Hohe Leistung und geringer Stromverbrauch - Die neuen A3-Modelle
Canon kündigt für den 1. Mai 2009 die Auslieferung von drei neuen A3-Scannern an, die eine hohe Leistung bringen, sich durch Bedienfreundlichkeit auszeichnen und wenig Energie verbrauchen sollen. Die Geräte mit den Produktbezeichnungen imageFormula DR-7550C sowie DR-9050C lösen das bisherige Modell DR-7580 beziehungsweise DR-9080 ab. Der imageFormula DR-6065C wiederum ergänzt als Neuling das Portfolio an Hochleistungs-Scannern von Canon. Laut Hersteller wurde gegenüber den Vorgängern insbesondere das ergonomische Design der Frontzufuhr- und Frontausgabe-Funktion noch einmal verbessert, wobei Canon Kundenwünsche berücksichtigt haben will. So ist das Bedienfeld bei den neuen Modellen tiefer angeordnet, um die Zugänglichkeit eines am Schreibtisch sitzenden Benutzers zu erleichtern sowie Ermüdungserscheinungen vorzubeugen.
Dias ideal digitalisieren
DigitalPHOTO 4/2013 -
Hier können selbst grioße Sammlungen effektiv digitalisiert werden. Gegenüber dem manuellen Scan lohnen sich die Dienstleister aber nicht immer: Wer Spaß an der Sache hat und gerne Dias manuell scannt und nachbearbeitet, hat bis auf die Anschaffungskosten für einen Scanner aus dem Consumer- oder semiprofessionellen Segment sowie die Betriebskosten für dieses Gerät und den angeschlossenen PC keine Kosten.
…weiterlesen
Analoge Schätze digitalisieren
MyMac 3/2012 (Mai/Juni) -
vr Vom analogen zum digitalen Bild 1. Scans bearbeiten und exportieren Ob Sie das Scannen der Dias, Negative oder Papierabzüge selbst auf sich nehmen oder einen Dienstleister in Anspruch nehmen, in allen Fällen sollten Sie nach dem Scan hochauflösende TIFFs zur Verfügung haben. Mit einem Diascanner eingelesene Fotos sind dann bei 4000 dpi gern 30 Megabyte groß. Speichern Sie zuerst die Originale auf DVD oder externe Festplatten, arbeiten Sie mit Kopien.
…weiterlesen
Alles digital
FACTS 8/2010 -
Zum einen sind die Geschwindigkeiten in den meisten Fällen viel zu gering und zum anderen lässt oftmals auch die Scanqualität zu wünschen übrig. Große MFP-Systeme, die mit schnelleren Scannern ausgestattet sind, sind viel zu groß und unbezahlbar. All das sind Gründe, mit professionellen Scannern zu arbeiten, denn das schnelle Einbinden von Dokumenten in den Workflow ist von entscheidender Bedeutung und steigert die Produktivität enorm.
…weiterlesen
5 Fotoscanner im Test
DigitalPHOTO 3/2010 -
In puncto Tiefenschärfe haben die beiden Canon-Scanner ebenfalls die Nase vorn, nur in umgekehrter Reihenfolge. Der 5600F neigt am wenigsten zum Rauschen und überzeichnet auch die Farben nur wenig, weshalb er das Testfeld in diesem Bereich anführt. Die Scans des CanoScan LiDE 700F rauschen zwar etwas mehr als die seines großen Bruders, was er aber durch die Schärfe wieder wettmachen kann. Weil die Farben nicht ganz so natürlich wirken wie beim 5600F, erreicht er nur den zweiten Platz.
…weiterlesen
Durchblick in der Mittelklasse
DigitalPHOTO 6/2007 -
Epson Perfection V350 Photo: Ep- sons Scan-Anwendung bewältigt die gestellte Aufgabe gut, rechnet aber etwas zu viel heraus. HP Scanjet G4050: Auch HPs „Scan Pro“ beseitigt das Druckraster nicht zur Gänze. HP Scanjet G4050: Die Reproduktion eines Fotos meistert HPs G4050 trotz verbesserungsfähigen Rauschverhaltens am besten. HP Scanjet G4050: Bis auf die Schärfe liefert der G4050 das beste Ergebnis, insbesondere die Farbübergänge kann er sauber darstellen.
…weiterlesen
2800 ppi
COLOR FOTO 5/2006 -
Wer sich dagegen auf die gemessene Auflösung des Scanners beschränkt, kommt nur auf 26,7 MB – macht Faktor 6,6 Platzverschwendung. Fazit: Der Plustek OpticFilm 7200i SE ist auf einem vernünftigen Qualitätsniveau. Zwar kostet das Gerät nun 300 statt 200 Euro, doch ist die automatische Staub- und Kratzerretusche den Aufpreis wert.
…weiterlesen
Praktische Fotoarchivare
videofilmen 6/2009 -
Selbst kann man Dias mit einem Scanner digitalisieren. Die Firmen Reflecta und Ion Audio bieten spezielle Diascanner an, von Epson und anderen Anbietern (Canon, HP) gibt es Heimscanner mit Durchlichteinheit. Diese Geräte kosten zwischen 100 und 200 Euro. Nach oben sind kaum Grenzen gesetzt. Zum Vergleich: Beim Service kostet ein Diascan zwischen 10 und 20 Cent. So kann man sich ausrechnen, ob sich die Anschaffung eines Scanners lohnt oder ob man doch eine Firma mit der Digitalisierung beauftragt.
…weiterlesen
Maschinell digitalisiert oder von Hand sortiert?
FACTS Special 2012 Medizin und Gesundheit -
DAS HERZ DES SYSTEMS „Im Rahmen der Installation durch einen Fachhändler wurde die Lösung schnell in das Unternehmensnetzwerk eingebunden und anschließend fachgerecht für jeden Mitarbeiter erklärt“, sagt Daniela Zimmermann, Geschäftsführerin des EUROPEAN HOSPITAL Verlags. „Für jede Abteilung lassen sich virtuelle Ablagen einrichten, in die der Mitarbeiter in der Poststelle den digitalisierten Posteingang ablegen kann.
…weiterlesen
Bringen Sie Ihre alten Schätzchen sicher in die digitale Welt
Pictures Magazin 5/2012 (August/September) -
Bevor Sie allerdings mit den genannten Möglichkeiten zu Werke gehen, empfiehlt es sich, den Weißpunkt per Weißabgleich bereits im RAW-Konverter auf eine unbelichtete Stelle auf dem Negativstreifen zu setzen und damit die bei Negativen vorhandene orange Farbmaske zu neutralisieren.
…weiterlesen