18.10.2013
Valera Swiss Silent 6500 Light Ionic Rotocord (SX6500YRC)
Super leicht!
Frauen, aber auch Männer mit einer „Löwenmähne“ wissen ein Lied davon zu singen: Das Föhnen der Haare kann mit einem schweren Föhn auf Dauer zu einer kleinen frühmorgendlichen Fitnesseinlage werden. Es gibt daher nicht wenige, die speziell auf der Suche nach einem ultra leichten Föhn sind. Der Swiss Silent 6500 Light Ionic Rotocord von Valera Dabei könnte in Kürze ein potenzieller Kandidat sein, da er im direkten Vergleich zu den meisten seiner Kollegen sogar als „federleicht“ bezeichnet werden darf.
...und ultra leise
Doch auch in einer weiteren Disziplin präsentiert sich der Valera ganz weit vorn, und zwar in puncto Lautstärke. Während seine Konkurrenten nicht selten den Lärmpegel auf bis zu 80 dB(A) und teilweise sogar noch darüber aufdrehen, liegen seine Betriebsgeräusche in etwa auf dem Niveau eines lebhaften Gesprächs: 69 dB(A) verzeichnet das Datenblatt als maximale Lautstärke. Unter den aktuellen Föhn kann ihm in dieser Hinsicht kaum ein Konkurrent das Wasser reichen.
Eine der wenigen Ausnahmen stellt zum Beispiel der Rowenta Infini Pro Silence Sensor CV7620 dar (rund 45 EUR auf
Amazon).
Ausstattung
In Sachen Ausstattung dagegen ist der Valera nicht unbedingt bemerkenswert. 2 Gebläse- und 3 Temperaturstufen lassen insgesamt sechs verschiedene Kombinationen zu. Ein Ionengenerator beschießt die Haare mit negativ geladenen Teilchen und beugt damit deren elektrostatischer Aufladung vor. Wie immer kann kaum vorhergesagt werden, bei wem diese Funktion etwas bringt und bei wem nicht. Als Zubehör gibt’s gleich zwei Ondulierdüsen sowie eine besonders kühl bleibende „Touch Me“-Düse, und auch die Kaltstufe darf nicht fehlen – womit abschließend ein letzter Punkt zu erwähnen übrig bleibt.
DC-Motor
Der Föhn besitzt nämlich einen DC-Motor und keinen AC-Motor, die aufgrund ihrer Robustheit und Langlebigkeit momentan gehäuft in den neuen Modellen verbaut werden. DC-Motoren gelten in dieser Hinsicht als schwächer. Außerdem können sie die Gebläse- nicht von der Wärmeentwicklung trennen wie ihre AC-Kollegen. Die „Kaltstufe“ ist bei ihnen daher häufig eher eine „Warmstufe“ und daher mit Vorsicht zu genießen, damit beim finalen Fixieren der Frisur nichts schief geht.
Fazit
Die markanteste Kennzeichen des Föhns sind sicher ohne Frage das außergewöhnlich niedrige Gewicht von 425 Gramm sowie die vom Hersteller in Aussicht gestellt niedrige Lautstärke. Sollten sich die Angaben zu Letzterer bewahrheiten, muss niemand mehr befürchten, den Rest der Familie aufzuwecken, wenn er morgens im Bad die Haare föhnt – ganz zu schweigen davon, dass das Föhnen auch für den Benutzer angenehmer wird. Der DC-Motor ist zwar ein kleiner Makel, der aber nicht unbedingt gegen die Anschaffung des rund 80 EUR teuren Föhns spricht, sofern der Valera nämlich die Haare schnell und dabei schonend trocken bekommt.
von Wolfgang
Fachredakteur im Ressort Haushalt, Haus und Garten – bei Testberichte.de seit 2008.