden. So werden immer die Informationen angezeigt werden, die für die aktuelle Sportart benötigt werden. Sowohl die Helligkeit als auch die Auflösung sind allerdings nicht zufriedenstellend.
Bedienung
Bedient wird die Sportuhr mit fünf Knöpfen am Gehäuse. Tester empfinden die Bedienung der Sportuhr als recht umständlich, die Menüs durch den hohen Funktionsumfang als etwas unübersichtlich. Für Käufer stellen diese Punkte keine Probleme da. Sie loben die einfache und intuitive Einrichtung und Bedienung.
Funktionen
Sport & Training
Mit ihren vielen Funktionen für Läufer, Radfahrer und Schwimmer, ist die Uhr die perfekte Wahl für Triathleten. Sie erkennt automatisch, wenn Du die Sportart wechselst. Die Messung der Herzfrequenz über den eingebauten Sensor funktioniert gut. Bei der Aktivitätserkennung wie z. B. Schlaf und Kalorienverbrauch zeigt das Modell Schwächen.
Outdoor
Zur Bestimmung der Distanz und Geschwindigkeit ist die Sportuhr mit GPS- und GLONASS-Modulen ausgestattet. Die Signale werden sehr schnell gefunden, selbst bei schlechteren Bedingungen wie im dichten Wald oder bei wolkenverhangenem Himmel. Beim Schwimmen kann es zu Verbindungsabbrüchen kommen. Nicht mit dabei ist ein Barometer zum Messen der Höhe.
Apps & Kommunikation
Garmins Software-Plattform Connect verfügt über einen hohen Funktionsumfang. Damit lassen sich die Sporteinheiten detailliert auswerten und zukünftige Trainingspläne erstellen. Die Verbindung zur Smartphone-App ist teils jedoch instabil.
Verarbeitung
Tragekomfort
Durch das Gewicht von 40,2 g ist die Uhr so leicht, dass sie am Handgelenk während des Sports kaum spürbar ist. Sie lässt sich angenehm tragen. Das weiche Armband aus Silikon kann im Falle von Abnutzung oder zur Individualisierung durch viele bunte Modelle ersetzt werden.
Robustheit & Verarbeitung
Gemäß ihrer Eignung für Triathleten ist die Garmin-Uhr wasserdicht. Sie ist gut verarbeitet. Allerdings passt das Gehäuse aus Plastik nicht zur gehobenen Preisklasse der Sportuhr. Hier wären hochwertige Materialien wünschenswert. Mit einem Temperaturbereich von -20 ºC bis 50 ºC ist die Uhr für jede Jahreszeit gewappnet.
Autor:
Ingo
Datum:
20.09.2017