Gut

2,1

Gut (2,2)

Gut (1,9)

BenQ W700 im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (2,2)

    Platz 1 von 4

    „Plus: Hohe Helligkeit und starke Kontraste; Zwei HDMI-Ports; Lampenlebensdauer.
    Minus: Geringer Zoombereich; Etwas blasses Schwarz.“

  • „gut“ (2,1)

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Testsieger“,„Preis-/Leistungssieger“

    Platz 1 von 6

    Bildqualität (50%): „gut“;
    Ausstattung (20%): „gut“;
    Betriebsgeräusch (20%): „gut“;
    Betriebskosten (10%): „befriedigend“.

  • ohne Endnote

    7 Produkte im Test

    Helligkeit: „sehr gut“;
    Ausleuchtung: „sehr schlecht“;
    Kontrast: „sehr gut“;
    Schwarzwert: „sehr gut“;
    Subjektive Bildqualität: „gut“;
    Farben: „gut“;
    Tonqualität Soundsystem: „gut“;
    Betriebsgeräusch Normal: „zufriedenstellend“;
    Betriebsgeräusch Eco: „gut“;
    Ergonomie Menü: „gut“;
    Ergonomie Fernbedienung: „gut“;
    Ausstattung: „gut“.

    • Erschienen: 09.03.2012 | Ausgabe: 4-5/2012 (April/Mai)
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (1,4); Oberklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“, „Preistipp“

    „Plus: hell und kontraststark / 3D-fähig; flexibel einsetzbar.
    Minus: Zoom und Fokus etwas fummelig.“

  • 3,5 von 5 Sternen

    Platz 1 von 4

    „... Die Voreinstellungen sind brauchbar, wobei sich das Bild in wenigen Schritten den eigenen Vorlieben anpassen lässt. Die Betriebslautstärke im Normalmodus fällt etwas höher aus als bei der Konkurrenz, bleibt aber noch akzeptabel. Ein Schwachpunkt des Geräts ist der geringe Zoombereich des Objektivs - man muss den Projektor relativ weit von der Leinwand entfernt positionieren, um ein ausreichend großes Bild zu erzeugen. ...“

  • ohne Endnote

    7 Produkte im Test

    „Vorteile: leises Betriebsgeräusch; 3D möglich; preislich attraktiv; umfangreiches Menü.
    Nachteile: zu große Fernbedienung; kein HDMI-Kabel.“

    • Erschienen: 05.01.2012 | Ausgabe: 2/2012
    • Details zum Test

    „gut“ (1,9)

    Preis/Leistung: „gut“

    „Der W700 hat das Zeug zum besten Wohnzimmerfreund, die 3-D-Bindung an nVidia trübt den guten Eindruck.“

    • Erschienen: 23.12.2011 | Ausgabe: 1/2012 (Januar-März)
    • Details zum Test

    1,4; Oberklasse

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Gerade einmal 700 Euro sind heute notwendig, um einen flexibel einsetzbaren, ausreichend hellen und überraschend heimkinotauglichen Projektor zu erwerben, der wirklich die komplette Familie glücklich machen kann. Egal ob Fußballübertragung, Gaming oder romantischer Filmabend – mit dem W700 ist alles möglich.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu BenQ W700

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • BenQ W5800 1000031376

Kundenmeinungen (239) zu BenQ W700

4,1 Sterne

239 Meinungen (1 ohne Wertung) in 2 Quellen

5 Sterne
141 (59%)
4 Sterne
33 (14%)
3 Sterne
26 (11%)
2 Sterne
19 (8%)
1 Stern
19 (8%)

4,1 Sterne

238 Meinungen bei Amazon.de lesen

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von wiederstand

    BenQ W700

    • Vorteile: einfache Installation, einfache Bedienung, ausreichende Helligkeit
    • Nachteile: hoher Neupreis, inkompetenter Service
    • Geeignet für: Heimkino, Office, Foto-Show
    Ich habe den BenQ W700 vor etwa 4 Jahren gekauft (damals ca. € 650,-) Er hat nach etwa 160 Betriebsstunden Pixelfehler gezeigt, erst 6, dann immer mehr und Jetzt ist es nicht mehr möglich mit ihm zu schauen. DLP-chip fehlerhaft. (dieser chip hielt bis 2009 ohne Probleme wohl die Lebenszeit der Lampe bei Weitem übertreffend)Der so genannte Service von BenQ, Hotline bietet keine Reparatur mehr an! Bei älteren Modellen ist dieser Mangel so gut wie nie aufgetreten, ich sage nur: Geplante Obsoleszenz!
    Antworten

Einschätzung unserer Redaktion

Leise, spar­sam und aus­dau­ernd

Der DLP-Projektor BenQ W700 tritt in die Fußstapfen des bereits getesteten W600+. Der Nachfolger wird nicht ganz so hell, dafür nimmt er weniger Leistung auf, ist langlebiger und im Betrieb etwas leiser.

Beim W600+ darf man sich auf 2600, beim Nachfolger auf 2200 ANSI-Lumen freuen. Die Leistungsaufnahme ist mit maximal 220 Watt um 70 Watt gesunken, im Standby begnügen sich beide Beamer mit unter einem Watt. Der Lampe des Vorgängers bescheinigt man im Normalmodus eine Lebensdauer von bis zu 2500 Stunden (4000 Stunden im Eco-Modus), beim Nachfolger sind es 4500 Stunden beziehungsweise 6000 Stunden im Eco-Modus. Das Betriebsgeräusch will BenQ von 34 auf 31 Dezibel verringert haben. Wer sich für den Eco-Modus entscheidet, weil er die volle Lichtleistung nicht braucht, muss nur 28 Dezibel in Kauf nehmen. Der Beamer wirft die Bilder mit einer nativen Auflösung von 1280 x 720 Pixeln im Seitenverhältnis 16:9 an die Wand, wobei der Hersteller eine Kompatibilität mit Signalen bis zur UXGA-Auflösung (1600 x 1200 Pixeln) verspricht. Für externe Zuspieler hält das Gerät zwei HDMI-Eingänge mit HDCP-Unterstützung, einen VGA-Anschluss, S-Video und Composite-Video bereit. Ein Audioeingang, ein passender Ausgang, eine USB-Schnittstelle und eine serielle RS232C-Buchse runden die Anschlussleiste ab. Das Gerät ist 3D-ready, soll heißen: Es lässt sich mit den 120 Hertz-Signalen eines Computers beziehungsweise einer speziellen Konverter-Box füttern. Der direkte Anschluss eines 3D-Blu-ray-Players wird nicht unterstützt. In Sachen Bedienkomfort stehen unter anderem ein zweifacher Digitalzoom, eine automatische Keystone-Korrektur von +/- 40 Grad und eine Schnellkühlfunktion bereit. Der Projektor ist 33 Zentimeter breit, knapp zwölf Zentimeter hoch, 24,7 Zentimeter tief und bringt 3,6 Kilogramm auf die Waage.

Der Neue von BenQ ist leiser, ausdauernder und nimmt weniger Leistung auf, allerdings wird er nicht ganz so hell wie sein Vorgänger. Heimkinofans, die ihr Zimmer komplett verdunkeln, dürfte das kaum stören. Ab August bekommt man den bislang ungetesteten W700 für unverbindliche 699 Euro.

von Jens

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten

Datenblatt zu BenQ W700

Bild
Native Auflösung WXGA (1280x720)
HD-Fähigkeit HD-Ready
Helligkeit 2200 ANSI Lumen
Bildverhältnis
  • 16:9
  • 4:3
Kontrastverhältnis 10000:1
Technologie DLP
Lichtquelle Lampe
Lebensdauer Leuchtmittel 6000 h
Optik
Kurzdistanzprojektion fehlt
Laser-TV fehlt
Zoom k.A.
Lens Shift fehlt
Keystone-Korrektur vorhanden
Bildqualität
Dolby Vision k.A.
Dolby Vision IQ k.A.
HDR fehlt
HDR10+ k.A.
HLG k.A.
3D-ready vorhanden
3D-Konvertierung fehlt
Ton
Lautsprecher vorhanden
Features
Media-Player fehlt
Akkubetrieb fehlt
TV-Eigenschaften
PVR-Ready k.A.
EPG k.A.
CI+ k.A.
Smart-TV-Funktionen
AirPlay fehlt
DLNA fehlt
HbbTV k.A.
Miracast fehlt
WiDi fehlt
Webbrowser fehlt
Schnittstellen
Eingänge
AUX-In k.A.
Composite-Video-Eingang vorhanden
HDMI-Eingang vorhanden
HDMI-MHL fehlt
HDCP 2.3 k.A.
Komponenten-Eingang vorhanden
LAN fehlt
USB vorhanden
VGA-Eingang vorhanden
Kartenleser fehlt
Mikrofon k.A.
Ausgänge
HDMI-ARC k.A.
HDMI-eARC k.A.
Audio-Ausgang fehlt
Digital koaxial k.A.
Digital optisch k.A.
Kopfhörer fehlt
VGA-Ausgang fehlt
Streaming
Bluetooth fehlt
WLAN integriert fehlt
Steuerung
12 Volt-Trigger vorhanden
RS-232C vorhanden
Allgemeines
Betriebsgeräusch 28 dB
Abmessungen / B x T x H 330 x 247 x 119,5 mm
Gewicht 3600 g
Weitere Daten
BNC fehlt
DVD-Player fehlt
Formfaktor Stationär
HDBaseT fehlt
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 9H.J5477.27E

Weiterführende Informationen zum Thema BenQ W700 können Sie direkt beim Hersteller unter benq.eu finden.

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf