Stiftung Warentest: Der Berg ruft (Ausgabe: 1) zurück Seite 1 /von 7 weiter

Inhalt

Waschmaschinen: Saubere Sache – die meisten Geräte im Test waschen gut, aber stundenlang. Die teuren von Miele siegen, Candy schneidet wieder mangelhaft ab.

Was wurde getestet?

Im Vergleich waren 14 Waschmaschinen, darunter 11 Frontlader mit 1400 Schleuderumdrehungen/Min. (inkl. 1 Baugleichheit) und 3 Toplader mit 1200 bzw. 1300 Umdrehungen. Die Frontlader wurden mit 9 x „gut“, 1 x „ausreichend“ und 1 x „mangelhaft“ beurteilt. Bei den Topladern vergaben die Tester jeweils „gute“ Bewertungen. Geprüft wurde die Funktion (Waschen, Spülen, Schleudern, Dauer, Einhalten der Temperatur im 60°-Programm) sowie Handhabung (Gebrauchsanleitung, Waschmittelzugabe / Bedienelemente, Be- und Entladen / Lockerheit der Wäsche beim Entnehmen, Reinigen und Wartung / Restlaufanzeige), Umwelteigenschaften (Wasserverbrauch / Stromverbrauch, Geräusch im Hauptwaschgang / beim Schleudern) und Schutz vor Wasserschäden. Des Weiteren wurden die Geräte einer Dauerprüfung unterzogen. Hieß es in der Dauerprüfung „ausreichend“ oder „mangelhaft“, konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein.

Im Vergleichstest:
Mehr...

11 Frontlader (1400 Schleuderumdrehungen pro Minute) im Vergleichstest

  • 1
    W 5821 WPS

    Miele W 5821 WPS

    • Füll­menge: 7 kg
    • Schleu­der­laut­stärke: 74 dB(A)
    • Was­ser­ver­brauch pro Jahr: 10560 l/Jahr

    „gut“ (1,7) – Testsieger

    „Bester Frontlader im Test. Er wäscht insgesamt gut, in den 40-Grad-Programmen teils sehr gut. Spült und schleudert gut. Lässt sich insgesamt am besten handhaben. Sehr robust, leise, aber teuer. Lange Waschdauer, im 60-Grad-Bunt-Programm drei Stunden. Das Wasser wird im 60-Grad-Gang nur etwa 50 Grad warm. Für 7 Kilogramm Wäsche.“

  • 2
    WAS28840

    Bosch WAS28840

    • Füll­menge: 8 kg
    • Schleu­der­laut­stärke: 71 dB(A)
    • Strom­ver­brauch pro Jahr: 189 kWh/Jahr
  • 2
    WM14S840

    Siemens WM14S840

    • Füll­menge: 8 kg
    • Schleu­der­laut­stärke: 71 dB(A)
    • Was­ser­ver­brauch pro Jahr: 10500 l/Jahr
  • 4
    WA Plus 624 TDi

    Bauknecht WA Plus 624 TDi

    • Füll­menge: 6 kg
    • Schleu­der­laut­stärke: 77 dB(A)
    • Strom­ver­brauch pro Jahr: 173 kWh/Jahr
  • 4
    WNF 74421 WE30

    Blomberg WNF 74421 WE30

    • Füll­menge: 7 kg
    • Schleu­der­laut­stärke: 74 dB(A)
    • Strom­ver­brauch pro Jahr: 172 kWh/Jahr
  • 6
    L87484EFL

    AEG L87484EFL

    • Füll­menge: 8 kg
    • Schleu­der­laut­stärke: 75 dB(A)
    • Was­ser­ver­brauch pro Jahr: 10990 l/Jahr
  • 6
    F-1447TD01

    LG F-1447TD01

    • Füll­menge: 8 kg
  • 6
    WF-10824

    Samsung WF-10824

    • Füll­menge: 8 kg
    • Schleu­der­laut­stärke: 69 dB(A)
    • Was­ser­ver­brauch pro Jahr: 10600 l/Jahr
  • 6
    AWO 6S545

    Whirlpool AWO 6S545

    • Füll­menge: 6 kg
    • Schleu­der­laut­stärke: 77 dB(A)
    • Was­ser­ver­brauch pro Jahr: 9272 l/Jahr
  • 10
    WA72149

    Gorenje WA72149

    • Füll­menge: 7 kg
  • 11
    EVO 1483DW

    Candy EVO 1483DW

    • Füll­menge: 8 kg
    • Schleu­der­laut­stärke: 79 dB(A)

3 Toplader (1200 bzw. 1300 Schleuderumdrehungen pro Minute) im Vergleichstest

  • 1
    W 627 F WPM

    Miele W 627 F WPM

    • Füll­menge: 5,5 kg
    • Schleu­der­laut­stärke: 73 dB(A)
    • Strom­ver­brauch pro Jahr: 182 kWh/Jahr

    „gut“ (1,7) – Testsieger

    „Teurer Toplader-Testsieger. Bestes Waschergebnis, wäscht meist sehr gut. Beim Schleudern gut, spült mittelmäßig. Die Maschine ist als Einzige im 60-Grad-Programm mit etwa 58 Grad nah an der angegebenen Temperatur. Verbraucht vergleichsweise viel Strom. Programme dauern lange. Wäscht und schleudert leise. Sehr robust. 5,5 Kilo Wäsche.“

  • 2
    L76265TL3

    AEG L76265TL3

    • Füll­menge: 6 kg
  • 3
    AWE 5125

    Whirlpool AWE 5125

    • Füll­menge: 5 kg
    • Schleu­der­laut­stärke: 74 dB(A)
    • Strom­ver­brauch pro Jahr: 170 kWh/Jahr

Tests

Mehr zum Thema Waschmaschinen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf