Bilder zu Asus PadFone Infinity

Produktbild Asus PadFone Infinity
Produktbild Asus PadFone Infinity

Asus Pad­Fone Infi­nity Test

  • 2 Tests
  • 5"
  • 2400 mAh

Sehr gut

1,5

Unsere Note basiert auf Tests.Wie wird die Note berechnet?

Nachfolgeprodukt: New PadFone (A86)

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • 4 von 5 Sternen

    Platz 3 von 7

    „Plus: Genialer Formfaktor.
    Minus: Teuer.“

    • Erschienen: 05.04.2013 | Ausgabe: 5/2013
    • Details zum Test

    Erster Check: 5 von 5 Punkten

    „Pro: Smartphone und Tablet mit stets völlig synchronem Datenbestand; sehr leistungsfähig dank Snapdragon-600-Quadcore; sehr gute Displays; hervorragende Verarbeitung.
    Contra: hoher Preis; Nano-SIM-Karte; eingeschobenes Telefon steht aus dem Tablet nach hinten deutlich hervor.“


Hig­hend-​Bolide als Herz eines Tablets

Asus hat den Mobile World Congress 2013 in Barcelona genutzt, um bereits die dritte Generation seines Smartphone-im-Tablet-Konzeptes vorzustellen. Das Asus PadFone Infinity lehnt sich vom Namen her stark an das Tablet Asus Transformer Pad Infinity an – und das zurecht. Auch das neue PadFone-Modell bewegt sich auf höchstem Niveau. Waren die bisherigen PadFone ganz nette, ordentlich ausgestattete Smartphones, handelt es sich beim neuesten Modell definitiv um einen Highend-Boliden.

Full-HD-Display und Highend-Vierkerner

So ist das Display des neuen Gerätes 5 Zoll groß und löst satte 1.920 x 1.080 Pixel auf, was in einer enorm hohen Pixeldichte von 441 ppi resultiert. Das bedeutet, die Auflösung ist weitaus höher als alles, was ein Mensch noch wahrnehmen kann (die sogenannte Retina-Dichte von Apple liegt bei etwas mehr als 300 ppi). Damit auch Full-HD-Berechnungen und -Darstellungen spielend gemeistert werden, besitzt das Gerät zudem einen Qualcomm Snapdragon 600 mit vier Prozessorkernen á 1,7 GHz Taktrate, der von satten 2 Gigabyte Arbeitsspeicher unterstützt wird.

Starke Kamera, viel Speicher und LTE

Der neue Chipsatz arbeitet mit einer neuen Grafikeinheit und sollte daher gerade im Bereich Full-HD-Auflösungen einen spürbaren Leistungsschub bringen. Weitere Merkmale des PadFone Infinity umfassen eine 13-Megapixel-Kamera auf der Rückseite, eine 2-Megapixel-Frontkamera für die Videotelefonie, einen GPS-Empfänger sowie Datentransfers via N-WLAN, HSPA+ und LTE mit bis zu 100 MBit/s. Der interne Speicher beläuft sich auf ebenfalls sehr üppige 64 Gigabyte, es gibt im Gegenzug aber keinen Steckplatz für microSD-Karten.

Tablet ebenfalls mit Full-HD-Grafik

Umgekehrt dient aber eben das Asus PadFone Infinity als Einschubgerät für das im Bundle ausgelieferte Tablet. Denn das PadFone-Modell ist wieder einmal das Herz, also der Prozessor, des Tablets. Eingesteckt liefert es die nötige Power für den Betrieb des Tablets, das auf 10,1 Zoll Bilddiagonale ebenfalls 1.920 x 1.080 Pixel Auflösung bietet und einfach alles noch einen Tick größer darstellt. Hinsichtlich der Stromversorgung wurde gut vorgesorgt: Das PadFone Infinity selbst kommt mit üppigen 2.400 mAh Nennladung, der Akku des Tablet-Docks hat nochmal 5.000 mAh. Das sollte für sehr brauchbare Betriebszeiten sorgen. Preiswert ist die Lösung aber sicherlich nicht: Die Kombination aus Smartphone und Tablet kommt im zweiten Quartal 2013 für 999 Euro.

von Janko

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs