Navigon - Update für 70 Euro verbessert das 4350 zum 6310
Zum Preis eines herkömmlichen Kartenupdates bietet Navigon ab sofort allen Besitzern des 4350 die Möglichkeit, noch mehr für ihre 70-Euro-Investition zu erhalten. Im soeben verfügbar gemachten Angebot lässt sich das Navi nämlich nicht nur mit den neuesten Karten von 2010 ausstatten. Das Update dient auch zugleich als Upgrade, das dem 4350 die Funktionalität eines 6310 verschafft. Natürlich lassen sich die einzelnen Funktionen auch unabhängig davon nach Bedarf auf das Navi laden, kosten dann jedoch ein Vielfaches des Upgrade-Preises von 70 Euro.
März-Aktion zur Kartenaktualisierung von TomTom - Kaufe sechs, zahle vier
Besitzer von TomTom-Navigationssystemen, die den vom Hersteller angebotenen Prepaid-Kartenaktualisierungsservice im Laufe des März 2010 bestellen, erhalten von TomTom dafür ein einmaliges Dankeschön. Denn zur regulären Laufzeit des Aktualisierungsdienstes von 12 Monaten erhält der Käufer weitere sechs Monate kostenlos dazu. Da die Karten bei TomTom jeweils vierteljährlich aktualisiert werden, heißt dies konkret, dass man für sechs Karten dasselbe bezahlt wie für vier.
Navigon - Zwei neue Features machen jede Fahrt zum Bildungserlebnis
Zwei neue Features für Navigon-Navis machen jede Autofahrt in Zukunft zu einem Bildungserlebnis. Die von den Merian-Navis abgekupferte beziehungsweise übernommene Funktion namens Sightseeing liefert immer dann, wenn die Fahrt an einer Sehenswürdigkeit vorbeiführt, Zusatzinformationen und Fotos von ihr in einem Extra Fenster. So lassen sich auf einer Fahrt quer durch Europa – die Datenbank umfasst etwa 6.200 Sonderziele aus 18 Ländern – nach und nach Bildungslücken füllen – oder man genießt die Reiseführerinfos einfach nur zur Unterhaltung.
Merian Reiseführer für TomTom- und Garmin-Navis, Opel Insignia sowie iPhone und iPod Touch
Merian will künftig verstärkt Kapital aus den Meriten schlagen, die sich seine Reiseführer-Software für Navis bei etlichen Tests und auch bei Usern zu Recht verdient hat. In Kürze soll, wie das Unternehmen auf der CeBIT 2009 bekannt gab, die Scout-Navigator-Software auch auf Navigationssystemen der Premium-Hersteller TomTom und Garmin installiert werden können. Genauso attraktiv dürfte es aber auch sein, dass die Software kompatibel mit dem iPhone sowie dem iPod Touch wird.
Immer besser, immer mehr Funktionen
Die Zeitschrift „PC Praxis“ hat 14 aktuelle Navigationssysteme einem Leistungsvergleich unterzogen und dabei die vielen Features, die sie mittlerweile aufweisen, etwas näher in den Blick genommen. Dazu gehören Funktionen, die dem Fahrer aktiv assistieren und Informationen für eine sichere Fahrt bieten. Aber auch die Routenführung wird durch TMC oder eine variable Routenauswahl immer besser. Der Test zeigt: Im Trend liegen Navis, die neben einer guten Navigation möglichst vieler dieser zusätzlichen Aufgaben anbieten.
Beyond Navigation
CAR & HIFI -
geg Dank des kraftvollen Intel-Atom-Prozessors Inte für ultramobile mo Geräte und des 4,8 Zoll großen gro WVGA-Touchscreens mit 800 x 480 Pixeln empfiehlt sich das Clarion MiND als handlicher wie leistungsfähiger Begleiter für die Internetnutzung Inte unterwegs. Die Standardvariante Stand Standard ist im Frühjahr in Europa erhältlich, eine Premiumversion wird es im Sommer 2009 geben: mit 3G-Modul für HSDPA-, UMTS-, EDGE- und GPRS-Internetverbindung.
…weiterlesen
Gute Reise
CAR & HIFI -
So können z.B. die nächsten Tankstellen angezeigt werden oder – was wir als äußerst sinnig befinden – die Liste der nächsten vier Abbiegevorgänge. So weiß man insbesondere auf mehrspurigen Stadtstraßen frühzeitig, auf welcher Spur man sich am besten einordnet. Zu der vorbildlichen Zielführung gesellt sich eine gelungene Routenberechnung mit reichhaltigen Optionen, die der Nutzer nach persönlichem Bedarf einstellen kann.
…weiterlesen
Routing-Scouts
connect -
Bisher war Hagenuk als Hersteller von günstigen Telefonen und Handys bekannt, nun betritt die deutsche Firma mit dem Routefinder 300 EU das hart umkämpfte Navigationsparkett. Zum Preis von 429 Euro erhält der Käufer eine klassische PNA-Navi, die ihre PDA-Basis nicht leugnen kann und sogar einen Eingabestift mitbringt. Für Satellitenkontakt sorgt eine auf der Geräterückseite angebrachte GPS-Antenne und für einen etwas wackeligen Halt an der Autoscheibe die mitgelieferte Saugnapfhalterung.
…weiterlesen
Gegen den Strom
connect -
auch die Routenberechnung ließ im Test keinerlei Kritik aufkommen. Und nicht zuletzt die deutlich verbesserten Premium-TMC-Staumeldungen sorgen letztlich dafür, dass man mit dem Garmin Nüvi 65 LMT auch früher als mit den Konkurrenten ans Ziel kommt - hier gibt es viel Navi fürs Geld. TOMTOM START 60 M EUROPE TRAFFIC Das größte Tomtom aus der kleinsten Start-Serie tut sich gegen die Konkurrenz schwer, da der Staudienst Tomtom Traffic fehlt.
…weiterlesen