Gut

2,3

Befriedigend (2,7)

Gut (1,9)

AMD A8-5600K im Test der Fachmagazine

  • Note:2,06

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Platz 3 von 5

    Ausstattung (20%): 2,13;
    Eigenschaften: (20%): 2,23;
    Leistung (60%): 1,98.

  • Note:2,06

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    Platz 4 von 10

    „Plus: Gute Spieleleistung; Günstiger Preis.
    Minus: Hohe Leistungsaufnahme.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von PC Games Hardware in Ausgabe 3/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • „befriedigend“ (3,06)

    Platz 11 von 14

    Arbeitsgeschwindigkeit (37%): 3,02;
    Geschwindigkeit bei komplexen Berechnungen (25%): 3,85;
    Spielegeschwindigkeit (25%): 2,80;
    Geschwindigkeit des Grafikprozessors (3%): 3,06;
    Stromverbrauch (10%): 1,91.

  • Note:2,98

    Preis/Leistung: „gut“

    Platz 19 von 25

    „Plus: Zwei Module, offener Multi; Viele Befehlssätze.
    Minus: Nur Radeon HD 7560D.“

  • Note:2,75

    Preis/Leistung: „gut“

    Platz 13 von 15

    „Plus: Zweitschnellste iGPU am Markt; Sparsam und flott.
    Minus: Kein L3-Cache, nur zwei Module.“

  • Note:2,75

    Preis/Leistung: „gut“

    Platz 1 von 5

    „Plus: Sehr schnelle Grafikeinheit; Flotte CPU, freier Multiplikator.
    Minus: Stromverbrauch unter CPU-Last.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von PC Games Hardware in Ausgabe 5/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • Note:2,75

    Preis/Leistung: „befriedigend“, „Spar-Tipp“

    Platz 3 von 4

    „Plus: Flott in Spielen; Gute Grafikeinheit.
    Minus: Hoher Stromverbrauch.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von PC Games Hardware in Ausgabe 5/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu AMD A8-5600K

Kundenmeinungen (208) zu AMD A8-5600K

4,1 Sterne

208 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
122 (59%)
4 Sterne
33 (16%)
3 Sterne
31 (15%)
2 Sterne
10 (5%)
1 Stern
12 (6%)

4,1 Sterne

208 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Nur mit FM2-​Sockel nutz­bar

Die relativ schnellen Sockel-Änderungen bei AMD stoßen bei den Kunden auf viel Unverständnis, da man sich für das Upgrade gleich wieder ein neues Mainboard mit FM2-Sockel zulegen muss. Der Hersteller verspricht zwar, dass die zukünftigen APUs auf diesem Sockel laufen werden, jedoch ist das noch Zukunftsmusik. Wer also sein Llano-System auf Trinity aufrüsten möchte, muss ungefähr die Prozessorkosten (100 EUR bei amazon) gleich mitberechnen.

Technische Ausstattung

Mit dem neuen A85X-Chipsatz erkauft man sich keine großartigen Neuerungen, bis auf die gestiegene Anzahl der USB 3.0-Ports auf vier (A55-Chipsatz ohne) und der SATA-Ports mit 6 Gbps auf acht. Wie beim A75-Chipsatz ist es weiterhin möglich, mehrere Festplatten an einem SATA-Port (FIS) zu betreiben. Hinzu kommt die volle Unterstützung von CrossFireX mit je acht Datenleitungen pro PCIe-Slot. Die APU bietet vier Piledriver-Kerne, also zwei Module mit vier Integereinheiten, die Unterstützung von der Radeon Grafikeinheit erhalten. Pro Modul stehen 2 MByte L2-Cache zur Verfügung. Der Radeon-Chip HD 7560 arbeitet mit maximal 760 MHz und bietet 256 Stream-Prozessoren, die beim Einsatz einer dedizierten Grafikkarte unterstützend hinzugezogen werden können. Bei einem Basistakt von 3,6 GHz, der sich im Turbo auf 3,9 GHz beschleunigen kann, fällt zusammen mit der GPU eine maximale Verlustwärme von 100 Watt an. Die sollte man bei der Wahl eines anderen Prozessorkühlers berücksichtigen.

Performance

Die Kollegen von hartware.net hatten den AMD A8-5600K auf dem Prüfstand und unterzogen ihn unterschiedlicher Belastungen. Im direkten Vergleich zu den echten Vierkernern von Intel musste sich der A8-5600K bei den reinen Rechenaufgaben unter Sandra 2012 deutlich geschlagen geben. Jedoch sollte man nicht vergessen, dass diese CPUs das Doppelte und Dreifache bei der Anschaffung kosten. Jedoch konnte die APU im Gaming-Betrieb deutlich Boden gutmachen und zeigte seine Leistungsfähigkeit mit dedizierter Grafikkarte bis hin zum Gleichstand. Bei der Nutzung der integrierten Grafikeinheit zieht Intel natürlich deutlich den Kürzeren und kann AMD nicht das Wasser reichen.

Kaufempfehlung

Wer sich ohnehin auf die Aufrüstung mit einem FM2-Sockel eingestellt hat, ist für kleines Geld mit der AMD APU A8-5600K bestens beraten. Eine ordentliche Rechenleistung der vier Kerne und eine besonders starke Unterstützung im Gaming-Betrieb machen den Prozessor besonders interessant.

von Christian

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Prozessoren

Datenblatt zu AMD A8-5600K

Prozessortyp AMD A8
Basis-Takt 3,6 GHz
Sockeltyp Sockel FM2
Plattform PC
Prozessor-Kerne 2
Integrierter Grafikchip vorhanden
Stromverbrauch (TDP) TDP 100 Watt
Multithreading / SMT k.A.
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: AD560KWOA44HJ, AD560KWOHJBOX

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf