Navigon - Zwei neue Features machen jede Fahrt zum Bildungserlebnis
Zwei neue Features für Navigon-Navis machen jede Autofahrt in Zukunft zu einem Bildungserlebnis. Die von den Merian-Navis abgekupferte beziehungsweise übernommene Funktion namens Sightseeing liefert immer dann, wenn die Fahrt an einer Sehenswürdigkeit vorbeiführt, Zusatzinformationen und Fotos von ihr in einem Extra Fenster. So lassen sich auf einer Fahrt quer durch Europa – die Datenbank umfasst etwa 6.200 Sonderziele aus 18 Ländern – nach und nach Bildungslücken füllen – oder man genießt die Reiseführerinfos einfach nur zur Unterhaltung.
Navigon FreshMaps - Kostenloses Kartenupdate bei Neukauf zum Jubiläum
Seit zwei Jahren bietet Navigon den Karten-Aktualisierungsdiernst FreshMaps jetzt schon an. Und rechtzeitig zu diesem Jubiläum können Neu-Käufer einiger Navigon-Geräte gemeinsam mit dem Hersteller feiern. Für Navis, die im Zeitraum vom 01. März bis 21. März gekauft werden, sind die Kartenupdates via FreshMaps nämlich kostenlos, was eine Ersparnis von bis zu 99 Euro bedeuten kann.
Kölle alaaf mit dem Navi – und noch viel mehr
„Kölle Alaaf“: Rechtzeitig vor dem Beginn der fünften Jahreszeit bietet Navigon ein weiteres Highlight aus seiner Serie City Highlights an. Zusammen mit der KölnTourismus hat der Navi-Hersteller einen weiteren Städteführer veröffentlicht, der sich diesmal der Stadt Köln widmet. Allerdings steht im Zentrum des Reiseführers nicht der berühmte und bei einigen Zeitgenossen auch berüchtigte Karneval.
Drei Spezialmodelle fürs Motorrad im Vergleich
Mit einem deutlichen Punktevorsprung entschied das Zumo 660 von Garmin einen Direktvergleich mit dem Becker Traffic Assist Z100 und dem TomTom Rider 2nd Edition für sich. Das Zumo 660 biete den größten Funktionsumfang und glänzte laut Tester auch mit einem „grandios hellen“ Display. Den Test hatte die Zeitschrift „Motorrad News“ durchgeführt.
Zurück in die Zukunft - Die Mutter aller Motorrad-Navigationssysteme
Der Designer und Bike-Enthusiast Stephen Dettmann hat, wie es auf der Seite von Yankodesgin.com hoffnungsvoll heißt, das ultimative GPS-System für Biker, quasi die zukünftige „Mutter aller Bike-GPS-Systeme“ (Yankodesign), entworfen. Das Konzept lehnt sich in seiner Ausführung an frühere Prä-GPS-Zeiten an, in denen Biker noch unter einer wasserdichten Schutzfolie eine Straßenkarte auf den Tank geschnallt hatten. Nur dass jetzt etwas zeitgemäßer zwei Technologien zum Zuge kommen, die vollkommen up-to-date sind: Solarzellen- und E-Ink-Technologie.
Generationswechsel
CAR & HIFI -
Wer dieses Gerät in seinem Schacht hat wird, da sind wir uns sicher, lange Zeit überglücklich sein. Gratulation an Pioneer, zurzeit stellt das AVIC-F10BT im Bereich Naviceiver das Maß der Dinge dar. DNX 2100 GPS Vor noch nicht allzu langer Zeit war es gänzlich undenkbar, einen Moniceiver für 500 Euro zu bekommen. Scott hat nicht nur die 500-Euro-Grenze für Moniceiver geknackt, sondern es sogar geschafft, bei dem Preis noch eine vollwertige Navigation mit iGo-Software ins Gerät zu packen.
…weiterlesen
Darf es etwas mehr sein?
CAR & HIFI -
Mit seinem großen und guten Bildschirm, exzellenter Darstellung und Bedienung, schickem Gehäuse und makelloser Navigationsperformance gesellt es sich auf Anhieb zur Crème-de-la-crème der portablen Navigationssysteme. Sony NV-U93T Evolution Sonys neues Topmodell ist die konsequente Optimierung seines Vorgängers. Bereits das in der ersten Jahreshälfte 2007 erschienene NV-U92T sorgte bei uns für Begeisterung und heimste verdient den Testsieg in CAR&HIFI 4/07 ein.
…weiterlesen
Ziel erreicht
connect -
Den Testparcours durchlief das Gerät ohne weitere Auffälligkeiten oder Fehler – ein ordentlicher Einstand. ACER D150 DER NACHFOLGER DES ERFOLGREICHEN D100 STARTET GLEICH AM UNTEREN ENDE DER PREISSKALA – MIT DURCHAUS ADÄQUATEM GEGENWERT. Mit dem d100 startete Acer Ende 2005 in den Markt – und mischte die Konkurrenz wenig später mit Kampfpreisen gehörig auf.
…weiterlesen
Voll integriert
connect -
Auch Videos auf CD und DVD kann man ansehen, telefoniert wird mit der integrierten Bluetooth-Freisprechanlage. Nur schade, dass Deutsch als Sprache im Sony-Menü nicht vorgesehen ist. Immerhin sind die etwas nüchternen Menüs übersichtlich und gut bedienbar. Top: Die Steuerung der Navigation klappt bis auf kleinere Verzögerungen bei der Touchscreen-Eingabe wie bei jedem Tomtom – und führt auch so.
…weiterlesen
Auf dem richtigen Weg
Stiftung Warentest -
Wer etwa den Sony am Morgen einschaltet, muss mehr als acht Minuten warten, bis er endlich die Position bestimmt hat. Beim Medion E3215 dauert es noch über zwei Minuten. Clarion verwirrt mit einer überfrachteten Anzeige und einer unübersichtlichen Menüführung. Für Garmin gibt es nur eine knappe Schnellanleitung – da könnten einige Funktionen unklar bleiben. Nicht sehr stabil, wenn auch leicht anzubringen sind die Saugnapfhalterungen der beiden TomToms.
…weiterlesen
Digitale Sextanten
Motorradfahrer -
Was heutige Navigationsgeräte können, musste in grauer Vorzeit von Kompass, Sextant und Karte erledigt werden. Wir geben eine Übersicht über die aktuellen Multitools für Biker, damit die nächste Route nicht in den Sternen steht.Testumfeld:Es wurden sieben Navis miteinander verglichen. Die Modelle erhielten keine Endnoten.
…weiterlesen
Stau muss nicht sein
connect -
Wer hat die besten Staumeldungen? Wir vergleichen die zwei besten Navigations-Apps mit drei Premium-Festeinbauten von Audi, BMW und Mercedes.Testumfeld:Im Praxistest befanden sich 5 Navigations-Apps und -systeme. Sie erhielten Bewertungen von 3 bis 5 der jeweils 5 möglichen Sterne.
Testkriterien waren Handhabung, Displaydarstellung, Konfigurationsmöglichkeiten, Präzision Staudienst, Abdeckung Staudienst, Stauumfahrung und Fahrzeit.
…weiterlesen