Gut

2,4

Note aus

Erste Meinung verfassen

Varianten von X1 [09]

  • X1 xDrive18d 6-Gang manuell (105 kW) [09]

    X1 xDrive18d 6-Gang manuell (105 kW) [09]

  • X1 xDrive28i 6-Gang manuell (180 kW) [09]

    X1 xDrive28i 6-Gang manuell (180 kW) [09]

  • X1 sDrive20d EfficientDynamics Edition 6-Gang manuell (120 kW) [09]

    X1 sDrive20d EfficientDynamics Edition 6-Gang manuell (120 kW) [09]

  • X1 sDrive18i 6-Gang manuell (110 kW) [09]

    X1 sDrive18i 6-Gang manuell (110 kW) [09]

  • X1 28i xDrive Steptronic (190 kW) [09]

    X1 28i xDrive Steptronic (190 kW) [09]

  • X1 xDrive28i Steptronic (180 kW) [09]

    X1 xDrive28i Steptronic (180 kW) [09]

  • X1 sDrive20i 6-Gang manuell (135 kW) [09]

    X1 sDrive20i 6-Gang manuell (135 kW) [09]

  • X1 xDrive25i Steptronic (160 kW) [09]

    X1 xDrive25i Steptronic (160 kW) [09]

  • X1 xDrive20d 6-Gang manuell (154 kW) [09] getunt von AC Schnitzer

    X1 xDrive20d 6-Gang manuell (154 kW) [09] getunt von AC Schnitzer

  • X1 sDrive20d 6-Gang manuell (130 kW) [09]

    X1 sDrive20d 6-Gang manuell (130 kW) [09]

  • X1 sDrive20d Steptronic (130 kW) [09]

    X1 sDrive20d Steptronic (130 kW) [09]

  • X1 23d xDrive boîte automatique 6 vitesses Luxe (150 kW) [09]

    X1 23d xDrive boîte automatique 6 vitesses Luxe (150 kW) [09]

  • X1 28i xDrive Luxe (180 kW) [09]

    X1 28i xDrive Luxe (180 kW) [09]

  • X1 18d xDrive Boîte manuelle 6 vitesses Confort (105 kW) [09]

    X1 18d xDrive Boîte manuelle 6 vitesses Confort (105 kW) [09]

  • X1 20d xDrive Steptronic Confort (130 kW) [09]

    X1 20d xDrive Steptronic Confort (130 kW) [09]

  • X1 20d xDrive Boîte automatique 6 vitesses Luxe (130 kW) [09]

    X1 20d xDrive Boîte automatique 6 vitesses Luxe (130 kW) [09]

  • X1 18d (105 kW) [09]

    X1 18d (105 kW) [09]

  • X1 18d sDrive Boîte manuelle 6 vitesses Confort (105 kW) [09]

    X1 18d sDrive Boîte manuelle 6 vitesses Confort (105 kW) [09]

  • X1 20d sDrive Confort (130 kW) [09]

    X1 20d sDrive Confort (130 kW) [09]

  • X1 18d sDrive Boîte manuelle 6 vitesses Premiere (105 kW) [09]

    X1 18d sDrive Boîte manuelle 6 vitesses Premiere (105 kW) [09]

  • X1 20d xDrive Luxe (130 kW) [09]

    X1 20d xDrive Luxe (130 kW) [09]

  • X1 23d xDrive Luxe (149 kW) [09]

    X1 23d xDrive Luxe (149 kW) [09]

  • X1 28i xDrive Luxe (190 kW)

    X1 28i xDrive Luxe (190 kW)

  • X1 20d (130 kW) [09]

    X1 20d (130 kW) [09]

  • X1 30i xDrive (195kW) [09]

    X1 30i xDrive (195kW) [09]

  • X1 Drive23d Steptronic (177 kW) [09] getunt von AC Schnitzer

    X1 Drive23d Steptronic (177 kW) [09] getunt von AC Schnitzer

  • X1 sDrive18d 6-Gang manuell (105 kW) [09]

    X1 sDrive18d 6-Gang manuell (105 kW) [09]

  • X1 xDrive20d 6-Gang manuell (130 kW) [09]

    X1 xDrive20d 6-Gang manuell (130 kW) [09]

  • X1 xDrive20d Steptronic (130 kW) [09]

    X1 xDrive20d Steptronic (130 kW) [09]

  • X1 xDrive23d Steptronic (150 kW) [09]

    X1 xDrive23d Steptronic (150 kW) [09]

  • Mehr...

Nachfolgeprodukt X1 [12]

BMW X1 [09] im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    7 Produkte im Test

    „Stärken: gute Bremsen; solide Verarbeitung; unauffällige Auspuffanlage; gut abgestimmtes Fahrwerk.
    Schwächen: gelegentlich Radlagerspiel an Hinterachse; undichte Türen; Frontscheibenabdichtung.“

  • 461 von 650 Punkten

    Preis/Leistung: 83 von 100 Punkten

    Platz 1 von 2
    Getestet wurde: X1 xDrive28i Steptronic (180 kW) [09]

    „Gekonnt verbindet der X1 Agilität mit akzeptablem Langstreckenkomfort, bietet mehr Platz und Laderaum sowie den deutlich antrittsstärkeren Antrieb. Die Kombination aus bulligem Vierzylinder-Turbo und feinem Automatikgetriebe ist einfach toll.“

  • Note:1,9

    Platz 1 von 3
    Getestet wurde: X1 xDrive25d Steptronic (160 kW) [09]

    „Das High-Performance Modell unter den SUVs.“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test
    Getestet wurde: X1 xDrive25d Steptronic (160 kW) [09]

    „... Die Standlichter leuchten dank LED-Technik in kühlem Weiß, die Seitenspiegel sind sportlicher geformt und etwas kleiner, das Heck zieren wiederum Rückleuchten mit LED-Leisten und ein etwas markanterer optischer Unterfahrschutz - fertig ist das neue Modell. Im Innenraum geht's ähnlich dezent weiter: Die jetzt in Klavierlack gehaltene Mittelkonsole, das modifizierte Dreispeichen-Sportlenkrad und der neue Automatik-Wählhebel fallen nur absoluten X1-Experten auf. ...“

    • Erschienen: 04.07.2012 | Ausgabe: 27-28/2012
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... Kurven umrundet der X1 ebenso zügig und sicher wie der 1er und der 3er und erfreut dabei noch durch – bei BMW nicht selbstverständlichen – hohen Federungskomfort. Die Fitnesskur für den X1 wirkt gelungen, er ist attraktiver denn je.“

  • 3 von 5 Sternen

    Platz 2 von 3
    Getestet wurde: X1 sDrive20d EfficientDynamics Edition 6-Gang manuell (120 kW) [09]

    Schadstoffe: 36 von 50 Punkten;
    CO2: 28 von 60 Punkten.

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „Plus: Nahezu X3-Serienausstattung; Sparsamer Einstiegsdiesel; Günstigere Aufpreise.
    Minus: Kleiner Kofferraum; Niedrige Sitzposition.“

    • Erschienen: 28.06.2013 | Ausgabe: 7/2013
    • Details zum Test

    Zuverlässigkeitswertung: 1-

    Getestet wurde: X1 xDrive18d 6-Gang manuell (105 kW) [09]

    „Mit handlichen Abmessungen und knackigem Fahrverhalten gewinnt der X1 schnell Freunde - und er pflegt die Freundschaft durch seine hervorragende Zuverlässigkeit. Hinsichtlich des kritischen Nassbremsverhaltens hat BMW nachgebessert - womit der X1 eine echte Empfehlung ist.“

    • Erschienen: 28.06.2013 | Ausgabe: Nr. 7-8 (Juli/August 2013)
    • Details zum Test

    4 von 5 Sternen

    Getestet wurde: X1 sDrive20d EfficientDynamics Edition 6-Gang manuell (120 kW) [09]

    „Spritsparmodelle klingen nach Langeweile und wenig Fahrspaß. BMW widerlegt mit der EfficientDynamics Edition des X1 dieses Vorurteil. Wer nicht auf den Allradantrieb des 184-PS-Diesels angewiesen ist, der kann guten Gewissens zur ein Liter genügsameren 163-PS-Variante greifen.“

  • ohne Endnote

    8 Produkte im Test
    Getestet wurde: X1 sDrive18d 6-Gang manuell (105 kW) [09]

    „... Die Anfahrschwäche ist die gleiche wie beim 16d, auch die gut hörbare Aussprache: Beide arbeiten mit demselben Systemdruck von 1800 Bar. Zügiges Beschleunigen geht mit höheren Drehzahlen einher. Dann wird der Zweiliter lärmig, was Souveränität und Komfort untergräbt. Dafür ist das Preis-Leistungs-Verhältnis in Ordnung. ...“

  • ohne Endnote

    „Tipp“

    8 Produkte im Test
    Getestet wurde: X1 sDrive20d EfficientDynamics Edition 6-Gang manuell (120 kW) [09]

    „... 4,5 Liter Diesel nach ECE-Norm, das verdient Respekt. Der Fahrer bemerkt von den Sparbemühungen zunächst, dass er etwas behäbiger vom Fleck kommt als mit einem regulären 20d. Wegen der länger übersetzten Hinterachse braucht es ein wenig mehr Gefühl im Spiel mit Kupplung und Gas. Dafür liegen die Drehzahlen niedrig. 130 km/h auf der Autobahn entsprechen etwa 2000 Touren. Das spart Sprit und senkt das Geräusch. ...“

  • ohne Endnote

    „Tipp“

    8 Produkte im Test
    Getestet wurde: X1 sDrive20i 6-Gang manuell (135 kW) [09]

    „... Schon untenrum hat er viel Kraft, er dreht ganz gern und wird dabei nicht laut. Von außen klingt er beim Beschleunigen souveräner als von innen - der einzige Vorwurf, den man ihm machen kann. Der Verbrauch zählt bei normaler Fahrweise zu seinen Stärken, gegenüber dem Sechszylinder-Vorgänger spart er im Test 1,6 Liter Superkraftstoff. Dennoch sind zweistellige Verbrauchswerte unter ungünstigen Umständen immer drin ...“

  • ohne Endnote

    „Tipp“

    8 Produkte im Test
    Getestet wurde: X1 xDrive20d 6-Gang manuell (135 kW) [09]

    „... Es gibt kultiviertere Diesel, doch kaum welche mit einem besseren Verhältnis aus Leistung und Verbrauch. Neben einer gewissen Rappeligkeit pflegt der 20d eine kleine Anfahrschwäche. Mit der schnellen und sanften Wandlerautomatik für 2000 Euro ist die jedoch gut kaschiert. Weil die 184-PS-Version seltener hohe Drehzahlen aufsuchen muss als der 18d, bietet der 20d neben besseren Fahrleistungen auch mehr Komfort. ...“

  • ohne Endnote

    8 Produkte im Test
    Getestet wurde: X1 sDrive18i 6-Gang manuell (110 kW) [09]

    „... Er läuft kultiviert, klingt kernig. Er zieht gut, lässt sich dafür aber etwas bitten. Mit 6400/min liegt seine Nennleistung in lichten Höhen, seine 200 Newtonmeter wringt sich der Zweiliter-Sauger bei 3600 Touren von der Kurbelwelle. Eine Charakteristik, mit der im Normverbrauch kein Blumentopf zu gewinnen ist. Erst recht nicht mit der Sechsstufenautomatik, die für 2000 Euro extra das Schalten übernimmt - auch die ist ein Exot im BMW-Programm. ...“

  • ohne Endnote

    8 Produkte im Test
    Getestet wurde: X1 xDrive28i 6-Gang manuell (180 kW) [09]

    „... Das Absurde am X1 28i ist nicht seine hohe Leistung, sondern die Art, wie er unauffällig schnell ist. In 6,1 Sekunden sprintet er handgeschaltet von 0 auf 100 km/h ... Bei solchen Übungen darf niemand erwarten, auch nur in die Nähe des erstaunlich niedrigen Normverbrauchs zu kommen - im Alltag sind zwei Liter Aufschlag realistisch. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu BMW X1 [09]

Einschätzung unserer Redaktion

Rasan­ter Kom­pakt-​SUV

So ganz mag dem BMW X1 nicht abkaufen, dass der ein SUV sein soll. Er wirkt eher wie ein normaler Pkw, dem der Hersteller etwas mehr Bodenfreiheit zugebilligt hat. Was soll´s, als kleiner Kombi macht der BMW mit Allradantrieb, Automatikgetriebe und starkem Motor eine gute Figur.

Beschleunigt binnen 6,7 Sekunden auf Tempo 100

Der Reihenvierzylinder des x-Drive 28 i bringt dank Turbolader stattliche 245 PS (180 kW) aus 1997 Kubikzentimetern hervor. Mit diesem Triebwerk und einem automatischen Achtganggetriebe erreicht der BMW Fahrwerte aus der GTI-Liga. Innerhalb von 6,7 Sekunden beschleunigt der X1 aus dem Stand auf 100 Stundenkilometer, und erst bei Tempo 240 ist Schluss. Dafür ermittelte die „auto, motor und sport“ (Heft 6/2013) allerdings auch einen Testverbrauch von knapp elf Litern auf 100 Kilometer und zeigt damit, wie weit Realität und Normverbrauch auseinanderklaffen. Denn im EU-Mix soll der BMW nur moderate 7,3 Liter Super konsumieren.

Hohes Fahrvergnügen auf kurvigen Strecken

Im Fahrtest der „auto, motor und sport“ konnte der X1 die üppige Motorleistung gut umsetzen. Als Hecktriebler, der nur bei Bedarf die Vorderräder in den Antriebsstrang einbezieht, ist er sportlich unterwegs und fährt sich nach Meinung der Fachzeitschrift „wie ein Dreier Touring“. Die Abstimmung sei ausreichend komfortabel, und besonders auf kurvigen Strecken offenbare der X1 seine Vorzüge.

Hohe Anschaffungskosten

Im Kofferraum lassen sich 420 Liter verstauen, bei umklappten Rücksitzen steigt das Volumen auf 1350 Liter. Der Fond bietet auch größeren Personen genügend Kopffreiheit. Fazit: Wenn man auf eine etwas höhere Sitzposition Wert legt und die typischen BMW-Qualitäten in einem 4,48 langen Kompaktklasse-Wagen mit bulligem Motor nutzen möchte, dann ist der X1 x-Drive 28i ein geeignetes Auto. Dies lässt sich BMW jedoch mit einem Grundpreis von 42.650 EUR vergleichsweise teuer bezahlen.

von Hendrik

Erste Fahrein­drücke aus Test­ma­ga­zi­nen

Die ersten Fahreindrücke des X1 von Fachzeitschriften sind durch die Bank positiv. Das Platzangebot im Innenraum sei, so die „Auto Zeitung“ (15/2009), ebenso ordentlich wie das Kofferraumangebot – obwohl es mit 420 bis 1.350 Litern natürlich erheblich kleiner ist als beim X3. Auf der Straße entpuppe sich der X1, so wiederum „Auto Bild Allrad“ (8/2009), als waschechter BMW, und lege ein handliches und agiles Kurvenverhalten an den Tag. Insbesondere die Standardlenkung werde sportliche Fahrer wegen ihres guten Fahrbahnkontaktes begeistern – während komfortorientierte Fahrer ihre „relative Schwergängigkeit“ tadeln werden und deshalb im Vorfeld bereits gleich zur aufpreispflichtigen Servotronic greifen sollten.

Dafür sei BMW die Federung des X1 im direkten Vergleich zu der des X3 um einiges besser gelungen. Wir die des X3 oftmals als zu hart geschmäht, rolle der X1 (mit dem Normalfahrwerk) speziell über der Hinterachse “spürbar“ samtiger ab, was zur Folge hat, dass sich die Fondinsassen nicht mehr vor harten Schlägen fürchten müssen. Das optionale Sportfahrwerk wiederum wird die von sportlichen Fahrern geschätzte Härte auch für den X1 bieten. Ein Fortschritt wurde auch laut „Auto Bild Allrad“ in puncto Fahrdynamikregelung erzielt. Speziell auf Fahrbahnen mit schlechtem Grip seien die Einlenkreaktionen verbessert worden. Selbst Offroad, insbesondere im Gelände mit wenig Grip und hohem Fahrwiderstand, behalte der X1 sein „kurvenfreudiges Einlenkverhalten“. Mit seinen 194 Millimeter Bodenfreiheit gebärde sich der X außerdem im Gelände, wie es im Testbericht der „Auto Zeitung“ zu lesen ist, „relaxt und kompetent“.

Dem coupéartigen Design des X1 sowie dem kleinen Heckfenster ist jedoch die eingeschränkte Sicht nach hinten geschuldet. Dies lässt sich jedoch mit dem Einparkassistent und einer Rückfahrkamera kompensieren – beides bietet die Zubehörliste zum Aufpreis an. Apropos Aufpreis: Natürlich kann der X1 mit einem beherzten Griff in die Zubehörliste sowie in den Geldbeutel auch mit Leder, Holz und HiFi-System gehörig mit Luxus versorgt werden.

Kein Wunder also, dass der Fahreindruck der „Auto Zeitung“ in der Formulierung „scharfes Multifunktionswerkzeug“ gipfelt und ihn „Auto Bild Allrad“ wegen seiner erstaunlichen Nähe zum X3 lobt. Dank einer attraktiven Preisgestaltung dürfte BMW im Segment der kompakten SUV jedenfalls gehörig „räubern“ („Auto Bild“).

von Wolfgang

Ein­stieg in die Tiguan-​Klasse

bmw-x1BMW belebt ab Herbst 2009 das Segment der „straßengezähmten Offroader“ („Auto Zeitung“) sowie auch sein eigens Portfolio mit einem SUV der Tiguan-Klasse. Mi dem X1, kleinstes Modell der SUV-Reihe des Herstellers, schickt sich BMW nämlich an, auch preislich einen Konkurrenten zum Lieblings-SUV der Deutschen im Sortiment zu führen. In der günstigsten Version, die ab 2010 lieferbar sein soll, und die den Namen sDrive 18i führt, kostet der X1 nur 27.550 Euro. Der Hecktriebler leistet 143 PS und ist damit das schwächste Glied der neuen Linie.

Die ab 24. Oktober 2009 lieferbaren Modelle liegen dagegen alle über der 30.000 Euro-Marke. Die Version sDrive 20d (Heckantrieb, 177 PS) wird es für 32.400 Euro gebe – eine „kleine Sensation“, so „Auto Bild“, dass BMW überhaupt eine reine Hinterradantrieb-Version (sDrive statt xDrive) anbiete, auf deren fahrdynamische Eigenschaften man gespannt sein dürfe. Die Zeitschrift werdet diesen Schritt jedoch als vollkommen logische Strategie – denn wieviele SUVs werden tatsächlich tagtäglich im Gelände bewegt? Für 2.000 Euro Aufpreis wiederum gibt es auch eine Allradversion unter dem bekannten Logo xDrive, quasi für all jene, die sich mit ihrem X1 doch Offroad sicher fühlen wollen.

Den nächsten Leistungs- und Preissprung markiert der xDrive 23d (Twinturbo, 204 PS) für 38.800 Euro. Der einzige Benziner wiederum, der xDrive 28i, kommt zu einem Preis von 41.500 Euro zu den Händlern und ist als Topmodell der Modellreihe mit einem Reihensechszylinder und 258 PS ausgerüstet. Im Dezember 2009 wiederum schiebt BMW noch ein Modell unter der 30.000er-Marke dazwischen. Der Zweiliter-Diesel mit 140 PS soll für 29.500 Euro Käufer finden. Als Option steht hier ein Allradantrieb zur Auswahl.

Die Basis für den X1 ist der 3er-Touring und orientiert sich damit eher an der Mittelklasse aus als an dem – was von seinem Namen her ebenso erwartbar gewesen wäre – 1er BMW. Im Vergleich zum X3 wiederum ist er um 11,5 Zentimeter niedriger – was sich auch in den Platzverhältnissen widerspiegelt. Der SUV liegt sichtlich höher als ein PKW. Die exponierte Position, wie sie die SUVs bieten, ist jedoch nicht gegeben. Das Plus an Bodenfreiheit gegenüber dem Touring jedoch beträgt nur 4 Zentimeter

Auf der IFA 2009 Mitte September wird die Serienversion des X1 zu bewundern sein, bevor BMW nach dem Oktoberfest in München die Markteinführung startet. Dabei steht für „Auto Bild“ schon heute fest: Mit dem X1 hat BMW eine deutliche „Kampfansage“ an VW lanciert, die Tiguan&Co das bisher fast sorgenfreie Leben etwas beschwerlicher machen könnte.

von Wolfgang

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Autos

Datenblatt zu BMW X1 [09]

Typ SUV
Verfügbare Antriebe
  • Benzin
  • Diesel
Allradantrieb k.A.
Frontantrieb k.A.
Heckantrieb k.A.
Manuelle Schaltung k.A.
Automatik k.A.
2-Türer k.A.
3-Türer k.A.
4-Türer k.A.
5-Türer k.A.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf