Bilder zu Beyerdynamic T1

Beyerdy­na­mic T1 Test

  • 18 Tests
  • Over-​Ear
  • Kabel
  • HiFi

Sehr gut

1,2

Unsere Note basiert auf Tests.Wie wird die Note berechnet?

Nachfolgeprodukt: T1 (3. Generation)

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 04.08.2018 | Ausgabe: 17/2018
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,49 €)

    ohne Endnote

    8 Produkte im Test

    „... Im direkten Vergleich betont der T1 Bass und Höhen weniger aggressiv. Sein Klangbild wirkt sanfter und ausgeglichener. Als halboffener Kopfhörer bildet er Höhen luftiger ab und schält Detail klarer heraus. Er ist ein guter Allrounder für alle Stilrichtungen.“

    Test kaufen (2,49 €)
  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „... Es wird genau das wiedergeben, was sich auf der CD oder LP befindet. ... Weil der Beyerdynamic so extrem impulstreu abgrenzt, liegt es in der Natur der Sache, dass alle, die Betonung liegt auf alle, Details ans Licht befördert werden, sehr gut eingebunden in den Kontext und nicht überrepräsentiert. Die mittleren Frequenzbereiche perlen lebensecht, Stimmen bleiben natürlich, haben ... nie zu viel Körper ... “

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „... unspektakuläre Ausgewogenheit statt billiger Effekte - auf Dauer sicher die bessere Lösung. ... Insbesondere die Transparenz und Feinzeichnung setzen Maßstäbe für dynamische Kopfhörer. ... Beyerdynamic zeigt mit dem T1 eindrucksvoll, dass der dynamische Kopfhörer noch lange nicht ausgereizt ist. ...“

  • ohne Endnote

    17 Produkte im Test

    „Ausgesprochen linearer Kopfhörer mit exzellenter Auflösung und ebenso hervorragendem Impulsverhalten; Sehr gute Raumabbildung auf Spitzenniveau; Wegen halboffener Bauweise nicht für die Aufnahme, dafür besonders für Monitoring und High-End-Mastering geeignet; Sollte mit einem Kopfhörerverstärker der Spitzenklasse betrieben werden.“

  • „hervorragend“

    „Der Beyerdynamic T1 gehört zu den wenigen Spitzenkopfhörern, mit denen ein wirkliches Hifi-Musikerlebnis ohne Abstriche möglich wird. Im Vergleich zu einem Sennheiser HD800 oder einem Grado GS1000i klingt er vielleicht etwas weniger räumlich-effektvoll, dafür ist er unter dem Strich wohl der ehrlichste unter den Kopfhörern bis 2000 Franken. Dass er nicht einmal 1200 Franken kostet, macht ihn umso sympathischer.“

  • ohne Endnote

    „Mit rund 850 Euro ist der T1 nicht gerade billig. Aber wer es ausgeben kann, der bekommt auch etwas dafür: Nahezu perfekten Klang in hochwertiger Verpackung.“

  • ohne Endnote

    „Er ist sündhaft teuer. Dafür kann der neue Kopfhörer Beyerdynamic T1 in der Spitzenklasse mitspielen. Jeder Hörer wird von Hand gefertigt. Hi-Fi-Enthusiasten, die 890 Euro ausgeben wollen, erwartet ein unglaubliches Klangerlebnis. Der T1 gibt jede Nuance mit äußerster Präzision wieder.“

    • Erschienen: 19.01.2010 | Ausgabe: 2/2010
    • Details zum Test
    • Test kaufen (1,49 €)

    „sehr gut“ (81 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „gut“, „Kauftipp“

    Platz 1 von 2

    „Beyerdynamic löst das Referenzversprechen ein: Der T 1 überzeugt mit sattem Tiefbass und kristallklaren Höhen - bei absoluter Neutralität. Wer für die Tonmischung eine unbestechliche Kontrollinstanz sucht, der wird beim T 1 fündig.“

    Test kaufen (1,49 €)
    • Erschienen: 11.12.2009 | Ausgabe: 1/2010
    • Details zum Test
    • Kostenlos lesen

    „gut - sehr gut“ (73 Punkte)

    Preis/Leistung: „gut“

    11 Produkte im Test

    „Schon das Gewicht des Beyerdynamic T 1 deutet darauf hin, dass er nicht für Außeneinsätze konzipiert wurde. Auch die Impedanz und der niedrige Wirkungsgrad sprechen für diese Annahme. In den Redaktionsräumen aber öffnete er Höhen einen großen, dreidimensionalen Klangraum. Beim reichen Bass fehlte es allerdings etwas an der Betonung. ...“

    Kostenlos lesen

  • Klang-Niveau: 87%

    Preis/Leistung: „gut“ (2 von 5 Sternen)

    Platz 2 von 9

    „... Die klangliche Abstimmung des T1 ist absolut ausgewogen und zurückhaltend, ohne spektakuläre Bässe oder zu dick aufgetragene Höhen - natürlich und dem Original verpflichtet. Im Vergleich etwa zum kleineren Bruder DT 880, dem er äußerlich sehr ähnelt, klingt der T1 deutlich luftiger und offener.“

    • Erschienen: 13.11.2009 | Ausgabe: 12/2009
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „sehr gut“ (Spitzenklasse; 90 Punkte)

    „Plus: Pegelfest, homogenes Klangbild, hochwertige Verarbeitung.
    Minus: Könnte bei längerem Tragen etwas drücken.“

    Zum Test
    • Erschienen: 28.03.2011
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „Der Beyerdynamic T1 gehört zu den wenigen Spitzenkopfhörern, mit denen ein wirkliches Hi-Fi-Musikerlebnis ohne Abstriche möglich wird. Im Vergleich zu einem Sennheiser HD?800 oder einem Grado GS1000i klingt er vielleicht etwas weniger räumlich-effektvoll, dafür ist er unter dem Strich wohl der ehrlichste unter den Kopfhörern bis 2000 Franken. Dass er nicht einmal 1200 Franken kostet, macht ihn umso sympathischer.“

    Zum Test
    • Erschienen: 07.02.2011
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „red dot award: product design 2010“

    „... Das Wechselköperdrahtgewebe aus Edelstahl, das Echtleder-Kopfband und hochwertiges Aluminium schaffen in Verbindung mit ausgesuchten Akustikmaterialien ein Erlebnis für Auge und Ohr. Seine zurückhaltende Gestaltung stellt die Materialität und Haptik in den Vordergrund, um die Betonung gänzlich auf das Klangerlebnis mit allen Sinnen zu legen.“

    Zum Test
  • „sehr gut bis überragend“ (Spitzenklasse)

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „... Dieser Kopfhörer beweist eindrucksvoll, dass ein dynamischer Kopfhörer in puncto Auflösung, Impulsverhalten, Fein- und Grob-Dynamik und bei der Raumdarstellung auch anspruchsvollsten, Elektrostaten-verwöhnten Ohren genügen kann. Für anspruchsvolle Monitoring- und Mastering-Aufgaben ist der T 1 bestens geeignet und eine nachhaltige Empfehlung wert.“

    • Erschienen: 04.03.2010
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „sehr gut“

    „Beyerdynamic hat mit dem T1 einen Kopfhörer geschaffen, der auch anspruchsvolle Hörer glücklich machen dürfte. Voraussetzung ist allerdings ein hochwertiger Kopfhörer-Verstärker, der den T1 bedienen kann, sonst droht eine Enttäuschung. Wer Kopfhörer benutzt, um sich ein beeindruckendes Sound-Erlebnis zu verschaffen, kann sich ebenfalls auf ein frustrierendes Erlebnis vorbereiten, denn dieser Beyerdynamic-Kopfhörer ist für Klang-Ästheten gedacht, denen die Musik wichtig ist und denen Oberflächlichkeiten oder Übertreibungen zuwider sind. Diese Hörer sollten sich dieses Beyerdynamic-Gespann wirklich einmal zu Gemüte führen.“

    Zum Test

Unser Fazit

Aus­ge­zeich­net mit dem „red dot design award“

Dass es sich beim T1 aus dem Hause Beyerdynamic um ein echtes High-End-Gerät handelt, haben nicht nur die deutschen Fachmagazine erkannt: Eine international besetzte Expertenjury ehrte den Kopfhörer jüngst mit dem „red dot award: product design 2010“.

Wie alle Produkte, die mit dem red dot design award ausgezeichnet werden, hebt sich auch der Beyerdynamic T1 durch seine „hervorragende Gestaltung“ und den „innovativen Ansatz“ von der breiten Masse ab – so begründet Professor Dr. Peter Zec, Initiator des Qualitätssiegels, die Entscheidung der Jury. Beim handgefertigten T1 hat man sich vor allem für die komplett neu konstruierten Schallwandler begeistert, mit denen der Hersteller die Antriebsleistung auf über ein Tesla steigern konnte. Für die nötige Transparenz und Impulstreue sorgt die 600 Ohm Schwingspule, die dank üppiger Antriebsleistung sehr leicht ausgefallen ist und trotzdem einen hohen Wirkungsgrad erreicht. Durch den hohen Wirkungsgrad bietet der Kopfhörer enorme Leistungsreserven und liefert einen äußerst dynamischen und unverzerrten Klang. So verspricht das handgefertigte Modell einen maximalen Schalldruckpegel von 126 Dezibel.

Wer sich selbst von den Qualitäten des Beyerdynamic T1 überzeugen will, der kann das vom 6. Juli bis zum 1. August 2010 in der Ausstellung „Design on stage – winners red dot award“ in Essen tun. Die Ausstellung findet im red dot museum auf dem Gelände der Zeche Zollverein statt.

von Jens

Suche bei

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

LCD-2

Sehr gut

1,0

109 PRO

Sehr gut

1,4

Meze Audio 109 PRO

Mit hohem Sinn für Details
Arya Organic

Gut

1,8

Hifi­man Arya Orga­nic

Klingt nicht beson­ders orga­nisch
ATH-ADX3000

ohne Endnote

Audio-​Tech­nica ATH-​ADX3000

Geho­bene Soun­d­qua­li­tät für Klan­glieb­ha­ber

Produkte vergleichen

Datenblatt

Bauart
Typ Over-Ear
True-Wireless fehlt
Open-Ear fehlt
Verbindung Kabel
Bauform Halboffen
Bügelform Kopfbügel
Faltbar k.A.
Gewicht 530 g
Wasserabweisend k.A.
Wasserdicht k.A.
Geeignet für
DJ fehlt
HiFi vorhanden
Kinder fehlt
Sport fehlt
Studio fehlt
Features
Noise-Cancelling k.A.
Transparenzmodus k.A.
Multipoint k.A.
Auracast k.A.
Surround / 3D-Audio k.A.
Trageerkennung k.A.
Klangeigenschaften
Frequenzbereich 5 Hz - 50 kHz
Nennimpedanz 600 Ohm
Nennbelastbarkeit 300 mW
Schalldruck 102 dB
Ausstattung
Mikrofon k.A.
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 713805

Weiterführende Informationen zum Thema Beyerdynamic T-1 können Sie direkt beim Hersteller unter beyerdynamic.de finden.

Aus unse­rem Maga­zin