Iceblokk 100 von Klarstein führt momentan unsere Bestenliste mit der Note 1,8 an. Die Liste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen ermöglichen Ihnen einen vollständigen Überblick über die Produktqualität.

Unsere Quellen:

  • und 1 weiteres Magazin

Gefriertruhen bis 100 Liter Bestenliste

10 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • 1
    Tiefkühler im Test: Iceblokk 100 von Klarstein, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    89 €/J.**

    F

    Gut

    1,8

    Klarstein Iceblokk 100

    Kom­pakte Kühl­truhe mit stu­fen­lo­sem Tem­pe­ra­tur­reg­ler
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 99 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 211 kWh
  • Unser Top-Produkt ist nicht das Richtige?

    Ab hier finden Sie weitere Gefriertruhen bis 100 Liter nach Beliebtheit sortiert. 

  • Tiefkühler im Test: HGT 8566A2L von Hanseatic, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    55 €/J.**

    ohne Endnote

    Hanseatic HGT 8566A2L

    Kom­pakte Gefrier­truhe für kleine Haus­halte
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 100 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 131 kWh
  • Tiefkühler im Test: GT 111-5 A+sw von Exquisit, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    72 €/J.**

    Sehr gut

    1,5

    Exquisit GT 111-5 A+sw

    Gefrier­truhe mit ein­fa­cher Steue­rung
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 98 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 170 kWh
  • Tiefkühler im Test: GT 100-1 A++ von Exquisit, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    56 €/J.**

    Gut

    1,8

    Exquisit GT 100-1 A++

    Ein­fa­che Truhe zum ange­mes­se­nen Preis
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 95 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 132 kWh
  • Tiefkühler im Test: GT 100-4 EA++ von Exquisit, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    57 €/J.**

    Gut

    2,0

    Exquisit GT 100-4 EA++

    Solide Leis­tung für einen klei­nen Preis
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 100 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 134 kWh
  • Tiefkühler im Test: GT 100-4 EA+ von Exquisit, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    72 €/J.**

    Gut

    2,0

    Exquisit GT 100-4 EA+

    Warum Sie diese Gefrier­truhe nicht kau­fen soll­ten -​ und wel­che bes­ser ist
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 100 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 171 kWh
  • Tiefkühler im Test: MD 37276 von Medion, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    71 €/J.**

    ohne Endnote

    Medion MD 37276

    Gerin­ger Platz­be­darf dank Bela­dung von oben
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 99 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 168 kWh
  • Tiefkühler im Test: GT 357 von Bomann, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    55 €/J.**

    ohne Endnote

    Bomann GT 357

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 100 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 131 kWh
  • Tiefkühler im Test: GT 111-5 A++ von Exquisit, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    k.A.**

    ohne Endnote

    Exquisit GT 111-5 A++

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 98 l
    • Laut­stärke: 42 dB
  • Tiefkühler im Test: EUT110050W von Electrolux, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    k.A.**

    Gut

    2,2

    Electrolux EUT110050W

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Fas­sungs­ver­mö­gen: 92 l

Aus unserem Magazin

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 6/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 5

    Frosten statt frusten

    Testbericht über 20 Gefriergeräte

    Ein separates Tiefkühlgerät bietet viele Vorteile: Offensichtliche sind, dass man das Gerät auch im Keller aufstellen kann, wenn der Platz in der Küche nicht reicht, und dass man die Größe ganz auf seinen persönlichen Tiefkühlbedarf ausrichten kann. Denn während bei klassischen Kühl-Gefrier-Kombinationen meist nur ein

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Tiefkühler

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten Stromkosten ermitteln wir auf Basis des EU-Labels. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de). Bei manchen Produkten können wir keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf