Bilder zu Aprilia RSV4 R APRC

Apri­lia RSV4 R APRC Test

  • 10 Tests
  • Super­sport­ler
  • Hub­raum: 1000 cm³
  • ABS

Befriedigend

3,1

Unsere Note basiert auf Tests.Wie wird die Note berechnet?

Variante wählen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • 279 von 500 Punkten

    Platz 4 von 4
    Getestet wurde: RSV4 R APRC ABS (135 kW) [13]

    „Plus: Federung mit exzellentem Feedback; Schaltassistent; gutes Handling.
    Minus: extreme Sitzposition; wenig Federungskomfort; inhomogene Leistungscharakteristik; hoher Verbrauch; lange Übersetzung.“

  • ohne Endnote

    3 Produkte im Test
    Getestet wurde: RSV4 R APRC (132 kW) [12]

    „Plus: V4 mit gigantischem Suchtpotenzial; Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis; Tolles Fahrwerk; Top Sportbremsen.
    Minus: Fehlende Topleistung; Hoher Verbrauch; Kein ABS.“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test
    Getestet wurde: RSV4 R APRC ABS (135 kW) [13]

    „... Die RSV4 sitzt noch enger und gibt sich sensitiver. Durch die tiefere Sitzposition hat man mehr Druck auf dem Vorderrad und noch mehr Vertrauen in die Technik. Trotz nassem Asphalt sind unglaubliche Schräglagen, Beschleunigung und Bremsmanöver möglich - kontrolliertes Driften geht einfach. ...“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test
    Getestet wurde: RSV4 R APRC ABS (135 kW) [13]

    „... Im Vergleich zu 2013er-Modellen regelt die TC jetzt immer eine Stufe weniger stark ... Die Regelung selbst erfolgt ... sehr sanft und erhöht den Fahrspaß, vor allem bei Nässe, deutlich. ...“

  • 204 von 250 Punkten

    Platz 1 von 2
    Getestet wurde: RSV4 R APRC ABS (135 kW) [13]

    „Das Superbike mit dem V4-Motor macht das Rennen auf der Landstraße, weil es das gefälligere Motorrad mit gutem Fahrwerk und ausgewogenem 1000er-Antrieb ist.“

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: RSV4 R APRC ABS (135 kW) [13]

    „... ein 177 PS starkes Superbike mit so viel Charakter, Charme und Dynamik, dass man es einfach (gern) haben will. Die neuen Bremsen mit ABS sind definitiv ein Schritt in Richtung Perfektion ...“

  • ohne Endnote

    Getestet wurde: RSV4 R APRC ABS (135 kW) [13]

    „... bleibt festzuhalten, dass die Aprilia in puncto Ergonomie, Motor und Chassis nach wie vor zur Top-Liga gehört, nun aber um tolle ABS-Bremsen bereichert ist. ...“

    Info:  Dieses Produkt wurde von MOTORRAD in Ausgabe 9/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • 58 von 100 Punkten

    Getestet wurde: RSV4 R APRC (132 kW) [12]

    Kosten/km: 10 von 25 Punkten;
    Benzinverbrauch: 0 von 5 Punkten;
    Wertverlust: 5 von 10 Punkten;
    Werkstattbesuche/Pannen: 20 von 30 Punkten;
    Verschleiß/Zustand: 23 von 30 Punkten.

  • ohne Endnote

    4 Produkte im Test
    Getestet wurde: RSV4 R APRC (132 kW) [12]

    „... Die Aprilia fühlt sich an wie ein Rennmotorrad, fühlt sich um so wohler, je härter sie gefahren wird. Doch auf der Rennstrecke wird das Abkippen noch ausgeprägter, der Adrenalinstoß größer. ‚Der Kipppunkt der Aprilia in den Kurven ist nicht stabil, beim Reinbremsen in die Kurve finde ich kein Vertrauen, da taucht das Motorrad urplötzlich ab‘ ...“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test
    Getestet wurde: RSV4 R APRC (132 kW) [12]

    „... Lastwechsel, Lauf- und Klangkultur haben sich seit 2010 enorm verbessert, der Verbrauch ist nicht mehr exorbitant hoch. ... Die Ergonomie als Teil davon fordert freilich einen hohen Einsatz.“


Datenblatt

Typ Supersportler
ABS k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Aprilia RSV4 R APRC können Sie direkt beim Hersteller unter aprilia.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin