Kurzzeitlösung für drinnen und draußen. Modelle mit Infrarotstrahlung sind am besten, da sie den Körper bzw. Gegenstände erwärmen anstatt die Luft.
Unsere Auswahl wird sorgfältig von unserer Redaktion zusammengestellt. Es werden in der Bestenliste nur aktuelle Heizstrahler berücksichtigt, zu denen es Einschätzungen von Kundinnen und Kunden sowie meist auch Testergebnisse von Magazinen gibt.

Unsere Quellen:

  • und 6 weitere Magazine

Heizstrahler Bestenliste

Top-Filter: Geeignet für

70 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Heizstrahler im Test: Elegance von Enders, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Enders Elegance

    • Geeig­net für: Außen
    • Bau­form: Heiz­pilz
    • Betrieb: Gas
  • 2
    Heizstrahler im Test: WDH-240GT von Aktobis, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Aktobis WDH-240GT

    • Geeig­net für: Außen, Innen
    • Art: Infra­rot
    • Betrieb: Elek­tro
  • 3
    Heizstrahler im Test: Polo 2.0 von Enders, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Enders Polo 2.0

    Viel Wärme mit einem kom­pak­ten Gerät
    • Geeig­net für: Außen
    • Art: Infra­rot
    • Betrieb: Gas
  • 4
    Heizstrahler im Test: Florenz von Enders, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Enders Florenz

    Kann ver­ti­kal und hori­zon­tal aus­ge­rich­tet wer­den
    • Geeig­net für: Außen
    • Art: Infra­rot
    • Betrieb: Elek­tro
  • 5
    Heizstrahler im Test: Bullet Inox-PRO von Burny, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Burny Bullet Inox-PRO

    Heiz­pilz in wer­ti­gem Edel­stahl-​Design
    • Geeig­net für: Außen
    • Art: Infra­rot
    • Bau­form: Heiz­pilz
  • 6
    Heizstrahler im Test: Deckenheizstrahler WDH-210S von Aktobis, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Aktobis Deckenheizstrahler WDH-210S

    Decken­heiz­strah­ler mit Kom­fort-​Bedie­nung
    • Geeig­net für: Außen
    • Betrieb: Elek­tro
    • Max. Heiz­leis­tung: 2100 W
  • 7
    Heizstrahler im Test: Term 2000 IP67 von Burda, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Burda Term 2000 IP67

    • Geeig­net für: Außen
    • Art: Infra­rot
    • Betrieb: Elek­tro
  • 8
    Heizstrahler im Test: Heat Patio 2000 Carbon von Suntec, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Suntec Heat Patio 2000 Carbon

    Spritz­was­ser­ge­schütz­ter Heiz­strah­ler mit Fern­be­die­nung
    • Geeig­net für: Außen
    • Art: Infra­rot
    • Betrieb: Elek­tro
  • 9
    Heizstrahler im Test: Innenraum Heizstrahlersäule NX-5431-906 von Sichler, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Sichler Innenraum Heizstrahlersäule NX-5431-906

    Klei­ner Heiz­strah­ler für kalte Win­ter­abende
    • Geeig­net für: Innen
    • Art: Infra­rot
    • Betrieb: Elek­tro
  • 10
    Heizstrahler im Test: Ecoline Pure von Enders, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Enders Ecoline Pure

    Ermög­licht ziel­ge­naue Wär­me­ab­gabe
    • Geeig­net für: Außen
    • Betrieb: Gas
    • Max. Heiz­leis­tung: 4000 W
  • 11
    Heizstrahler im Test: Keramik-Gasheizer 4200 W Rund von Kesser, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Kesser Keramik-Gasheizer 4200 W Rund

    Runde Sache
    • Geeig­net für: Außen, Innen
    • Betrieb: Gas
    • Max. Heiz­leis­tung: 4200 W
  • 12
    Heizstrahler im Test: NHH 2100 von Einhell, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Einhell NHH 2100

    Robus­ter, hoch­wer­ti­ger Heiz­strah­ler für Drau­ßen
    • Geeig­net für: Außen
    • Bau­form: Heiz­pilz
    • Betrieb: Elek­tro
  • 13
    Heizstrahler im Test: 2000 ECO+ von Solamagic, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Solamagic 2000 ECO+

    • Geeig­net für: Außen, Innen
    • Art: Infra­rot
    • Betrieb: Elek­tro
  • 14
    Heizstrahler im Test: Festival von Atika, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Atika Festival

    • Geeig­net für: Außen
    • Betrieb: Gas
    • Max. Heiz­leis­tung: 11000 W
  • 15
    Heizstrahler im Test: IR 2010 von Trotec, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Trotec IR 2010

    Gleich­mä­ßige, ziel­ge­rich­tete Wärme ohne Vor­hei­zen
    • Geeig­net für: Außen
    • Art: Infra­rot
    • Betrieb: Elek­tro
  • 16
    Heizstrahler im Test: Keramik-Gasheizofen 4,2 kW von Phönix Handels GmbH, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Phönix Handels GmbH Keramik-Gasheizofen 4,2 kW

    Gut, geht aber auch güns­ti­ger
    • Geeig­net für: Innen
    • Betrieb: Gas
    • Max. Heiz­leis­tung: 4200 W
  • 17
    Heizstrahler im Test: 1400 ECO+ (mit Kippschalter) von Solamagic, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Solamagic 1400 ECO+ (mit Kippschalter)

    • Geeig­net für: Außen, Innen
    • Art: Infra­rot
    • Betrieb: Elek­tro
  • 18
    Heizstrahler im Test: WDH-180DS von Aktobis, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Aktobis WDH-180DS

    Strahlt Wärme ab, ohne zu leuch­ten
    • Geeig­net für: Außen, Innen
    • Art: Infra­rot
    • Betrieb: Elek­tro
  • 19
    Heizstrahler im Test: Rio Grande IP 2 KW von Tansun, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Tansun Rio Grande IP 2 KW

    • Geeig­net für: Außen, Innen
    • Art: Infra­rot
    • Betrieb: Elek­tro
  • 20
    Heizstrahler im Test: 12016ST von Landmann, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Landmann 12016ST

    • Geeig­net für: Außen
    • Bau­form: Heiz­pilz
    • Betrieb: Gas
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Heizstrahler nach Beliebtheit sortiert. 

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Heizstrahler

Woh­lige Wärme an küh­len Aben­den – ein recht teu­res Ver­gnü­gen

Stärken

Schwächen

Heizstrahler mit Gas werden häufig für den Außeneinsatz verwerndet. Auf der Terrasse kommen Heizpilze mit Gas oft zum Einsatz. (Bildquelle: amazon.de)

Welche Kritieren sind den Käufern wichtig?

Ein Heizstrahler sollte vor allem eines können: kalte Umgebungen ordentlich aufwärmen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Kunden in erster Linie auf die Heizleistung achten. Hierbei gilt die Devise: je schneller und molliger, desto besser. Doch nicht nur die Aufheizdauer und Power ist wichtig, sondern auch die Reichweite. Insbesondere beim Inneneinsatz muss die Leistung zur Größe des Raumes passen. Kundenrezensionen sind hierbei oft eine hilfreiche Informationsquelle.
Darüber hinaus ist aber auch der Aufbau ein relevantes Kriterium. Kostet dieser zu viel Zeit, weil zum Beispiel die Anleitung unverständlich ist, gibt es Punktabzug. Bei Gas-Modellen spielt auch der Verbrauch eine gewisse Rolle. Wird der Heizer regelmäßig verwendet, sollte dieser natürlich nicht zu hoch sein. Bei seltenem Gebrauch können Sie diesen Punkt eher nachrangig betrachten.

Je nachdem, wofür der Strahler eingesetzt wird, sind auch Komfortfeatures und das Design nicht zu vernachlässigen. Bekommt das Gerät einen relativ prominenten Platz, sollte es optisch schon ansprechend aussehen und zum Stil des Zimmers oder der Terassenmöbel passen. Zusatzausstattungen wie eine Fernbedienung können zum Beispiel nützlich sein, wenn Sie den Strahler am Wickeltisch benutzen und beide Hände bei Ihrem Baby lassen möchten.

Heizen mit voller Kraft: Die Modelle mit der höchsten Heizleistung

  Max. Heizleistung Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
Enders Solid

ab 219,00 €

Solid

ohne Endnote

14000 W Heizt pri­vat und gewerb­lich

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

0 Meinungen

0 Tests

Enders Com­mer­cial

ab 359,99 €

Commercial

ohne Endnote

14000 W Leis­tungs­star­ker Heiz­strah­ler für pri­vate und gewerb­li­che Anwen­der

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

0 Meinungen

0 Tests

Bullet Inox-PRO

Sehr gut

1,5

13000 W Heiz­pilz in wer­ti­gem Edel­stahl-​Design

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

1 Meinung

1 Test


Wenn schon ein Gas-Heizstrahler, dann ein Öko-Modell

Nach wie vor sehr beliebt sind gasbetriebene Heizsysteme, sei es in Heizpilzform oder als Strahler. Die Geräte lassen sich an jedem beliebigen Ort problemlos aufstellen, etwa auch beim Campen oder am Strand. Ihre Montage ist kinderleicht, zudem sind sie meist recht kompakt und einfach zu bedienen. Heizpilze geben aufgrund ihrer Bauform die Wärme rundum gleichmäßig ab, Strahler hingehen werden dazu eingesetzt, gezielt einen Bereich zu erwärmen. Die Systeme erwärmen allerdings die Umgebungsluft, weswegen Sie ein solches Modell unbedingt windgeschützt aufstellen sollten. Weitere Nachteile entstehen aus den umständlichen Gasflaschen, außerdem benötigen die Geräte eine gewisse Aufheizphase.

In die Kritik geraten sind sie wegen ihres CO2-Ausstoßes – in einigen Städten sind sie daher für Gaststätten zum Beispiel verboten, und auch Privatnutzer distanzieren sich zunehmend von ihnen und ziehen stattdessen ein strombetriebenes Gerät vor. Die Hersteller haben darauf reagiert. Im Handel gibt es mittlerweile „Öko“-Modelle, deren CO2-Ausstoß bis zu 80 Prozent reduziert werden konnte, und die daher für umweltbewusste Käufer - wenn es denn schon ein Gasgerät sein muss - die erste Wahl sein sollten.

Strombetriebene Geräte: Infrarotmodelle besser als Quarzstrahler

Der Hersteller Reer spezialisiert sich auf Heizstrahler für den Wickeltisch. Wickeltisch-Heizstrahler spenden dem Baby angenehme Wärme. (Bildquelle: reer.de)

Die Kritik am CO2-Ausstoß hat vor allem den Infrarot-Geräten einen regen Zulauf beschert – obwohl das Kaufargument des fehlenden CO2-Ausstoßes gar nicht greift. Wird nämlich die Energie- und CO2-intensive Stromerzeugung mitberechnet, stehen die Stromer in puncto Klimaschutz sogar schlechter dar. Dafür sind sie in Sachen Betriebskosten meist attraktiver, denn die Einsparung kann bis zu 30 Prozent betragen.
Unter den Infrarotmodellen sind vor allem die kurzwelligen Geräte sehr effektiv (Infrarot A), da sie am tiefsten „unter“ die Haut gehen – Infrarot heizt nämlich nicht die Umgebungsluft auf, sondern direkt den Körper oder die Gegenstände, auf die die Wellen auftreffen. Die erzeugte Wärme kann daher nicht weggeblasen werden, dafür muss man unmittelbar in der Nähe des Strahlers sitzen. Geräte für die Wandmontage sollten sich daher verstellen, Standmodelle in der Höhe justieren lassen und ebenfalls ein bewegliches Heizelement besitzen.

Infrarotstrahler benötigen außerdem keinerlei Aufwärmphase, die Wärme steht sofort zur Verfügung – und genau in diesem Punkt unterscheiden sie sich von den elektrischen Quarzstrahlern, die ihre Heizleistung erst nach einer gewissen Zeit zur Verfügung stellen. Doch auch in puncto Energieeffizienz, Umkreisstreuung sowie Wärmeabstrahlung sind die Infrarot- den Quarzgeräten in der Regel überlegen. Außerdem verbrauchen letztere Sauerstoff und wirbeln Staub und Luft auf. Wenn Sie Allergiker sind, sollten Sie dementsprechend nicht zu einem Quarzmodell greifen. Einige neuere „Öko“-Modelle besitzen zwar eine deutlich verbesserte Abstrahlung, Effizienz und Heizleistung. Das Gros jedoch hinkt den Infrarotstrahlern nach wie vor hinterher.

Kein Modell ist auf Dauer kostengünstig

Je nach Berechnungsgrundlage finden sich im Internet Kostenschätzungen für die Beheizung von Terrasse & Co, die - als Richtwert genommen - verdeutlichen, dass das wohlig warme Sitzvergnügen bei allen drei Gerätearten recht teuer ist. Für eine Stunde unter dem Gas-Heizpilz müssen Sie mit etwa 1 Euro rechnen, nicht selten sogar mehr. Bei einem Infrarotstrahler kommen Sie mit rund 35 bis 40 Cent davon. Die Quarzmodelle liegen rund ein Drittel darüber. Für diese Beträge lassen sich geschlossene Räume um ein Mehrfaches so lang heizen. Wer den Umwelt- und Klimaschutz ernst nimmt, sollte streng genommen auf einen Terrassenheizer komplett verzichten und zu dem bewährten, kostenlosen Wärmemittel Pullover greifen.

von Claudia Armonies

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2011.

Zur Heizstrahler Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Heizstrahler

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Heizstrahler Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Heizstrahler sind die besten?

Die besten Heizstrahler laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Welche Kritieren sind den Käufern wichtig?
  2. Heizen mit voller Kraft: Die Modelle mit der höchsten Heizleistung
  3. Wenn schon ein Gas-Heizstrahler, dann ein Öko-Modell
  4. Strombetriebene Geräte: Infrarotmodelle besser als Quarzstrahler
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf