Durch die Wärmestrahlung wird nicht die Luft geheizt, sondern zielgerichtet Gegenstände und Personen. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Infrarot-Terrassenstrahler am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

11 Tests 5.800 Meinungen

Infrarotstrahler Terrasse Bestenliste

Top-Filter: Montage

41 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Aktobis WDH-240GT

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    0  Meinungen

    Heizstrahler im Test: WDH-240GT von Aktobis, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    1

  • Enders Polo 2.0

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    2471  Meinungen

    Heizstrahler im Test: Polo 2.0 von Enders, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    2

  • Enders Florenz

    Gut

    1,6

    0  Tests

    231  Meinungen

    Heizstrahler im Test: Florenz von Enders, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    3

  • Suntec Heat Patio 2000 Carbon

    Gut

    1,6

    0  Tests

    258  Meinungen

    Heizstrahler im Test: Heat Patio 2000 Carbon von Suntec, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    4

  • Warmwatcher Helios

    Gut

    1,6

    0  Tests

    61  Meinungen

    Heizstrahler im Test: Helios von Warmwatcher, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    5

  • Burda Term 2000 IP67

    Gut

    1,6

    2  Tests

    2  Meinungen

    Heizstrahler im Test: Term 2000 IP67 von Burda, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    6

  • Brandson Heizstrahler mit Fernbedienung

    Gut

    1,7

    0  Tests

    798  Meinungen

    Heizstrahler im Test: Heizstrahler mit Fernbedienung von Brandson, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    7

  • Aktobis WDH-200LS

    Gut

    1,7

    0  Tests

    568  Meinungen

    Heizstrahler im Test: WDH-200LS von Aktobis, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    8

  • Veito CH1200 LT

    Gut

    1,7

    0  Tests

    56  Meinungen

    Heizstrahler im Test: CH1200 LT von Veito, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    9

  • Enders Standheizer Barcelona

    Gut

    1,8

    0  Tests

    80  Meinungen

    Heizstrahler im Test: Standheizer Barcelona von Enders, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    10

  • Enders Fancy

    Gut

    1,8

    0  Tests

    50  Meinungen

    Heizstrahler im Test: Fancy von Enders, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    11

  • Solamagic 2000 ECO+

    Gut

    1,8

    1  Test

    16  Meinungen

    Heizstrahler im Test: 2000 ECO+ von Solamagic, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    12

  • Trotec IR 2010

    Gut

    1,9

    0  Tests

    75  Meinungen

    Heizstrahler im Test: IR 2010 von Trotec, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    13

  • Juskys GS42US

    Gut

    1,9

    0  Tests

    229  Meinungen

    Heizstrahler im Test: GS42US von Juskys, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    14

  • Solamagic 1400 ECO+ (mit Kippschalter)

    Gut

    1,9

    1  Test

    5  Meinungen

    Heizstrahler im Test: 1400 ECO+ (mit Kippschalter) von Solamagic, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    15

  • Aktobis WDH-180DS

    Gut

    2,1

    1  Test

    83  Meinungen

    Heizstrahler im Test: WDH-180DS von Aktobis, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    16

  • Tansun Rio Grande IP 2 KW

    Gut

    2,1

    1  Test

    0  Meinungen

    Heizstrahler im Test: Rio Grande IP 2 KW von Tansun, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    17

  • Hoberg Infrarot-Heizstrahler mit Standfuß

    Gut

    2,2

    0  Tests

    51  Meinungen

    Heizstrahler im Test: Infrarot-Heizstrahler mit Standfuß von Hoberg, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    18

  • AKO UWS 75 RD

    Gut

    2,5

    1  Test

    0  Meinungen

    Heizstrahler im Test: UWS 75 RD von AKO, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    19

  • Unter unseren Top 19 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Infrarotstrahler Terrasse nach Beliebtheit sortiert. 

  • Trotec IRD 1200

    ohne Endnote

    0  Tests

    3  Meinungen

    Heizstrahler im Test: IRD 1200 von Trotec, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
Neuester Test:
  • Seite 1 von 3
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Infrarotstrahler Terrasse

Nahezu kein Wär­me­ver­lust – bei jedem Wet­ter

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Effiziente Wärmeabgabe
  • Gibt es im Elektro- oder Gasbetrieb
  • Bessere Wärmeumsetzung als bei Heizpilzen
  • Mit Timer, Fernbedienung und mehreren Heizstufen komfortabel bedienbar

Infrarot TerrassenheizstrahlerWie Gas-Heizstrahler heizen auch Infrarotstrahler mittels Strahlungswärme. Weil ihre Wärme in der Hauptsache direkt den Körper erwärmt, anstatt wie bei konventionellen Heizkörpern die Umgebungsluft schichtweise aufzuheizen („Konvektion“), gilt sie als besonders effizient und zielgenau. Das gilt unabhängig von der Energiequelle – also gleich, ob diese Geräte elektrisch oder mit Gas betrieben werden. Gas-Infrarotstrahler erhitzen mit einem Gasbrenner ein gelochtes Blech, das Infrarot-Strahlung abgibt. In elektrischen Strahlern sitzen Leuchtmittel, die die Infrarot-Strahlung direkt erzeugen. Gegenüber den langwelligen Gasheizpilzen, wegen ihrer schlechten Klimabilanz verpönt und in manchen Städten sogar verboten, gelten sie als die umweltfreundlicheren und behaglicheren Direktheizquellen für den Außenbereich.


Hohe Energieausbeute der Infrarot-Kurzwellen

Die kurzwelligen Infrarotstrahler zeichnen sich durch ihre Direkt- und Tiefenwärme aus, die durch Wind und kalte Temperaturen unbeeinflusst bleibt. Was den Kunden als Infrarot-Terrassenheizstrahler angeboten wird, ist also prinzipiell überall da geeignet, wo der Betrieb von Gasheizpilzen unwirtschaftlich wäre - beispielsweise in Gartenlokalen, Imbissen und Werkstattbereichen. Neben ihrer Vielseitigkeit liegt ihr Vorteil insbesondere beim Verbrauchskostenvergleich zu Gasheizpilzen. Um beide ins Verhältnis zu setzen, sind aber weniger die Leistungsangaben geeignet (ihr Verbrauch liegt zwischen 0,5 und 7 KW/h). Schlagkräftiger sind kurze Aufwärmzeiten, die hohe Röhren-Lebensdauer von 15 Jahren, der emissionsfreie Betrieb – und vor allem die hohe Energieausbeute. Bei einer Strahlungsheizung werden mehr als 80 Prozent der zugeführten Energie in Wärme umgewandelt. Konventionelle Warmluftgeräte verbrauchen nahezu die doppelte Strommenge, bei Gasheizpilzen geht ein Großteil der Wärmeleistung durch unkontrolliert aufsteigende Wärme verloren. Hinzu kommen die Kosten von rund 18 Euro für eine 11-Kilogramm-Gasflasche. Der Gasverbrauch liegt bei rund 2 Kilogramm Gas in der Stunde.

Wärmeradius errechnen

Ein Nachteil solcher Geräte ist, dass der Temperaturunterschied auf der geräteabgewandten Körperseite als recht stark empfunden wird, weshalb es sich empfiehlt, größere Sitzbereiche von zwei oder mehreren Seiten auszustrahlen. Um den Bedarf abzuschätzen, gibt es sogar eine Formel, die man im Kopf behalten kann: Ein 2.000-Watt-Gerät kann eine Fläche von 10 bis 20 Quadratmeter beheizen. Je nach Ausrichtung (horizontal oder vertikal) kann der Wärmebereich auch variieren. Der Markt hält die unterschiedlichsten Montagearten vor, neben einer Tisch- oder Stativaufstellung beispielsweise auch Wand- oder Deckenmontagen mithilfe des entsprechenden Zubehörs, etwa Seilaufhängungen, speziellen Wandhalterungen oder Aufsteckvorrichtungen für Sonnenschirm und Standaufsteller. Sinnvoll und praktisch sind verschiedene Heizstufen, komfortabel Dimmer, Timer und Fernbedienungen. Unverzichtbar wiederum ist der Blick auf die Zuleitungslängen, um den Strahler frei zu postieren. Die Wahl zwischen den Schutzarten für allseitiges Spritzwasser (IPX4) oder Strahlwasser aus beliebigem Winkel (IPX5) ist abhängig davon, ob das Gerät nur im Regen stehen soll oder auch einen kräftigen Guss aus dem Gartenschlauch vertragen muss.

von

Sonja Leibinger

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2012.

Zur Infrarotstrahler Terrasse Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Heizstrahler

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Infrarotstrahler Terrasse Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Infrarot-Terrassenstrahler sind die besten?

Die besten Infrarot-Terrassenstrahler laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf