connect: App gegen Porti (Ausgabe: 9) zurück Seite 1 /von 5 weiter

Was wurde getestet?

Autofahrer mit Smartphone nutzen vermehrt die angebotenen Navigations-Apps statt sich reine Navis zu kaufen. Das setzt natürlich die Hersteller dieser Geräte unter Druck. Aber sind die Apps dem reinen Navigationssystem ebenbürtig? Im Vergleich der connect wurden insgesamt acht Systeme näher beleuchtet, darunter vier Navis und vier Apps, und auf Stärken und Schwächen abgeklopft. Die Navis erhielten 2 x die Note „sehr gut“ und 1 x die Note „gut“, ein Produkt blieb ohne Bewertung. Das Urteil über die Apps: 3 x „sehr gut“ und 1 x „gut“.

Im Vergleichstest:
Mehr...

4 Navigationsgeräte im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Go Live 1015 M Europe

    TomTom Go Live 1015 M Europe

    • Live-​Ver­kehrs­in­fos per Smart­phone: Ja
    • Sprach­steue­rung: Ja

    „sehr gut“ (467 von 500 Punkten)

    „Für Vielfahrer: In Sachen Routenberechnung und Staumeldungen macht Tomtom nach wie vor niemand etwas vor. Dank dem Staudienst HD Traffic ist man bestens über die Verkehrslage informiert und kann wertvolle Minuten sparen – es funktioniert wirklich! Zwei Jahre ist der Dienst inklusive, danach fallen 50 Euro pro Monat an – es lohnt sich.“

  • 2
    nüvi 2595LMT

    Garmin nüvi 2595LMT

    • Live-​Ver­kehrs­in­fos per Smart­phone: Ja
    • Sprach­steue­rung: Ja

    „sehr gut“ (460 von 500 Punkten)

    „Für Sorglose: Das ... Garmin Nüvi 2595 LMT bietet lebenslange Kartenupdates, lebenslang TMC-Pro-Staumeldungen, eine Bluetooth-Freisprechanlage samt Smartlink-Schnittstelle zum Smartphone und ein großes 5-Zoll-Display. Vor allem die Gratis-Updates sparen viel Geld – eine Investition in die Zukunft.“

  • 3
    NAV-PNS 50 (Europa)

    A-rival NAV-PNS 50 (Europa)

    „gut“ (416 von 500 Punkten)

    „Für Sparfüchse: Die A-Rival-Navigationssysteme sind derzeit mit die günstigsten am Markt. Optische Schmankerl oder aufwendige Funktionen sucht man vergebens, Modelle anderer Hersteller lassen sich besser bedienen und führen auch sicherer. Aber man kommt auch mit A-Rival an – zum Teil schon für deutlich unter 100 Euro.“

  • NEO 450

    Falk NEO 450

    • Sprach­steue­rung: Ja

    ohne Endnote

    „Für Preis-Leistungsfans: Für nur noch um 150 Euro bietet das Falk Neo 450 neben einer Sprachsteuerung, drei Monaten TMC Pro, Bluetooth und einer 3-D-Kartenanzeige mit Höheneffekten auch noch eine Europakarte mit 44 Ländern und eine sehr einfache Benutzeroberfläche ...“

4 Navigations-Apps im Vergleichstest

  • 1
    MobileNavigator

    Navigon MobileNavigator

    • Art: Navi­ga­tion
    • Platt­form: Win­dows Phone, iPad, Android, iPhone, iPod touch
    • Kos­ten: Kos­ten­pflich­ti­ger Dow­n­load

    „sehr gut“ (457 von 500 Punkten)

    „Die Navigon-Software ist nicht nur auf allen Plattformen vertreten, sondern auch als Navigon-Select-Version für Mobilfunkkunden der Telekom kostenlos. Ansonsten werden je nach Kartenversion zwischen 20 und 90 Euro für die App fällig, der Staudienst kostet weitere 20 Euro extra. Die Navigon-App bietet die beste Zielführung und eine schicke Kartendarstellung.“

    Info: Dieses Produkt wurde von connect in Ausgabe 2/2015 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • 2
    App (für iOS)

    TomTom App (für iOS)

    • Art: Navi­ga­tion
    • Platt­form: iPad, iPhone, iPod touch
    • Kos­ten: Kos­ten­pflich­ti­ger Dow­n­load

    „sehr gut“ (450 von 500 Punkten)

    „Die Tomtom-App gibt es nur fürs iPhone, sie ist im Vergleich mit Navigon optisch eher dezenter gestaltet. Die App kostet zwischen 50 und 90 Euro, der Staudienst HD-Traffic kann wie bei den portablen Geräten hinzugebucht werden, kostet hier aber 30 Euro pro Jahr oder fünf Euro im Monat. HD Traffic ist auch das Hauptargument für Tomtom: Bessere Staumeldungen gibt es derzeit nirgends.“

  • 3
    Navigation (für Windows Phone)

    Nokia Navigation (für Windows Phone)

    • Art: Navi­ga­tion
    • Platt­form: Win­dows Phone
    • Kos­ten: Kos­ten­pflich­ti­ger Dow­n­load

    „sehr gut“ (446 von 500 Punkten)

    Die auf Windows-Phones von Nokia vorinstallierte Navi-App zählt zu den flexibelsten Smartphone-Navis. Karten können per WLAN vorgeladen oder unterwegs heruntergeladen werden. Auch Stauwarnungen gehören zum Funktionsumfang. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 4
    Maps (für Android)

    Google Maps (für Android)

    • Art: Navi­ga­tion
    • Platt­form: Android
    • Kos­ten: Kos­ten­lo­ser Dow­n­load

    „sehr gut“ (403 von 500 Punkten)

    „Google war Vorreiter der kostenlosen Lotsen auf Smartphones. Die Google-Navigation ist eine klassische Offboard-Navigation, die sich die Karten unterwegs über eine Mobilfunkverbindung lädt – mit der neuesten Software ist es nun auch möglich, Kartenausschnitte zu erzeugen und auf dem Gerät zu hinterlegen. Auch die Zielführung wurde Schritt für Schritt verbessert.“

Tests

Mehr zum Thema Apps

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf