Valera Swiss, eine Marke der Ligo Electric S.A., ist ein im Tessin beheimateter Hersteller für Haarpflegegeräte. Seit 2001 ist Valera auch am hiesigen Markt vertreten – nicht ohne Stolz auf das Produktionsland Schweiz, das vielen als Hort der Stabilität gilt. Mittelpunkt der Produktentwicklung sind Haarpflegegeräte zum Frisieren und Pflegen – und allein bei den Haartrocknern unterscheidet Valera drei Geschäftssegmente: Professional für das Frisörgwerbe, Hospitality für das Hotelgewerbe und, hier allein von Interesse, Personal für den privaten Endnutzer. Die Auswahl von derzeit 15 Haartrocknern auf der Valera-Webseite kategorisiert vier weitere Produktlinien. Die Preise bewegen sich zwischen 25 und 95 Euro.
Silent Line
Die derzeit bestbesetzte Produktfamilie ist in der Silent Line zu finden. Die vier Pistolenhaartrockner der „leisen“ Reihe sind 1.600 bis 2.400 Watt stark, mit insgesamt sechs Temperatur- und Luftstrom-Schaltkombinationen ausgestattet und mit Abkühltasten versehen, die einen Hinweis auf ihre Motorisierung liefern: Föhne mit "Abkühltaste", so Valera auch explizit in seinen FAQ, besitzen einen weniger haltbaren, dafür aber leichteren DC-(Gleichstrom-)Motor und kühlen die heiße Luft lediglich ab, der Effekt ist weniger stark als bei den professionelle Haartrockner mit AC-(Wechselstrom-)Motor. Per Knopfdruck kommt hier also nicht sofort kalte Luft. Mit etwas Geduld erreicht man aber denselben Effekt: Kühle Luft fixiert die Form und sorgt für anhaltende Frisierergebnisse. Die beiden Ionenhaartrockner der Silent-Reihe – zu erkennen am Namenbestandteil „Ionic“ - verfügen über einen Ionen-Generator, der Millionen Ionen zum Schutz des Haares vor statischer Aufladung produziert. Als „Super Ionic“ in der Silentreihe und „Pro Ionic 2200“ aus der Pro-Reihe legen die Schweizer ausgesprochen
Pro Line
In der Pro Line findet sich neben dem erwähnten, 2.200 Watt starken Ionenföhn ein weiterer Haartrockner mit Ionentechnologie, der vor allem Leichtigkeit und umweltfreundliche Eigenschaften auf sich vereinigt. Der Eco Power Pro bildet mit 370 Gramm einen wohltuenden Kontrast zu den schweren Modellen der AC-Reihe und bei den Metallbauweisen – die allerdings trotz ihres mehr als doppelt so hohen Gewichts gut in der Hand liegen (vgl. ETM Testmagazin 11/2014 zum Valera Metal Master). Ein hohes Gewicht muss also kein Nachteil sein, wie der Silent 6500 Light Ionic Rotocord belegt. Der 700 Gramm schwere Föhn punktet mit einer ausgewogenen Gewichtsverteilung und ermüdet den Arm nicht – auch nicht bei längeren Stylingsitzungen. Das „Eco“ im Power Pro wiederum erklären die Schweizer mit einer langen Lebensdauer von 1.000 Betriebsstunden, an anderer Stelle (eco setting beim Excel 2000 Zoom) ist die Rede von höherer Effizienz durch schnelle Trocknungsergebnisse bei geringerem Energieaufwand. Insgesamt ist die Pro Line durch leichte, leistungsstarke Modelle gekennzeichnet, wie sie die Profi-AC-Modelle nicht in dieser Kombination bieten können. Wer also Gewicht vor Langlebigkeit wählt, greift bei Valera am besten zu einem Föhn der Personal-Pro-Reihe.
Excel
Auch die drei Repräsentanten der Excel-Line wurden auf Leistung und Handhabung hin getrimmt. Sie vereinen die Eigenschaften der übrigen Linien – Leichtgewicht, Abkühlstufe und sehr kraftvolle Luftströme – mit Detaillösungen im Komfortbereich: Beim Excel 2000 Zoom ist das ein Zoom-Diffusor mit beweglichen Fingern, die der Frisur einen mehr oder weniger starken Schwung verleihen sollen. Obwohl er das „Eco“ nicht im Produktnamen führt, kann er in dieser Hinsicht überzeugen – wenigstens durch erhellende Hinweise im Produktdatenblatt: Die insgesamt sechs Heiz- und Gebläseschaltkombinationen sollen eine Energieersparnis bewirken, in Kombination mit dem Label „Super Power“ sind mit dem Föhn ausgesprochen kraftvolle Luftströme und damit schnelle Trocknungsergebnisse möglich. Das Konzept der Haarschonung lässt sich durch die Kombination aus starkem Luftstrom mit geringer Hitze nachvollziehen, wie man sie nur bei den Profi-Föhnen mit AC-Motoren findet. Die Eigenschaft „ultraleicht“, mit der Valera die Excel-Linie belegt, ist bei durchschnittlich 350 Gramm kaum zu widerlegen.Sport & Travel
Die Sport & Travel bündelt vor allem Kompaktbauweisen und Klappmodelle für unterwegs, wobei die Leistungsparameter deutlich bescheidener ausfallen. Nennleistungen von 1.200 oder 1.800 Watt dominieren das Sortiment, deren vier Vertreter mit Namen wie „Action“ oder „Travel“ ihren bevorzugten Einsatzweck kommunizieren. Mit nur drei statt sechs Temperatur- und Gebläseschaltkombinationen und dem Verzicht auf Ionentechnik werden hier vor allem reisebedingt reduzierte Frisieransprüche der Kunden bedient. Die Travel-Modelle sind mit Spannungsumschaltern auf ausländische Netzverhältnisse vorbereitet und werden mit Ondulierdüse und Reiseetui ausgeliefert. Der Swiss Bébé wiederum ist ein Föhn mit einem besonders liebenswerten Spezialzweck: Babys Flaum mit strikt abgeriegelten Temperaturen von maximal 45 Grad Celsius und einem besonders sanften Luftstrom von nur 10 statt wie üblic