Gut

1,9

keine Tests
Testalarm

Gut (1,9)

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 27.03.2018

Kom­pro­miss aus Preis, Bürotaug­lich­keit und Foto­qua­li­tät

Passt der Pixma TR7550 zu mir? Unsere neutrale Einschätzung zum Canon Drucker, basierend auf Meinungen und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

zu Canon Pixma TR7550

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Canon Multifunktionsdrucker PIXMA TR 7550 4in1 Drucken-Scannen-Kopieren-FAX
  • Canon MF Encre PIXMA TR7550 CL A4 Normal Noir

Kundenmeinungen (253) zu Canon Pixma TR7550

4,1 Sterne

253 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
139 (55%)
4 Sterne
64 (25%)
3 Sterne
18 (7%)
2 Sterne
20 (8%)
1 Stern
12 (5%)

4,1 Sterne

253 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion zum Produkt Pixma TR7550

Kom­pro­miss aus Preis, Bürotaug­lich­keit und Foto­qua­li­tät

Stärken

Schwächen

Als Teil der Pixma-Serie von Canon zeigt der günstige TR7550 ein Talent für den Fotodruck. Wer also gelegentlich Bilder auf A4-Größe ausdrucken möchte, findet in dem Gerät einen guten Partner. Dank des automatischen Dokumenteneinzugs gehen der Scan mehrseitiger Dokumente oder Kopiervorgänge schnell vonstatten, da nicht jedes Blatt einzeln eingelegt werden muss. Allerdings arbeitet der Einzug nur einseitig. Beim Scan beidseitiger Dokumente muss man also trotzdem Hand anlegen. Die Bedienung erfolgt über ein Touch-Display, was in dieser Preisklasse noch keine Selbstverständlichkeit ist. Ein Fallstrick liegt in der nicht allzu großen Patronenreichweite.

von Gregor L.

Für wen eignet sich das Produkt?

Mit einem etwas geringeren Ausstattungsumfang ist der Drucker Canon Pixma TR7550 die schwächere Hälfte eines Produktpaares. Das Tintenstrahl-Multifunktionsgerät kommt als Nachfolger des Modells Pixma MX725 auf den Markt. Gegenüber dem älteren Verwandten fällt dabei eine deutlich kompaktere Gestalt auf. Die Papierzufuhr erfolgt nunmehr aus zwei, statt nur aus einem Einzug – insgesamt nimmt die Papierkapazität aber etwas ab. Außerdem verliert das ADF-Modul an Fassungsvermögen und muss auf den Duplex-Modus verzichten. Im Vergleich zum umfangreicher ausgestatteten Versionskollegen TR8550 schrumpft die Konnektivität um eine Ethernet-Schnittstelle und einen SD-Kartenleser. Das Produktdesign ist auf den Einsatz im heimatlichen Büro zugeschnitten. In einer Umgebung mit mäßigem Arbeitsvolumen übernimmt das Vier-in-eins-Gerät neben dem anspruchsvollen Farbdruck auch Fax-, Scan- und Kopieraufgaben.

Stärken und Schwächen

Das Druckwerk arbeitet gemächlich, für den privaten Gebrauch aber immer noch schnell genug und produziert dabei bis zu 15 Schwarz-Weiß- oder 10 Farbseiten pro Minute. Beim Druck kommen fünf Farben in Einzelpatronen zum Einsatz, und die Auflösung steigt beim Fotodruck bis auf 4.800 x 1.200 dpi. Der Scanner erreicht eine Detailtiefe von maximal 1.200 x 2.400 dpi und nimmt Vorlagen über das Flachbett oder einen automatischen Dokumenteneinzug entgegen. Die Kapazität des ADF-Moduls ist auf magere 20 Blatt beschränkt und die Bearbeitung der Originale erfolgt ausschließlich einseitig. Im Gegensatz dazu beherrscht die Papierverwaltung den automatischen Duplex-Modus und führt Druckmedien aus einer 100 Blatt fassenden Kassette und einem offenen Einzug für ebenfalls 100 Blatt zu. Für die Weiterleitung der Arbeitsaufträge stellt die Konnektivität einen USB- und einen WLAN-Anschluss zur Verfügung. Zu den geeigneten Arbeitspartnern gehören dabei auch Mobilgeräte und Dienste der Cloud.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker des japanischen Herstellers Canon ist ein Modell aus dem Herbst des Jahres 2017. Der Online-Handel berechnet Beträge zwischen 120 und 130 Euro für die Abgabe an den Endkunden, und die Druckkostenanalyse ermittelt einen erträglichen Aufwand von 12,5 Cent pro A4-Farbseite für Toner.

von Bärbel

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu Canon Pixma TR7550

Stromverbrauch im Standby

1,3 W

Im Bereit­schafts­mo­dus ver­braucht der Dru­cker ver­gleichs­weise wenig Strom.

Stromverbrauch im Betrieb

15 W

Der Ver­brauch beim Dru­cken liegt auf Durch­schnitts­ni­veau.

Druckgeschwindigkeit S/W

15 Seiten/min

Die Druck­ge­schwin­dig­keit liegt für diese Druck­tech­nik unter dem Durch­schnitt von 18 Sei­ten pro Minute.

Maximaler Papiervorrat

120 Blätter

Das Papier­fach ist durch­schnitt­lich groß.

Aktualität

Vor 6 Jahren erschienen

Es han­delt sich um ein älte­res Modell.

Pictbridge vorhanden
Drucken
Drucktechnik Tintenstrahldrucker
Farbsystem Farbdrucker
Druckauflösung 4800 x 1200 dpi
Automatischer Duplexdruck vorhanden
Geschwindigkeit
Druckgeschwindigkeit S/W 15 Seiten/min
Druckgeschwindigkeit Farbe 10 Seiten/min
Patronen / Toner
Patronensystem Einzelfarbpatronen
Anzahl der Druckpatronen / Toner 4
Funktionen
Typ Multifunktionsdrucker
Kopieren vorhanden
Scannen vorhanden
Scanauflösung horizontal 2400 dpi
Scanauflösung vertikal 1200 dpi
Flachbettscanner vorhanden
Automatischer Blatteinzug (ADF) vorhanden
Duplex-ADF k.A.
Fax vorhanden
Stromverbrauch
Stromverbrauch im Betrieb 15 W
Stromverbrauch im Standby 1,3 W
Stromverbrauch im Ruhemodus 0,3 W
Schnittstellen
Netzwerkzugang vorhanden
LAN vorhanden
WLAN vorhanden
USB k.A.
Direktdruck
USB-Host fehlt
Kartenleser vorhanden
Apple AirPrint vorhanden
Android-Direktdruck vorhanden
NFC k.A.
Bluetooth vorhanden
Papiermanagement
Maximaler Papiervorrat 120 Blätter
Papierfach für Sonderformate k.A.
Format
A3 k.A.
A4 vorhanden
CD/DVD-Druck k.A.
Abmessungen & Gewicht
Breite 43,8 cm
Tiefe 35,1 cm
Höhe 19 cm
Gewicht 8 kg
Bedienung
Farbdisplay vorhanden
Touchscreen vorhanden
Navigationstasten k.A.
Features
Mobilität Stationärer Drucker
Kompatible Systeme
  • Windows
  • macOS
Nachhaltigkeit
Energiesparend k.A.
Produkt recycelbar k.A.
Schadstoffarm k.A.
Fair produziert k.A.
Ohne Kinderarbeit k.A.

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf